Werbung

Nachricht vom 15.02.2021    

Biotonne: Keine Nachleerung wegen festgefrorener Abfälle

Nach frostigen Nächten und bei den derzeitig extremen Minustemperaturen tritt ein bekanntes Problem bei den Biotonnen auf. Die Tonnen sind nur teilweise oder gar nicht geleert - das Müllfahrzeug aber bereits außer Sicht.

Symbolfoto

Neuwied. Am Bürgertelefon der Abfallwirtschaft des Landkreises Neuwied gehen dann Beschwerden über die vermeintlich schlechte Arbeit der Müllabfuhr ein. Der eigentliche Grund ist jedoch: Feuchte Abfälle, wie zum Beispiel Laub oder Speisereste in der Biotonne sind an der Innenwand oder am Tonnenboden festgefroren und rutschen deshalb beim Leerungsvorgang nicht heraus.

Entgegen der landläufigen Meinung lässt sich das Problem nicht dadurch lösen, dass die Tonnen beim Kippvorgang noch stärker angeschlagen werden. Die durch den Frost unterkühlten Tonnen können dabei zu Bruch gehen und müssten alljährlich unter hohen Kosten ersetzt werden. Auch ist das Abfuhrpersonal nicht verpflichtet, festgefrorene Abfälle zu lösen.

Abhilfe kann hingegen jeder leicht selbst schaffen. Die Abfallberatung der Abfallwirtschaft des Landkreises Neuwied empfiehlt für die Biotonne: Den Tonnenboden mit einer dicken Lage zerknülltem Zeitungspapier oder mit Eierkartons auslegen. Dadurch wird die Feuchtigkeit aufgesaugt und der Müll hat keinen direkten Bodenkontakt. Keinesfalls nasses Laub als erste Schicht in die Tonne geben. Feuchte Bioabfälle und Essensreste mehrlagig in Zeitungspapier einwickeln. Kaffeefilter und Teebeutel bereits in der Küche gut abtropfen lassen. Die Tonne möglichst an einem geschützten, frostfreien Ort aufstellen und erst am Leerungstag um 6 Uhr an die Straße stellen.



Wenn das nicht möglich ist, die festgefrorenen Abfälle kurz vor der Entleerung vorsichtig mit einem Spaten von der Tonnenwand ablösen. Ausnahmsweise werden bei der nächsten regulären Leerung neben der Tonne bereitgestellte Mehrmengen mitgenommen. Bioabfälle sollten sich möglichst in Papiersäcken oder Pappkartons befinden. Weitere Infos unter https://www.abfall-nr.de oder Telefon 02631/803-308 am Bürgertelefon der Abfallwirtschaft des Landkreises Neuwied.



Lesen Sie gerne und oft unsere Artikel? Dann helfen Sie uns und unterstützen Sie unsere journalistische Arbeit im Kreis Neuwied mit einer einmaligen Spende über PayPal oder einem monatlichen Unterstützer-Abo über unseren Partner Steady. Nur durch Ihre Mithilfe können wir weiterhin eine ausgiebige Berichterstattung garantieren. Vielen Dank! Mehr Infos.



Lokales: Neuwied & Umgebung
Feedback: Hinweise an die Redaktion

.: Neu bei Instagram :. => @kuriere_news

Anmeldung zum NR-Kurier Newsletter


Mit unserem kostenlosen Newsletter erhalten Sie täglich einen Überblick über die aktuellen Nachrichten aus dem Kreis Neuwied.

» zur Anmeldung



Aktuelle Artikel aus Region


Neuwied macht Frauen mit Migrationsgeschichte mobil: Erfolgreicher Fahrrad-Lernkurs abgeschlossen

In Neuwied wurde ein Fahrrad-Lernkurs für Frauen mit Migrations- und Fluchterfahrung erfolgreich abgeschlossen. ...

Spannung bei der Kirmes-Verlosung in Waldbreitbach

Die traditionelle Verlosung auf der Waldbreitbacher Kirmes lockte auch in diesem Jahr zahlreiche Besucher ...

Austausch zwischen Bischof Ackermann und der Seelsorge des Marienhaus Klinikums Neuwied-Waldbreitbach

Der Trierer Bischof Dr. Stephan Ackermann traf sich im Rahmen seiner Visitation Team der Klinikseelsorge ...

Tag der Klimaanpassung in Bendorf: Wissen für heiße Tage

Am Dienstag, 16. September 2025, lädt die Grüne Entdeckerstadt Bendorf zu einem besonderen Tag ein. Unter ...

Gefährliche Stoffe in Kinderschminke: Was Eltern wissen sollten

Kinderschminke erfreut sich bei Kindern Beliebtheit, birgt jedoch Risiken. Untersuchungen zeigen, dass ...

Tradition trifft auf Unterhaltung auf dem Jahrsfelder Markt in Straßenhaus

Am 4. September verwandelte sich die Marktzone in Straßenhaus erneut in ein Zentrum des Trubels. Tausende ...

Weitere Artikel


Die Bacher Lay – ein Wintermärchen

An diesem Wochenende lockte die Sonne doch viele Unternehmenslustige ins Freie, so auch Ingrid Wagner ...

Start: „Stadt der kurzen Wege mit flexiblen Arbeitsmöglichkeiten“

Volle Fahrt voraus in die Zukunft: Beim Bundeswettbewerb #mobilwandel 2035 geht Bad Honnef als eine von ...

Aus Personalmangel auf der COVID-Station

Wie Pflegeschülerinnen in der Pandemie die Praxis lernen - Auszubildende in der Pflege werden durch Personalmangel ...

Goethe-Anlagen benötigen dringend eine Toilettenanlage

Die SPD-Stadtratsfraktion sowie der SPD-Ortsverein Neuwied-Stadtmitte/Irlich haben an Oberbürgermeister ...

Martin Radwan baut Montessori-Treppe für Kindertagespflege

Vergangene Woche nahm Evmorfia Dalampira-Pfaffenrot, Inhaberin der Kindertagespflegestelle „Schatzsucher“ ...

Kreis-Schulen bis Sommer mit moderner IT-Infrastruktur ausgestattet

Alle 25 Schulen des Landkreises sollen spätestens zum neuen Schuljahr mit einer modernen IT-Infrastruktur ...

Werbung