Werbung

Nachricht vom 13.11.2020    

Alice-Salomon-Schule Linz lehrt Demokratie

Mit einem Zitat des Friedensträgers des deutschen Buchhandels, Amartya Sen, begrüßte die kommissarische Schulleiterin der Alice-Salomon-Schule Linz, Doris Schulte-Schwering, heute eine Klasse der Berufsfachschule II, die sich zu einer besonderen Veranstaltung im hauseigenen „Kulturkeller“ zusammengefunden hatte.

Fotos: pr

Linz. „Die Pandemie des Autoritarismus (Sen) – an unserer Schule werden wir stets versuchen, ihr Einhalt zu gebieten. Stattdessen stärken wir die Demokratie!“ Dem Anspruch von Schule, Schülerinnen und Schüler so zu bilden, dass sie als Bürgerinnen und Bürger ihre Rechte und Pflichten in Staat und Gesellschaft wahrnehmen können, war jedoch unter den Bedingungen der Corona-Pandemie gar nicht so leicht zu genügen.

Zusammen mit der Arbeitsgruppe „Demokratie“ aus besonders interessierten Lehrerinnen und Lehrern hatte die Alice-Salomon-Schule schon vor längerer Zeit beschlossen, unter Federführung von Ulrike Schilk-Steinhaus die Ausstellung „Demokratie stärken – Rechtsextremismus bekämpfen“ der Friedrich-Ebert-Stiftung an die Schule zu holen. Die liebevoll geplanten flankierenden Ideen zur Ausstellung reichten von Klassenausflügen zu den Linzer „Stolpersteinen“ über selbstgeplante Musikeinlagen zu parallelen Workshops mit mehreren Klassen.

Die Ausstellungs-Workshops sollten von einem Teamer der Friedrich-Ebert-Stiftung geführt werden und vielen Klassen offenstehen; gleichzeitig waren Arbeitsgruppen unter der Leitung eines jungen Journalisten und Redakteurs des Kölner Stadt-Anzeigers geplant; selbst der Bürgermeister der Stadt Linz hätte den Schülerinnen und Schülern der Alice-Salomon-Schule einiges zu unserer Demokratie mit auf den Weg geben wollen. Jedoch scheiterte der Großteil dieser Planungen an der Corona-Pandemie.

„Man hört auch bei jungen Menschen inzwischen manchmal Stimmen, die vollkommen abstrus das Maskengebot mit Freiheitsberaubung gleichsetzen und die Corona-Hygieneschutzverordnungen für den Beginn einer Diktatur halten – wenn wir jetzt nichts für unsere Demokratie tun und Perspektiven wieder geradezurücken versuchen, wann dann?“ – so befand die Schulleitung der Alice-Salomon-Schule daraufhin. Und da die Ausstellung im Foyer des Gebäudes Platz finden konnte, welches die Schülerinnen und Schüler zum Betreten der Klassenräume ohnehin durchqueren müssen, holte sie die Ausstellung eben ohne die meisten der anderen geplanten Events an die Schule.



Eine kleine Eröffnung gab es dann aber doch – mit akribisch ausgemessenen Abständen zwischen den Sitzplätzen im größten Raum der Schule und besonders großem Abstand zu den Vortragenden. So kam am Montag, dem 9. November 2020, die Berufsfachschule II schließlich in den Genuss des einzigen teamergeführten Workshops der Ausstellung. „Herr Schreiber (der Teamer der Friedrich-Ebert-Stiftung) hat alles eindrücklich erläutert, und wir konnten auch selbst unsere Erfahrungen einbringen“, befand eine Schülerin im Anschluss. Ebenso beeindruckt zeigten sich die Berufsoberschülerinnen und -schüler, die als einzige Gruppe den Workshop des jungen Journalisten und Redakteurs Lemm mitmachen durften. Sie erkannten, dass Fake News sich im Internet deshalb schnell verbreiten, weil nicht das journalistische Berufsethos über den Einbezug von mindestens zwei unabhängigen Quellen über die Veröffentlichung entscheidet, sondern einerseits die Anzahl der erhofften und von der Werbebrache bezahlten „Klicks“ und andererseits die verführerische Möglichkeit zur Manipulation von Meinungen.

„Wie kann ich die Demokratie stärken und den Rechtsextremismus bekämpfen?“ Wenn Schülerinnen und Schüler sich nach dem heutigen Tag und durch die Ausstellung mit diesem drängenden Thema auseinandersetzen und durch die Beschäftigung damit die richtigen Antworten finden, dann hat das Engagement der Alice-Salomon-Schule, der Friedrich-Ebert-Stiftung und des Journalisten Lemm am heutigen Tag ihre Intention erreicht. (PM)



Lesen Sie gerne und oft unsere Artikel? Dann helfen Sie uns und unterstützen Sie unsere journalistische Arbeit im Kreis Neuwied mit einer einmaligen Spende über PayPal oder einem monatlichen Unterstützer-Abo über unseren Partner Steady. Nur durch Ihre Mithilfe können wir weiterhin eine ausgiebige Berichterstattung garantieren. Vielen Dank! Mehr Infos.



Lokales: Linz & Umgebung
Feedback: Hinweise an die Redaktion

Weitere Bilder (für eine größere Ansicht klicken Sie bitte auf eines der Bilder):
 

Anmeldung zum NR-Kurier Newsletter


Mit unserem kostenlosen Newsletter erhalten Sie täglich einen Überblick über die aktuellen Nachrichten aus dem Kreis Neuwied.

» zur Anmeldung



Aktuelle Artikel aus Region


Arbeitsministerin Dörte Schall lobt Kommunikationskonzept des Neuwieder Jobcenters

Ministerin Dörte Schall besuchte das Jobcenter im Landkreis Neuwied, um sich über die Fortschritte in ...

Brand in Koblenzer Bunker - Polizei sucht Zeugen

In den frühen Sonntagmorgenstunden (13. Juli) kam es zu einem Brand in einem Bunker in der Altstadt von ...

Premiere bei Rhein in Flammen: Drohnenshow ergänzt Feuerwerk

Rhein in Flammen zieht jedes Jahr zahlreiche Besucher nach Koblenz. In diesem Jahr erwartet das Publikum ...

Texanische Handwerker in Koblenz: Ein transatlantischer Austausch

Elf Handwerker aus Austin, Texas, sind zu Gast bei der Handwerkskammer Koblenz. Ihr Besuch ist Teil eines ...

Field Invasion Festival: Ein Rückblick auf rockige Musik und unvergessliche Tage

Vom 10. bis 12. Juli wurde das Gelände des Field Invasion Festivals in Urbach erneut zum Schauplatz für ...

Westerwälder Notarzt stirbt bei Flugzeugunglück in London-Southend

Ein verheerendes Flugzeugunglück auf dem Flughafen London-Southend hat am 13. Juli vier Menschen das ...

Weitere Artikel


Kindertagesbetreuung in Bad Honnef – Fristen bei der Anmeldung

Die Stadt Bad Honnef setzt sich für gute Bildungs- und Entwicklungschancen von Kindern ein. Kindertageseinrichtungen ...

Kreis entwickelt mit Koblenzer Hochschulinstitut Konzept für Sozialraumbudget

Ab dem 1. Juli 2021 wird den Jugendämtern vom Land Rheinland-Pfalz ein sogenanntes Sozialraumbudget zur ...

SPD-Stadtratsfraktion nimmt Innenstadt in Fokus: OB Jan Einig befragt

Es gibt viele kritische Stimmen und Berichte über die unbefriedigende Situation in unserer Innenstadt. ...

46 neue Coronafälle im Kreis - Stadt Neuwied am Stärksten betroffen

Im Kreis Neuwied wurden 46 neue Positivfälle registriert. Die Summe aller Fälle steigt auf 1.426 an. ...

Stadt Neuwied hat keinen Laternenumzug genehmigt

Die Stadtverwaltung Neuwied weist darauf hin, im Zusammenhang mit einer für den heutigen Abend in der ...

Mund-Nase-Bedeckungen in Schulen: gesetzliche Unfallversicherung greift

Schulleitungen oder Lehrkräfte, die in der Schule Maßnahmen zum Schutz vor Infektionen anordnen oder ...

Werbung