Werbung

Nachricht vom 10.03.2021    

Warum stellt Hachenburger genau jetzt auf ein neues Flaschengebinde um?

Die Westerwald-Brauerei hat mit hohen Investitionen die Brauerei zukunftsfest gemacht und ein komplett neues Flaschengebinde mit Kasten auf den Markt gebracht: die neue Hachenburger Drittel – so nennen die Hachenburger Brauer ihre neue 0,33 Liter-Flasche im 20er-Kasten – die künftig die Bügelflasche ersetzen wird.

Hachenburger Drittel: Kasten und Flasche. Fotos: Westerwald-Brauerei

Hachenburg. „Gut für die Umwelt und gut für die Mitarbeiter“, so ist es auf den Werbemitteln bei der Einführung des neuen Flaschengebindes zu lesen. Aber was genau steckt dahinter?

„Unsere Bügelflasche konnten wir in unserer eigenen Flaschenfüllerei in Hachenburg nicht selbst abfüllen“, erklärt Florian Wisser, Leiter der Abfülltechnik, „somit musste das Bier, das Leergut und auch das Vollgut für jede Abfüllung zu einer befreundeten Brauerei transportiert werden. Das entfällt nun, da wir die neue Drittel selbst abfüllen können. Das spart rund 1.000 LKW-Fahrten pro Jahr und entspricht einer Strecke, die etwa 1,25 Mal um die Erde reicht.“ Die Brauerei nutzt übrigens zu 100 Prozent Ökostrom aus regenerativen Energiequellen von MANN-Energie aus Langenbach im Westerwald.

Das durch die eigene Abfüllung auch Arbeitsplätze gesichert werden können, klingt einleuchtend. Die Auslastung der eigenen Flaschenfüllerei gestaltet sich effizienter. Bereits drei Auszubildende konnten im Vorjahr übernommen werden und stärken nun das Team der Abfülltechnik.

„Der ein oder andere aus der Branche hielt mich für verrückt, in Zeiten des Lockdowns so viel Geld in ein neues Flaschengebinde zu investieren“, so Brauereichef Jens Geimer. „Bei allen Investitionen ist unser Grundgedanke jedoch immer die Stärkung des Brauerei-Standortes Hachenburg und Senkung von Emissionen, insbesondere durch höhere Energieeffizienz und Nachhaltigkeit. Denn wir haben ein Ziel: 2030 sind wir klimaneutral.“



Auch bei der Etikettenausstattung wird auf Umweltaspekte geachtet – diese werden bei einer Druckerei aus der Heimatregion Papier gedruckt, das zu 100 Prozent aus recyceltem Altpapier besteht. „Wir sind froh, dass wir die Gebinde-Umstellung so reibungslos vollziehen konnten,“ erklärt Braumeister Maik Grün, „denn das macht uns in der gesamten Brau- und Abfülltechnik noch flexibler.“

Die neue Hachenburger Drittel wird derzeit im kompletten geografischen Westerwald und den angrenzenden Regionen distribuiert und wird schon bald überall verfügbar sein.




Die Westerwald-Brauerei ist eine inhabergeführte Familienbrauerei und wird in der 5. Generation von Jens Geimer geleitet. Die vielfach ausgezeichneten Biere werden schwerpunktmäßig im geographischen Westerwald sowie den angrenzen Regionen in der gepflegten Gastronomie und im gut geführten Fach- und Lebensmitteleinzelhandel verkauft. Berühmt ist der Mittelständler mit gut 80 Mitarbeitern sowie 10 Auszubildenden für das Brauen mit 100% Aromahopfen und die 6 Wochen lange Reifezeit. Die gesamte „Erlebnis-Brauerei“ mit angeschlossenem Bier-Park kann jederzeit besichtigt werden – auch alle Produktionsräume - denn Transparenz ist ein Herzensanliegen. (PM)



Lesen Sie gerne und oft unsere Artikel? Dann helfen Sie uns und unterstützen Sie unsere journalistische Arbeit im Kreis Neuwied mit einer einmaligen Spende über PayPal oder einem monatlichen Unterstützer-Abo über unseren Partner Steady. Nur durch Ihre Mithilfe können wir weiterhin eine ausgiebige Berichterstattung garantieren. Vielen Dank! Mehr Infos.



Feedback: Hinweise an die Redaktion

.: Neu bei Instagram :. => @kuriere_news

Weitere Bilder (für eine größere Ansicht klicken Sie bitte auf eines der Bilder):
 

Anmeldung zum NR-Kurier Newsletter


Mit unserem kostenlosen Newsletter erhalten Sie täglich einen Überblick über die aktuellen Nachrichten aus dem Kreis Neuwied.

» zur Anmeldung



Aktuelle Artikel aus Wirtschaft


Eröffnung des Dorfladens "Nah Super" in Roßbach zieht viele Besucher an

In Roßbach wurde am Wochenende der neue Dorfladen "Nah Super" feierlich eröffnet. Zahlreiche Bürger und ...

Historische Kulisse, moderne Ideen: Unternehmernetzwerk Neuwied vernetzt sich auf Schloss Arenfels

Anfang September fand ein Netzwerktreffen des Jungen Unternehmernetzwerks Neuwied statt. Auf Schloss ...

Die Gefahr der Kategorisierung: Impulsvortrag in Neuwied deckt Risiko für Personalentwicklung auf

Im Neuwieder food hotel fand ein Impulsvortrag des Quest-Teams "Die Potentialentwickler" statt. David ...

Schulpatenschaft im Landkreis Neuwied offiziell besiegelt

Das Wiedtal-Gymnasium Neustadt/Wied und die Debeka Neuwied haben eine neue Schulpatenschaft ins Leben ...

Ticket-Schulung in Neuwied: Kreisverwaltung und VRM klären auf

Die Kreisverwaltung Neuwied und der Verkehrsverbund Rhein-Mosel haben eine Schulung organisiert, um die ...

Handwerk zeigt Herz: Erfolgreiche Blutspendeaktion bei der HwK Koblenz

"Kommt das Blut kranken Kindern zugute?", "Darf ich mit 60 überhaupt noch spenden?", "Wie lange dauert ...

Weitere Artikel


Dr. Corinna Trapp: Erfolgreiche Ausbildung zur Fachärztin

Die Weiterbildung zur Fachärztin für das öffentliche Gesundheitswesen musste die neue Amtsleiterin des ...

Inzidenzwert im Kreis Neuwied klettert weiter

Im Kreis Neuwied wurden am Mittwoch, den 10. März 20 neue Coronafälle sowie ein weiterer Todesfall in ...

Landräte unterstützen Westerwälder Grünlandstrategie

Wiesen und Weiden prägen heute in weiten Teilen den Westerwald und haben viele positive Funktionen für ...

Vandalismus in der Linzer Verschönerung

Erst seit wenigen Wochen ist der neue Premium-Wanderweg „Linzer Basaltschleife“ angelegt, der die Geschichte ...

Feuerwehren in VG Rengsdorf-Waldbreitbach - 2020 war ereignisreiches Jahr

Bürgermeister Hans-Werner Breithausen und Wehrleiter Peter Schäfer blickten auf ein einsatzreiches Jahr ...

Zwei Kinderspielplätze haben TÜV-Plakette erhalten

Dem Neuwieder Nachwuchs stehen zwei neue Spielplätze zur Verfügung, die sich durch attraktive Geräte ...

Werbung