Werbung

Nachricht vom 13.07.2020    

Digital-Pakt Schule – Fördergelder werden bis zum Jahresende abgerufen

Notwendige Schritte, um Fördergelder aus dem Programm Digital-Pakt Schule des Bundesministeriums für Bildung und Forschung zu erhalten, hat die Stadt Bad Honnef in die Wege geleitet. Allerdings konnte coronabedingt der ursprünglich aufgestellte Zeitplan, um einen Antrag auf Fördergelder zu stellen, nicht eingehalten werden. In anderen Kommunen in NRW ist die Situation ähnlich, denn bisher wurden von den bereitgestellten Fördergeldern lediglich rund 400.000 Euro von insgesamt einer Milliarde Euro abgerufen.

Symbolfoto

Bad Honnef. Bis zum Ende des Jahres 2020 wird die Stadt Bad Honnef ein Einsatzkonzept, das mit den Schulleitungen und Medienbeauftragten der städtischen Schulen abgestimmt ist, vorlegen, so dass die Förderanträge für die städtischen Schulen gestellt werden und sie möglichst im kommenden Jahr umgesetzt werden können.

Mit dem Digital-Pakt Schule unterstützt der Bund die Länder und Kommunen bei Investitionen in die digitale Bildungsinfrastruktur. Weil die Digitalisierung unsere Lebenswelt prägt, sollen in der Schule die nötigen digitalen Kompetenzen vermittelt werden können. Antragsstellerinnen und Zuwendungsempfängerinnen für die Schulen sind die jeweiligen Städte als Schulträger.

Bevor die Mittel zur Verfügung gestellt werden, muss ein technisch-pädagogisches Einsatzkonzept (TPEK) von den Städten eingereicht werden, das mit den einzelnen Schulen abgestimmt werden muss und von Schule und Stadt gegengezeichnet wird. Das zu erstellende Einsatzkonzept beinhaltet eine Listung des schulischen Medienkonzeptes zusammen mit pädagogisch begründeten Planungen, Vereinbarungen zur IT-Grundstruktur, der medialen Ausstattung sowie eine Planung zur bedarfsgerechten Qualifizierung der Lehrkräfte und eine Bestandsaufnahme der bestehenden und benötigten Ausstattung sowie der aktuellen Internetanbindung. Erster Beigeordneter Holger Heuser sagt dazu: „Die Listung ist umfangreich und lässt sich nicht über Nacht erstellen. Die Antragsstellung ist weit entfernt von einer unbürokratischen Vorgehensweise."



In Bad Honnef war geplant gewesen, im ersten Schritt die notwendige Bestandsaufnahme im Frühjahr 2020 durchzuführen. Zu den Maßnahmen, die wegen der Corona-Pandemie getroffen werden mussten, gehörte auch das Betretungsverbot von Schulen und die Lösung der Aufgaben, die der Lockdown auch für die Schulen mit sich brachte. Deshalb erfolgte die Begehung der Schulen durch den Gutachter zu Beginn der Sommerferien. Der Gutachter hat seine Arbeit abgeschlossen. Die weiteren Schritte für die Antragstellung werden jetzt gemeinsam mit den Schulleitungen und Medienbeauftragten der Schulen abgestimmt und vorbereitet, um bis Ende des Jahres Fördergelder beantragen zu können. Für die Stadt Bad Honnef steht ein Förderbudget von 545.098 Euro für die fünf Schulen in städtischer Trägerschaft zur Verfügung. (PM)



Lesen Sie gerne und oft unsere Artikel? Dann helfen Sie uns und unterstützen Sie unsere journalistische Arbeit im Kreis Neuwied mit einer einmaligen Spende über PayPal oder einem monatlichen Unterstützer-Abo über unseren Partner Steady. Nur durch Ihre Mithilfe können wir weiterhin eine ausgiebige Berichterstattung garantieren. Vielen Dank! Mehr Infos.




Anmeldung zum NR-Kurier Newsletter


Mit unserem kostenlosen Newsletter erhalten Sie täglich einen Überblick über die aktuellen Nachrichten aus dem Kreis Neuwied.

» zur Anmeldung



Aktuelle Artikel aus der Politik


In Neuwied wird Inklusion praktisch gelebt

Neuwied. Inklusion – was bedeutet das eigentlich? "Dass jeder Mensch ganz natürlich dazu gehört. Inklusion ist, wenn alle ...

Einblick in Produktionsabläufe: Martin Diedenhof besucht Kasbacher Holzfachmarkt

Kasbach-Ohlenberg. "Die ehrliche Botschaft ist: Es gibt nicht die eine Zauberformel, um den Fachkräftemangel von heute auf ...

SPD Bad Hönningen nominiert Reiner W. Schmitz zur Wahl des Stadtbürgermeisters

Bad Hönningen. Reiner W. Schmitz ist derzeit schon Stadtbürgermeister von Bad Hönningen, nachdem er mit Unterstützung von ...

CDU und Junge Union im Kreis Neuwied führten Kundgebung der Solidarität mit Israel durch

Neuwied. Am Abend hatten die Neuwieder Christdemokraten mit ihrer Jugendorganisation, der Jungen Union, nach dem grausamen ...

SPD Ortsverein Puderbach will sich im Kommunalwahlkampf "auf die Region" konzentrieren

Puderbach. Ein Ortsverein könne keine Entscheidungen in einer Dreierkoalition beeinflussen. Er kann aber vor Ort den die ...

Ellen Demuth: Kita-Zukunftsgesetz der Landesregierung ist gescheitert

Mainz/Region. Demuth zu den Ergebnissen der Umfrage: "Die Ergebnisse der Kita-Umfrage sprechen eine deutliche Sprache: Das ...

Weitere Artikel


Vorstandssitzung des CDU-Gemeindeverbandes Asbach

Neustadt. Am 16. Juni fand sich der Gemeindeverbandsvorstand erstmals wieder - unter Einhaltung der Hygieneregeln - in der ...

Bei TC Steimel Clubmeisterschaften gab es spannende Spiele

Steimel. Den Auftakt machte die jüngste Teilnehmerin Carlotta Neitzert, die gegen die etablierte Damen-30- Spielerin Anne ...

Blumenwiese in Vettelschoß

Vettelschoß. Argumente dafür sind zahlreich: Neben der Tatsache, dass die Blütenpracht von Pflanzen, wie etwa Kornblume, ...

17 neue Kräfte bei der Feuerwehr VG Asbach ausgebildet

Asbach. Die angehenden Einsatzkräfte erlernten theoretisches Basiswissen sowie wichtige Grundlagen im Feuerwehrwesen. Der ...

Vollbrand einer Hütte auf Campingplatz Wiedhof in Waldbreitbach

Waldbreitbach. Durch die Feuerwehren der VG Rengsdorf - Waldbreitbach konnte ein Übergreifen des Brandes auf weitere Gebäude ...

Parteien in Neuwied: Bürgermeister Mang kann nicht im Amt bleiben

Neuwied. Konsens und Beratungsergebnis sind zwei zentrale Punkte:

"1. Es herrscht bei den sieben Fraktionen Einigkeit ...

Werbung