Werbung

Nachricht vom 13.07.2020    

Digital-Pakt Schule – Fördergelder werden bis zum Jahresende abgerufen

Notwendige Schritte, um Fördergelder aus dem Programm Digital-Pakt Schule des Bundesministeriums für Bildung und Forschung zu erhalten, hat die Stadt Bad Honnef in die Wege geleitet. Allerdings konnte coronabedingt der ursprünglich aufgestellte Zeitplan, um einen Antrag auf Fördergelder zu stellen, nicht eingehalten werden. In anderen Kommunen in NRW ist die Situation ähnlich, denn bisher wurden von den bereitgestellten Fördergeldern lediglich rund 400.000 Euro von insgesamt einer Milliarde Euro abgerufen.

Symbolfoto

Bad Honnef. Bis zum Ende des Jahres 2020 wird die Stadt Bad Honnef ein Einsatzkonzept, das mit den Schulleitungen und Medienbeauftragten der städtischen Schulen abgestimmt ist, vorlegen, so dass die Förderanträge für die städtischen Schulen gestellt werden und sie möglichst im kommenden Jahr umgesetzt werden können.

Mit dem Digital-Pakt Schule unterstützt der Bund die Länder und Kommunen bei Investitionen in die digitale Bildungsinfrastruktur. Weil die Digitalisierung unsere Lebenswelt prägt, sollen in der Schule die nötigen digitalen Kompetenzen vermittelt werden können. Antragsstellerinnen und Zuwendungsempfängerinnen für die Schulen sind die jeweiligen Städte als Schulträger.

Bevor die Mittel zur Verfügung gestellt werden, muss ein technisch-pädagogisches Einsatzkonzept (TPEK) von den Städten eingereicht werden, das mit den einzelnen Schulen abgestimmt werden muss und von Schule und Stadt gegengezeichnet wird. Das zu erstellende Einsatzkonzept beinhaltet eine Listung des schulischen Medienkonzeptes zusammen mit pädagogisch begründeten Planungen, Vereinbarungen zur IT-Grundstruktur, der medialen Ausstattung sowie eine Planung zur bedarfsgerechten Qualifizierung der Lehrkräfte und eine Bestandsaufnahme der bestehenden und benötigten Ausstattung sowie der aktuellen Internetanbindung. Erster Beigeordneter Holger Heuser sagt dazu: „Die Listung ist umfangreich und lässt sich nicht über Nacht erstellen. Die Antragsstellung ist weit entfernt von einer unbürokratischen Vorgehensweise."



In Bad Honnef war geplant gewesen, im ersten Schritt die notwendige Bestandsaufnahme im Frühjahr 2020 durchzuführen. Zu den Maßnahmen, die wegen der Corona-Pandemie getroffen werden mussten, gehörte auch das Betretungsverbot von Schulen und die Lösung der Aufgaben, die der Lockdown auch für die Schulen mit sich brachte. Deshalb erfolgte die Begehung der Schulen durch den Gutachter zu Beginn der Sommerferien. Der Gutachter hat seine Arbeit abgeschlossen. Die weiteren Schritte für die Antragstellung werden jetzt gemeinsam mit den Schulleitungen und Medienbeauftragten der Schulen abgestimmt und vorbereitet, um bis Ende des Jahres Fördergelder beantragen zu können. Für die Stadt Bad Honnef steht ein Förderbudget von 545.098 Euro für die fünf Schulen in städtischer Trägerschaft zur Verfügung. (PM)


Feedback: Hinweise an die Redaktion

.: Neu bei Instagram :. => @kuriere_news

Anmeldung zum NR-Kurier Newsletter


Mit unserem kostenlosen Newsletter erhalten Sie täglich einen Überblick über die aktuellen Nachrichten aus dem Kreis Neuwied.

» zur Anmeldung



Aktuelle Artikel aus Politik


Investitionsmittel für Neuwied: Kritik an Landesregierung

Die Ankündigung von 191 Millionen Euro Investitionsmitteln für den Kreis Neuwied sorgt weiterhin für ...

Drei Ebenen der Verantwortung: Franz Münteferings Vortrag über Politik und Gesellschaft

Der ehemalige Vizekanzler Franz Müntefering sprach auf Einladung der Bürgerstiftung Unkel im Willy-Brandt-Forum ...

Agrardieselsteuerrückerstattung ab 2026: Ein Erfolg für die Landwirtschaft

Die Entscheidung des Bundeskabinetts, die Agrardieselsteuerrückerstattung ab dem Jahr 2026 vollständig ...

Walderlebnistag in Oberbieber: Ein Tag für Naturfreunde

Am Sonntag, dem 21. September, lädt die Partei Bündnis 90/Die Grünen zu einem besonderen Walderlebnistag ...

Bürgersprechstunde mit Jan Einig in Feldkirchen

Neuwieds Oberbürgermeister Jan Einig lädt die Bürgerinnen und Bürger von Feldkirchen zu einem persönlichen ...

Smart City Linz: Zwischenbilanz und Zukunftspläne

Am 19. September 2025, um 19 Uhr, lädt die SPD Linz zu einem informativen Abend ein. Im Mittelpunkt steht ...

Weitere Artikel


Vorstandssitzung des CDU-Gemeindeverbandes Asbach

Um seine Aufgaben weiterhin wahrnehmen zu können, stellte der CDU-Gemeindeverband Asbach seine Tätigkeit ...

Bei TC Steimel Clubmeisterschaften gab es spannende Spiele

Bei bestem Tenniswetter startete der TC Steimel am vergangenen Wochenende in die Clubmeisterschaften. ...

Blumenwiese in Vettelschoß

Es ist geschafft. Bei dem zweiten Versuch ist es endlich gelungen, dass die erste Blumenwiese blüht. ...

17 neue Kräfte bei der Feuerwehr VG Asbach ausgebildet

Drei Frauen und 14 Männer der Feuerwehren aus der Verbandsgemeinde Asbach starten in die Grundausbildung ...

Vollbrand einer Hütte auf Campingplatz Wiedhof in Waldbreitbach

Am Montag, den 13. Juli um 1:57 Uhr, erhielt die Polizei Straßenhaus über die Rettungsleitstelle Kenntnis ...

Parteien in Neuwied: Bürgermeister Mang kann nicht im Amt bleiben

Nach der gescheiterten Abwahl von Neuwieds Bürgermeister Michael Mang (SPD) hatten sich die Fraktionsspitzen ...

Werbung