Werbung

Nachricht vom 11.11.2020    

Buchveröffentlichung „Der Kirchhof in Unkel“

Schon seit dem 13. Jahrhundert diente der alte Kirchhof um die St. Pantaleonskirche als Begräbnisstätte für das gesamte Unkeler Kirchspiel, wozu auch Scheuren und Rheinbreitbach gehörten. Während Priester sowie besondere Wohltäter innerhalb der Kirche ihre letzte Ruhe fanden, wurden die Bürger auf dem Kirchhof begraben.

Originelle Hausmarke: Die Schere schmückt das schlichte Grabkreuz der Familie Schneider aus der Zeit um 1600, gemeißelt aus Eifeler Basaltlava. Fotos: pr

Unkel. Im Gegensatz zu anderen Orten hat sich in Unkel eine Vielzahl von alten Grabkreuzen aus fünf Jahrhunderten rund um die Kirche erhalten können. Die meisten bestehen aus hiesigen Gesteinen wie Trachyt und Latit aus dem Siebengebirge und Basaltlava aus der Eifel. Einige sind in bemerkenswert gutem Zustand, andere leider schon wegen ihres wenig widerstandsfähigen Materials sehr stark verwittert. Im Laufe der Zeit wurden viele Grabkreuze durch Umwelteinflüsse beschädigt und sind teilweise nicht mehr lesbar.

Um diese wertvollen christlichen und kulturgeschichtlichen Zeugen der Vergangenheit für die Zukunft zu erhalten, hat sich eine Projektgruppe gebildet. Der ehemalige Unkeler Stadtarchivar Rudolf Vollmer hat zu jedem historischen Grabkreuz eine kurze Beschreibung verfasst, illustriert durch Fotografien von Ferdinand Eberweiser. So sind nun die steinernen Grabmäler in Text und Bild dokumentiert. In einem einführenden Kapitel zeichnet Dr. Lotte Perpeet die wechselvolle Geschichte des Unkeler Kirchhofs nach. Die Herausgeberin Martina Rohfleisch ergänzt das Werk durch Informationen zum Gesteinsmaterial, zur Form und Symbolik und erläutert die kulturgeschichtlichen Hintergründe. Abgerundet wird das Buch durch eine Dokumentation von Unkeler Hausmarken auf Grabkreuzen und Kirchenbänken. So bietet es einen Einblick in die Familien- und Ortsgeschichte Unkels und die christlichen Glaubensvorstellungen vergangener Jahrhunderte.



Durch Spenden konnte das Projekt realisiert werden. Der Erlös des Buches ist für die Restaurierung der alten Grabkreuze bestimmt.

Rudolf Vollmer, Ferdinand Eberweiser: Der Kirchhof in Unkel. edition wolkenburg, Rheinbreitbach. Mit Beiträgen von Dr. Lotte Perpeet und Martina Rohfleisch (Herausgeberin). 144 Seiten, durchgängig farbig illustriert; mit Namensregister und Lageplan der historischen Grabkreuze.






Lesen Sie gerne und oft unsere Artikel? Dann helfen Sie uns und unterstützen Sie unsere journalistische Arbeit im Kreis Neuwied mit einer einmaligen Spende über PayPal oder einem monatlichen Unterstützer-Abo über unseren Partner Steady. Nur durch Ihre Mithilfe können wir weiterhin eine ausgiebige Berichterstattung garantieren. Vielen Dank! Mehr Infos.



Lokales: Unkel & Umgebung
Feedback: Hinweise an die Redaktion

Weitere Bilder (für eine größere Ansicht klicken Sie bitte auf eines der Bilder):
   

Anmeldung zum NR-Kurier Newsletter


Mit unserem kostenlosen Newsletter erhalten Sie täglich einen Überblick über die aktuellen Nachrichten aus dem Kreis Neuwied.

» zur Anmeldung



Aktuelle Artikel aus Kultur


VR-Kaiserfestival 2025: Ein Jahrzehnt voller Musik und Emotionen

Vom 3. bis 7. September wird das Deutsche Eck in Koblenz zur Bühne für eines der größten Open-Air-Festivals ...

Unvergessliche Sommernacht in der Wiedhalle Roßbach

In der Roßbacher Wiedhalle fand eine mitreißende Kölsche Sommernachts-Party statt. Drei bekannte Bands ...

Erste Filmnacht in Niederraden verspricht nostalgisches Kinoerlebnis

Am 29. August verwandelt sich der Bolzplatz neben dem Dorfgemeinschaftshaus in Niederraden in ein Freiluftkino ...

Spannendes Theaterstück "Corpus Delicti" in Neuwied beleuchtet Zukunftsvision

Im Stadttheater Neuwied wurde das Stück "Corpus Delicti" nach dem Roman von Juli Zeh aufgeführt. Unter ...

Musikalische Zeitreise und historische Führung in Sayn

Am 13. Juli lädt die Sayner Hütte zu einem besonderen Erlebnis ein. Neben einer musikalischen Matinée ...

Mediterranes Flair in Neuwied: Uwe Langnickels "Bella Mediterrana" im Roentgen-Museum

Noch bis zum 17. August können Besucher im Roentgen-Museum die Ausstellung "Bella Mediterrana" des Künstlers ...

Weitere Artikel


Abholung und Lieferservice in der Gastronomie

Im Wiedtal und im Rengsdorfer Land bieten viele Gastronomiebetriebe ab sofort wieder Speisen zur Abholung ...

Klinikmanager fordert schnelle und nachhaltige Unterstützung

„Die Worte eines Bundesgesundheitsministers dürfen keine Lippenbekenntnisse sein: Jens Spahn muss schnell ...

Corona: Standesamt weist auf einige Einschränkungen hin

Ein kleines Wort eröffnet den Weg in eine neue Welt: Wer auf dem Standesamt ein „Ja“ ausspricht, der ...

Autobahnpolizei ging gegen aggressives Verhalten und Drogenkonsum vor

Bekämpfung aggressiven Fahrverhaltens und Ahndung von Verstößen gegen das Betäubungsmittelgesetz war ...

Westerwälder Rezepte: Kräftige Linsensuppe mit Rindfleisch

Heimat tut gut und schmeckt gut! Aus diesem Grund wollen wir regelmäßig Rezepte aus dem Westerwald veröffentlichen ...

Einbrüche nehmen zu

Die Polizei Straßenhaus meldet aktuell einen Einbruchsversuch und einen vollzogenen Einbruch. In Bad ...

Werbung