Werbung

Nachricht vom 16.04.2020    

Digitalhandwerk entwickelt in der Krise neue Vertriebskanäle

Die Handwerkskammer (HwK) Koblenz bietet ihren Mitgliedsbetrieben ab sofort über die neue und kostenfreie Online-Plattform www.handwerk-macht.de eine Präsentationsmöglichkeit eigener Produkte und Dienstleistungen.

Koblenz. Vor dem Hintergrund der Corona-Pandemie haben die Digital-Experten der HwK damit eine technische Lösung entwickelt, auch unter den aktuellen Einschränkungen den Kontakt zwischen Handwerkern und Kunden zu ermöglichen und „zu intensivieren. Dieses Angebot wird unseren Handwerksbetrieben langfristig die Chance bieten, eine digitale Brücke zu den Verbrauchern zu bauen“, blickt Hauptgeschäftsführer Ralf Hellrich voraus.

Die Gesellschaft hat sich mit dem Ausbruch der Pandemie weltweit verändert und wird vor große Herausforderungen gestellt. Zwar sind die langfristigen Auswirkungen auf die Wirtschaft noch nicht abzusehen, doch müssen aktuelle Herausforderungen schnell und effektiv angegangen werden. „Darin stecken auch Chancen, die wir nun zusammen mit den Handwerkern und ihren Kunden nutzen wollen“, erklärt Hellrich die Hintergründe des neuen Portals.

So kommt das Handwerk ab sofort auch online zu seinen Kunden - und zwar gebündelt und alle interessierten Betriebe einschließend. Den rund 19.800 Handwerksbetrieben aus dem Kammerbezirk Koblenz bietet sich so die Möglichkeit, Produkte, Dienst- und Serviceleistungen kostenfrei auf diesem Netzwerk vorzustellen. In übersichtlicher Form kann der Kunde hier gezielt nach einem Gewerk suchen oder aber in seinem Umkreis stöbern, was das Handwerk für ihn zu bieten hat und welche eventuellen Abholmöglichkeiten oder Lieferbedingungen diese Angebote umfassen.



„Die Handhabung ist einfach und schnell. Hat man sich erst einmal registriert, muss der Handwerker nur noch seine Angebote und Services hinzufügen, die Kontaktdaten hinterlegen und ein passendes Bild auswählen. Den Rest übernimmt die Plattform“, weist Christoph Krause aus dem Kompetenzzentrum Digitales Handwerk (KDH) auf die Benutzerfreundlichkeit der Plattform hin. „Wir haben eine digitale Grundlage gelegt, die ab sofort durch Handwerker wie auch Verbraucher genutzt werden kann.“ Weitere Informationen bei der Handwerkskammer Koblenz, Telefon 0261/ 398-0, hwk@hwk-koblenz.de



Lesen Sie gerne und oft unsere Artikel? Dann helfen Sie uns und unterstützen Sie unsere journalistische Arbeit im Kreis Neuwied mit einer einmaligen Spende über PayPal oder einem monatlichen Unterstützer-Abo über unseren Partner Steady. Nur durch Ihre Mithilfe können wir weiterhin eine ausgiebige Berichterstattung garantieren. Vielen Dank! Mehr Infos.



Mehr dazu:   Handwerk  
Feedback: Hinweise an die Redaktion

Anmeldung zum NR-Kurier Newsletter


Mit unserem kostenlosen Newsletter erhalten Sie täglich einen Überblick über die aktuellen Nachrichten aus dem Kreis Neuwied.

» zur Anmeldung



Aktuelle Artikel aus Wirtschaft


Talente fördern: Abschluss des Entwicklungsprogramms bei der VR Bank RheinAhrEifel

Am Mittwoch (9. Juli) fand in Mayen die feierliche Abschlussveranstaltung des Potential-Entwicklungs-Programms ...

Ladenchecks beleben Innenstädte in Rheinland-Pfalz

Die Industrie- und Handelskammern von Rheinland-Pfalz setzen zusammen mit dem Ministerium für Wirtschaft, ...

Neue Mobilität für das Gesundheitslotsenprojekt in Neuwied

Das Johanniter-Zentrum für Kinder- und Jugendpsychiatrie in Neuwied hat dank einer Spende der Wirtgen-Stiftung ...

Kommunale Wärmeplanung in Neuwied: Ein erster Schritt mit Herausforderungen

Die Stadt Neuwied plant, im Herbst die Ergebnisse ihrer kommunalen Wärmeplanung vorzustellen. Stefan ...

ISR Windhagen spendet 3.000 Euro an regionale Vereine

Im Rahmen der ISR-Gewerbeschau in diesem Jahr fand eine Versteigerung von Sachspenden statt, deren Erlös ...

Freisprechungsfeier der Tischlerinnung Neuwied in besonderem Ambiente

In Neuwied fand die diesjährige Freisprechungsfeier der Tischlerinnung an einem geschichtsträchtigen ...

Weitere Artikel


Erwin Rüddel: Schutzschirm für weitere Gesundheitsberufe

„Der Corona-Schutzschirm wird ausgeweitet. Dies ist ein wichtiges Signal, um die zahnärztliche Versorgung, ...

66 Minuten Theater - Videosequenzen für #Coronapaper Challenge gesucht

Unter allen Teilnehmern der Challenge werden viele attraktive Preise und Freizeitaktivitäten in und um ...

VG Asbach schafft Notstromaggregat an

Die Verbandsgemeinde Asbach hat ein erstes Notstromaggregat auf einem Tandemanhänger beschafft und in ...

Schwarzer Skoda Oktavia in Schlangenlinien unterwegs

Am Mittwochabend, dem 15. April gegen 20 Uhr meldete eine Verkehrsteilnehmerin einen auffälligen schwarzen ...

CDU-Stadtratsfraktion spendet 600 Euro an „Schöppche“ der Caritas Neuwied

Ein Dach über dem Kopf, ein warmes Essen und Menschen, die für einen da sind und zuhören: Das bietet ...

Energieversorgung in der Corona-Krise

Kontaktverbote und weitere Einschränkungen des öffentlichen Lebens wie geschlossene Kitas und Schulen ...

Werbung