Werbung

Nachricht vom 10.07.2020    

Marktplatz: Bürger brachten ihre Ideen ein

Die Neugestaltung des Marktplatzes macht Fortschritte: Bei einer Bürgerbeteiligungsveranstaltung im Heimathaus hat die Stadtverwaltung nun die Weiterentwicklungen jenes Entwurfs präsentiert, der sich 2018 in einem Wettbewerb durchgesetzt hatte.

Das ist der Plan, der die meisten Stimmen erhielt. Visualisierung: Fachbüro RMP Stephan Lenzen Landschaftsarchitekten. Fotos: Stadt Neuwied

Neuwied. Über zwei Varianten, in denen das Fachbüro RMP Stephan Lenzen Landschaftsarchitekten die Vorschläge des damaligen Preisgerichts aufgegriffen hat, diskutierten Experten mit rund 50 Bürgern, Anwohnern, Hauseigentümern, Gewerbetreibenden und Kommunalpolitikern.

Allee (Plan A) oder Beete (Plan B): Das waren kurz gesagt die präsentierten Varianten. Plan A integriert einige wenige der vorhandenen Linden und setzt mit 31 auf eine üppige Zahl von Neuanpflanzungen. 36 Bäume spenden nach dieser Variante dem Marktplatz Schatten. Plan B erhält mehr Bäume des bisherigen Bestands, setzt aber nur acht neu, was die Gesamtzahl auf 21 erhöht. Dafür lockern großzügige, aber pflegeintensivere Beete das Areal auf.

Beide Varianten haben darüber hinaus viel gemeinsam: die starke Reduzierung der Parkplätze auf rund 30, die verkehrstechnische Verengung der Kirchstraße auf eine Spur, die so einen breiteren Gehweg erhält, den Bau eines Wasserspiels, das Aufstellen mehrerer Ruhebänke und die nahezu komplette Integration der Pfarrer-Werner-Möhrchen-Straße in den „neuen“ Marktplatz. Das eröffnet gute Möglichkeiten für eine Außengastronomie. Als Optionen kommt zudem ein Kiosk mit Toilettenanlage in Betracht. „Wir wollen den Marktplatz den Bürgern zurückgeben“, umschrieb RMP-Planer Joachim Evers die Intention der Experten. „Er soll künftig multifunktional nutzbar sein.“



Moderatorin Gabriele Kotzke führte die Anwesenden anschließend durch Talk- und Fragerunden. Somit bot sich die Möglichkeit, die Planung noch umfassender zu beleuchten. Auch eine Reihe von Verbesserungsvorschlägen wurden vorgetragen. So wurde zum Beispiel gebeten, den Platz mit zusätzlichem Grün zu bestücken, den Wegfall der Parkplätze mit einem übersichtlichen Parkleitsystem zu kompensieren und dafür zu sorgen, dass auch die umliegenden Straßen attraktiv gestaltet werden. Insgesamt gab es viel Zustimmung für die Planungen. Rasch stand fest, dass Variante A der klare Favorit der Anwesenden war. Das machte eine Abstimmung deutlich, von der die Mitglieder des Planungsausschusses ausgeschlossen waren. Plan A (Allee) erhielt 29 Stimmen, Plan B (Beete) lediglich 6.

Oberbürgermeister Jan Einig freute sich über dies klare Votum. Er umriss abschließend die kommenden Schritte: die Beschlussfassung im Ausschuss, die Abstimmung mit dem Fördergeber und dann die Ausführungsplanung. „Wir gehen davon aus, dass das zügig vorangeht“, gab sich Einig optimistisch. „Im Idealfall können wir Mitte kommenden Jahres mit den Arbeiten zum Umbau des Platzes beginnen.“




Lesen Sie gerne und oft unsere Artikel? Dann helfen Sie uns und unterstützen Sie unsere journalistische Arbeit im Kreis Neuwied mit einer einmaligen Spende über PayPal oder einem monatlichen Unterstützer-Abo über unseren Partner Steady. Nur durch Ihre Mithilfe können wir weiterhin eine ausgiebige Berichterstattung garantieren. Vielen Dank! Mehr Infos.



Lokales: Neuwied & Umgebung
Feedback: Hinweise an die Redaktion

Weitere Bilder (für eine größere Ansicht klicken Sie bitte auf eines der Bilder):
   

Anmeldung zum NR-Kurier Newsletter


Mit unserem kostenlosen Newsletter erhalten Sie täglich einen Überblick über die aktuellen Nachrichten aus dem Kreis Neuwied.

» zur Anmeldung



Aktuelle Artikel aus Politik


Junge FREIE WÄHLER: Kritik am neuen Landesjagdgesetz – David Eilert spricht von ideologischem Anschlag

Die folgende Pressemitteilung stammt von den Jungen FREIEN WÄHLERN Rheinland-Pfalz. Sie wird im Wortlaut ...

Grüne in Rheinland-Pfalz stellen Kandidatenliste für Landtagswahl 2026 auf

Am Wochenende (10. und 11. Mai) trafen sich die Delegierten von Bündnis 90/ Die Grünen in Rheinland-Pfalz, ...

Herzlicher Empfang für den Nachwuchs der Stadtverwaltung Neuwied

Der Start ins Berufsleben kann aufregend sein. Die Stadtverwaltung Neuwied gestaltet diesen Übergang ...

Neuwied treibt Ganztagsbetreuung voran: ein Schlüssel für Bildungsgerechtigkeit

Die Stadt Neuwied setzt auf den Ausbau der Ganztagsbetreuung an Grundschulen, um die Bildungschancen ...

Umbau des Luisenplatzes: Neuwied setzt auf Klimaanpassung und Lebensqualität

Am 12. Mai haben in Neuwied die Bauarbeiten zur Umgestaltung des Luisenplatzes begonnen. Dieses Projekt ...

SPD Linz fordert mehr Sicherheit für Fußgänger

Die SPD-Fraktion in Linz hat sich mit zwei Anträgen an den Stadtrat gewandt. Ziel ist es, die Verkehrssicherheit ...

Weitere Artikel


Deichmeeting: Vierkampf im Sinne der Athleten

Das Lotto-Deichmeeting kehrt zurück zu den Wurzeln. Eigentlich sollte die Mehrkampfveranstaltung im Neuwieder ...

Künftige Niederlassung West managt Autobahnnetz

Zum 1. Januar 2021 nimmt die Niederlassung West der bundeseigenen Autobahn GmbH als eine von deutschlandweit ...

Sonderkontrolle Polizei zum Schwerpunkt Ferienreiseverkehr

Unter der Leitung der Polizeiautobahnstation Montabaur wurde am heutigen Freitag, zwischen 9 und 15 Uhr, ...

FDP freut sich über den Ausbau der K 58 bei Mendt

Wie der Verkehrsminister Volker Wissing, FDP, nun mitteilte, erhält der Kreis Neuwied vom Land eine Förderung ...

Ausbildungsabschluss im Seniorenzentrum des Heinrich-Hauses

Am 2. Juli konnten sechs junge Menschen den Abschluss ihrer Ausbildung im Seniorenzentrum der Heinrich-Haus ...

Führung: Engerser Feld lockt mit faszinierender Flora und Fauna

Die Neuwieder haben mit dem Engerser Feld direkt vor ihrer Haustür ein Naturschutzgebiet, das nicht nur ...

Werbung