Werbung

Nachricht vom 03.11.2020    

Digitale Infosäulen führen durch Naturpark Rhein-Westerwald

In den Verbandsgemeinden des Naturparks Rhein-Westerwald können sich Einheimische und Touristen ab sofort an digitalen Informationssäulen über den Naturpark informieren. Exemplarisch für alle acht, zum Teil noch geplanten Infosäulen stellte der Vorstand des Naturparks am Dienstag (3. November) die in der Tourist-Information Bad Hönningen aufgestellte Infosäule vor.

Von links Isabelle Fürstin zu Wied, Irmgard Schröer, Achim Hallerbach, Heike Schnatz (Naturpark-Mitarbeiterin) und Volker Mendel. Foto: sol

Bad Hönningen. "Wir sind froh, dass wir durch die digitalen Informationssäulen ein attraktives und innovatives Projekt umsetzen konnten, das unserem schönen Naturpark eine größere Sichtbarkeit verleiht", lautete das Fazit der Naturpark-Geschäftsführerin Irmgard Schröer. Die Infosäulen sind mit Hilfe von Leader-Fördergeldern realisiert worden. Das Maßnahmenprogramm der EU übernahm 75 Prozent der Gesamtkosten in Höhe von 49.600 Euro. Der Naturpark erstreckt sich über die Leader-Regionen Raiffeisen und Rhein-Wied, die hier als Kooperationspartner zur Seite standen.

Neben der Infosäule in Bad Hönningen sind bereits weitere fünf installiert: in den Verwaltungen der Verbandsgemeinden Linz, Puderbach und Dierdorf, Hotel Westerwald-Treff in der Verbandsgemeinde Altenkirchen-Flammersfeld und Gemeindebüro Neustadt in der Verbandsgemeinde Asbach. In der Verbandsgemeinde Rengsdorf-Waldbreitbach werden die Inhalte auf einer vorhandenen Outdoorsäule aufgespielt. In der Verbandsgemeinde Unkel wird eine Infosäule voraussichtlich im Willy-Brandt-Forum aufgestellt.

Besucher und Einheimische können sich per Touch-Funktion über die Besonderheiten der Ausflugsregion informieren. "Durch die Videos bekommt der Betrachter in kürzester Zeit einen tollen Einblick in die Vielfältigkeit des Naturparks und Lust, die unterschiedlichen Regionen kennenzulernen", sagte Erste Vorsitzende Isabelle Fürstin zu Wied. An den jeweiligen Standorten liegen auch Wander- und Radfahrkarten sowie weiteres Informationsmaterial über den Naturpark aus. Der Inhalt der Infostelen wird künftig auch über die Webseite des Naturparks (wwwnaturpark-rhein-westerwald.de) abrufbar sein.



Der Zweite Vorsitzende, Landrat Achim Hallerbach sagte: "Die digitalen Informationssäulen sind ein wichtiges Element für die touristische Vermarktung der Region. Die Digitalisierung ist auf dem Vormarsch. Daher werden die Nutzung digitaler Kommunikationswege und Vernetzung in sozialen Medien immer wichtiger". Bei der Einweihung der Infosäule in Bad Hönningen war auch Volker Mendel, Vorsitzender der Lokalen Aktionsgruppe Raiffeisen-Region, dabei. Die LAG setzte sich federführend für die Leader-Förderung ein.
sol


Lokales: Bad Hönningen & Umgebung
Feedback: Hinweise an die Redaktion

Anmeldung zum NR-Kurier Newsletter


Mit unserem kostenlosen Newsletter erhalten Sie täglich einen Überblick über die aktuellen Nachrichten aus dem Kreis Neuwied.

» zur Anmeldung



Aktuelle Artikel aus Region


Gemeinsame Pläne für Windkraft: SWN und EVM gründen Projektgesellschaft

In Neuwied haben die Stadtwerke Neuwied (SWN) und die Energieversorgung Mittelrhein (EVM) eine neue Gesellschaft ...

BGW-Fotoausstellung beleuchtet den pädagogischen Alltag in Neuwied

In Neuwied wird der Marktplatz zur Bühne für eine besondere Fotoausstellung. Seit Freitag (25. April) ...

Gemeinsam Deutsch lernen: Mütter und Großmütter in Neuwied auf Sprachkurs

In Neuwied bietet die Volkshochschule einen besonderen Sprachkurs an, der sich gezielt an Mütter und ...

Grüne Pfeile für Radfahrer: Neuwied setzt auf neue Abbiege-Regelung

In Neuwied gibt es eine Neuerung für Radfahrer: An sechs Ampeln dürfen sie nun auch bei Rot rechts abbiegen. ...

Bundesagentur für Arbeit: Neue Sicherheitsstandards für Online-Accounts

Die Bundesagentur für Arbeit führt ab Dienstag (29. April) eine verpflichtende Multi-Faktoren-Authentifizierung ...

Vier weiße Zwergkaninchen am Straßenrand zwischen Marienrachdorf und Marienhausen entdeckt

Am Freitag (25. April) wurden vier weiße Zwergkaninchen an der L 306 zwischen Marienrachdorf und Marienhausen ...

Weitere Artikel


9. November - Gedenken an die Novemberpogrome 1938

Die Bad Honnefer Veranstaltung an der Synagogentafel am 9. November 2020, 18 Uhr, in der unteren Kirchstraße ...

Döppekooche-Essen beim VdK-Ortsverband Bad Hönningen-Rheinbrohl

Döppekooche-Essen des VdK im „Alten Stadtweingut“ fand trotz Corona guten Zuspruch. Kurz vor den einschränkenden ...

Kinder und Jugendliche in Feuerwehren erhalten Multifunktionstücher

Die 250 Kinder und Jugendlichen in den Feuerwehren im Landkreis Neuwied haben Multifunktionstücher erhalten. ...

Fütterungsverbot der Wildtiere im Schlosspark Sayn

Wasservögel und Nutrias (eingewanderte Wasserratten) ernähren sich von Wasser- und Uferpflanzen, Schnecken ...

Soft-Gymnastik – Onlinekurs der KVHS Neuwied

Für alle, die trotz des Wegfalls von Präsenzkursen aktiv bleiben und etwas für Ihre Gesundheit tun möchten, ...

Inzidenzwert weiter im dreistelligen Bereich - wieder ein Todesfall

Im Kreis Neuwied wurden 25 neue Positivfälle am Dienstag registriert. Die Summe aller Fälle steigt auf ...

Werbung