Werbung

Nachricht vom 15.07.2020    

Abflämmen von Unkraut ist brandgefährlich

Vermehrt kommt es in letzter Zeit dazu, dass die Feuerwehren der Region mit dem Einsatzstichwort „Heckenbrand“ zu Einsätzen alarmiert werden. Sicherlich sind äußere Umstände wie die Witterung teils Ursprung dieses Szenarios. Leider sind diese Brände jedoch meist auf die Unachtsamkeit im Umgang mit Feuer und die Unterschätzung der Wirkung des Feuers zurückzuführen.

Foto/Grafik: Feuerwehr VG Puderbach

Puderbach. So können sich kleine Gartenarbeiten wie zum Beispiel das Abflämmen von Unkraut bei unbedachtem Verhalten schnell zu großen Schadensereignissen entwickeln. Gerade durch den Einsatz von Bunsenbrennern, die an eine handelsübliche Propangasflasche angeschlossen werden, kommt es immer wieder zu Bränden. Hier wird die Strahlungsbreite sehr unterschätzt. Gerade Thuja Hecken, die im Inneren sehr trocken sind können sich, obwohl der Brennereinsatz in einiger Entfernung stattfindet, leicht entzünden. Auch bei trockenem Gras oder Sträuchern sowie in der Nähe gelagerten oder verbauten Dämmstoffen besteht hier die Gefahr. Durch den Brand einer Böschung oder Hecke können schnell weitere Gebäude oder Personen in Mitleidenschaft gezogen werden.

Darum sollten Sie folgende Ratschläge dringend beachten:
Generell: „Lieber Unkraut Zupfen und auf Abflämmen verzichten!“
Beim Abflämmen von Unkraut ist höchste Vorsicht geboten!
Nahe Böschungen oder Sträucher können unter Umständen sehr trocken sein und sich schlagartig entzünden.
Halten Sie beim Abflämmen von Unkraut immer einen gefüllten Wassereimer oder einen Gartenschlauch parat.
Entfernen Sie alle brennbaren Materialien aus dem Arbeitsbereich.
Beachten Sie die Windrichtung - immer entgegen der Windrichtung Abflämmen.
Niemals an sehr trockenen Tagen Abflämmen - dies fördert die Brandgefahr!
Nach getaner Arbeit den kompletten Arbeitsbereich auf eventuelle Schwelbrände kontrollieren!



Sollte es trotzdem zu einem Zwischenfall kommen:
Bei Bränden sofort die Feuerwehr unter 112 alarmieren!
Eigene Löschversuche nur dann unternehmen, wenn dies ohne eigene Gefährdung möglich ist.
Weitere Informationen rund um die Feuerwehr Puderbach finden Sie auf der Internetpräsenz der Feuerwehr Puderbach.


Mehr dazu:   Blaulicht  
Lokales: Puderbach & Umgebung
Feedback: Hinweise an die Redaktion

.: Neu bei Instagram :. => @kuriere_news

Anmeldung zum NR-Kurier Newsletter


Mit unserem kostenlosen Newsletter erhalten Sie täglich einen Überblick über die aktuellen Nachrichten aus dem Kreis Neuwied.

» zur Anmeldung



Aktuelle Artikel aus Region


Neuwied macht Frauen mit Migrationsgeschichte mobil: Erfolgreicher Fahrrad-Lernkurs abgeschlossen

In Neuwied wurde ein Fahrrad-Lernkurs für Frauen mit Migrations- und Fluchterfahrung erfolgreich abgeschlossen. ...

Spannung bei der Kirmes-Verlosung in Waldbreitbach

Die traditionelle Verlosung auf der Waldbreitbacher Kirmes lockte auch in diesem Jahr zahlreiche Besucher ...

Austausch zwischen Bischof Ackermann und der Seelsorge des Marienhaus Klinikums Neuwied-Waldbreitbach

Der Trierer Bischof Dr. Stephan Ackermann traf sich im Rahmen seiner Visitation Team der Klinikseelsorge ...

Tag der Klimaanpassung in Bendorf: Wissen für heiße Tage

Am Dienstag, 16. September 2025, lädt die Grüne Entdeckerstadt Bendorf zu einem besonderen Tag ein. Unter ...

Gefährliche Stoffe in Kinderschminke: Was Eltern wissen sollten

Kinderschminke erfreut sich bei Kindern Beliebtheit, birgt jedoch Risiken. Untersuchungen zeigen, dass ...

Tradition trifft auf Unterhaltung auf dem Jahrsfelder Markt in Straßenhaus

Am 4. September verwandelte sich die Marktzone in Straßenhaus erneut in ein Zentrum des Trubels. Tausende ...

Weitere Artikel


In VG Asbach ist ein weitere Corona-Fall dazugekommen

Die Pressestelle vermeldet am heutigen Mittwoch (15. Juli) einen weiteren Corona-Fall im Landkreis Neuwied. ...

Neue Carsharing-Station an der Stadtverwaltung in Betrieb

Das Carsharingnetz in Neuwied wächst weiter: Mit der Inbetriebnahme des Standorts an der Stadtverwaltung ...

Gefahren durch Starkregen minimieren

Insbesondere in den Sommermonaten kommt es in Verbindung mit Unwettern oder Gewitter immer häufiger zu ...

Sven Lefkowitz: Land erweitert Zugang zu Künstlerstipendien

Wie der Landtagsabgeordnete Sven Lefkowitz in einer Presseerklärung mitteilt, sollen mehr Künstlerinnen ...

Westerwälder Rezepte: Kirschmichel – sommerliche Brotverwertung

Heimat tut gut und schmeckt gut! Aus diesem Grund wollen wir regelmäßig Rezepte aus dem Westerwald veröffentlichen ...

Ludwig-Erhard-Schule: Im Abendunterricht zur Fachhochschulreife

13 Schülerinnen und Schüler haben die Abschlussprüfung der Dualen Berufsoberschule an der Ludwig-Erhard-Schule ...

Werbung