Werbung

Nachricht vom 22.03.2020    

Massive Kritik am Spahn-Rettungsschirm für Krankenhäuser

Was unsere Gesellschaft jetzt braucht sind funktionierende Krankenhäuser. Die Verantwortlichen in den Gesundheitseinrichtungen tun ebenso wie die Pfleger und Ärzte Übermenschliches, um der Pandemie so wirkungsvoll wie möglich zu begegnen und möglichst jedes Menschenleben zu retten. Die Bundesregierung hatte einen Rettungsschirm zugesagt, um den Gesundheitseinrichtungen in der Corona-Krise zu helfen.

Symbolfoto

Dierdorf. Am Montag will das Bundeskabinett ein Krankenhausentlastungsgesetz verabschieden. Das Ergebnis einer Telefonkonferenz der Gesundheitsminister/innen der Länder sieht vor, den Krankenhäusern und Pflegeeinrichtungen mögliche Verdienstausfälle zu erstatten und sich an den Mehrkosten zur Pandemiebekämpfung zu beteiligen, etwa für zusätzliche Intensivbetten.

Gesetzentwurf ist eine Katastrophe
Der Gesetzentwurf stößt bei Klinikverantwortlichen auf vollkommenes Unverständnis und massive Kritik. „Der Gesetzentwurf ist eine Katastrophe. Der zentrale Kritikpunkt liegt darin, dass der Gesetzgeber nach der aktuellen Finanzierungsregel nur variabel bezahlen würde. Aufgrund der aktuellen Situation ist daher jede Kalkulation unmöglich und das Risiko liegt komplett bei der Klinik. Das bricht das Versprechen der Politik zu einem umfassenden Schutzschirm für die Krankenhäuser“, sagt Guido Wernert, Geschäftsführer des Evangelischen Krankenhauses Dierdorf/Selters (KHDS) und in Personalunion Geschäftsführer der St.-Vincenz-Krankenhausgesellschaft, Limburg und somit verantwortlich für vier Krankenhausstandorte (über vier Landkreise) mit einem Umsatzvolumen von rund 200 Millionen Euro und 2.400 Mitarbeiter/innen. Behandelt werden in den vier Standorten jährlich 37.000 stationäre Patienten sowie 90.000 ambulante Patienten.

Dass der Gesetzentwurf an der Realität vorbei läuft, zeigt auch die geplante Regelung zur Tagespauschale. Der Entwurf sieht 560 Euro/Tag vor. Aktuelle Zahlen aus dem Klinikalltag belegen Werte zwischen 650 und 1.000 Euro/Tag – außerhalb der Krise. Bei Spezialversorgern, wie beispielsweise BG-Kliniken liegt der Wert noch deutlich höher. Für den Mehraufwand pro Fall während der Krise will man sage und schreibe begrenzt für zwei Monate und nur 50 Euro vom Gesetzgeber für zum Beispiel sehr wichtige Schutzausrüstung her geben - so viel sind die Mitarbeiter der Kliniken dem Gesetzgeber wert.

Die Gesamtproblematik ergibt sich aus der wichtigen Verpflichtung der Kliniken, planbare Operationen abzusagen, um notwendige Betten und Personal für Covid-19-Patieten freizumachen. Darüber hinaus sind Krankenhäuser gehalten, die Zahl der Intensivbetten mit Beatmungsgeräten auf fast 60.000 zu verdoppeln. Ein Intensivbett verursacht Kosten von circa 85.000 Euro. Bei einem geplanten Zuschuss von 50.000 Euro übernehmen die Kliniken auch in diesem Bereich ihre Verantwortung. Kein Klinik-Geschäftsführer hat mit der geplanten Regelung die reelle Chance, dass das Krankenhaus die Krise überlebt, geschweige denn kann er dem notwendigen Wunsch, Menschenleben maximal zu retten im Sinne von uns allen ehrlich nachkommen.



„Die Kliniken, die jetzt gefordert sind, werden im Stich gelassen“, erklärt der Präsident der Deutschen Krankenhausgesellschaft, Gerald Gaß. Darüber hinaus wird die aus dem Regelsystem bekannte Dokumentations- und Verhandlungsbürokratie zwischen den Kassen beibehalten und vom Gesetzgeber somit eine unbürokratischere Vereinbarung zwischen Kliniken und Krankenkassen einfach weggewischt.

Appell an Erwin Rüddel: „Gefährden Sie nicht unser Gesundheitssystem“
Die Lösung liegt auf der Hand: Durch eine fixe Einnahmegarantie zuzüglich auskömmlicher Mehraufwandpauschalen (Gesamtbetragslösung), hätten die Kliniken den Handlungsrahmen, der in der momentanen Situation dringend notwendig - da lebensrettend - ist. Darum fordern Klink-Vertreter in dieser Krisensituation den Vorsitzenden des Ausschusses für Gesundheit im Deutschen Bundestag, Erwin Rüddel, öffentlich auf, sein Wort für die Patient/innen in Deutschland sowie die Kliniken und deren Mitarbeiter/innen zu erheben. „Herr Rüddel, wir appellieren an Sie: Nehmen Sie Ihre Verantwortung wahr und überzeugen Sie Herrn Spahn und die Gesundheitsministerinnen und -minister der Länder davon, dem Gesetzentwurf in der vorliegenden Form nicht zuzustimmen. Falls dieser Plan Gesetz wird, setzt Deutschland nicht nur eines der besten Gesundheitssysteme der Welt sondern die Aufrechterhaltung der Krankenhausversorgung für die Bevölkerung und Menschenleben aufs Spiel“, so die Klinik-Vertreter.

„Was wir als Krankenhäuser an der Front erwarten ist, dass Sie Ihren Gesundheitsminister auffordern das Versprechen von Frau Merkel zu einem Schutzschirm zu halten. Nur so werden Sie und Ihre Mandatskollegen Ihrem Auftrag gerecht. In diesen Zeiten so wie geplant zu handeln ist fahrlässig - an der Grenze zur Verantwortungslosigkeit. Und vor allem ist dies entgegen dem, was wir in Deutschland derzeit mehr brauchen denn je: Funktionierende Gesundheitssysteme, um diese Krise so gut es geht zu überstehen und danach unser bisheriges Gesundheitssystem zum Wohle der Bevölkerung weiter auszubauen - das braucht Mut sowie Tatenkraft von Ihnen und allen Verantwortlichen!“
(Pressemitteilung)



Lesen Sie gerne und oft unsere Artikel? Dann helfen Sie uns und unterstützen Sie unsere journalistische Arbeit im Kreis Neuwied mit einer einmaligen Spende über PayPal oder einem monatlichen Unterstützer-Abo über unseren Partner Steady. Nur durch Ihre Mithilfe können wir weiterhin eine ausgiebige Berichterstattung garantieren. Vielen Dank! Mehr Infos.



Mehr dazu:   Coronavirus  
Lokales: Dierdorf & Umgebung

Jetzt Fan der NR-Kurier.de Lokalausgabe Dierdorf auf Facebook werden!


Kommentare zu: Massive Kritik am Spahn-Rettungsschirm für Krankenhäuser

1 Kommentar


Jetzt rächt sich das "herumgeeier" um Pflegepersonal und Gesundheitspolitik. Irgendwann wird der Coronaspuk vorbei sein, dann werden wir sehen was die Politik daraus gelernt hat. Wahrscheinlich gar nichts! Es wird genug Geld da sein für Banken, Großindustrie, Aktionäre und Militär, das kleine Volk fällt wieder hinten runter. Zu beginn der Koalitionsverhandlungen sprach man von 8000 neuen Pflegestellen!! Schon das alleine war ein schlechter Witz, bei dem sich zeigt, wie ernst man die "Gesundheits- Ideen" der Politik nehmen kann. Jetz ist Feuer unter`m Dach, alles steht auf dem Kopf und die Krankenhäuser wissen nicht woher sie Material, Personal und die nötigen Gelder bekommen sollen.
Es wird sich niemals ändern, es denn, die Entscheider erleben es am eigenen Leib.

Jörgen Christmann
#1 von Jörgen Christmann, am 23.03.2020 um 19:17 Uhr

Anmeldung zum NR-Kurier Newsletter


Mit unserem kostenlosen Newsletter erhalten Sie täglich einen Überblick über die aktuellen Nachrichten aus dem Kreis Neuwied.

» zur Anmeldung



Aktuelle Artikel aus der Region


Der klimafreundliche Dialog: Solarmodule auf Dach und Balkon leicht gemacht

Linz am Rhein. Die private Nutzung der Solarenergie boomt gerade in Deutschland. Um die weiter Nutzung von Solarstrom noch ...

"Kirche für Menschen": 1. Synodalversammlung im Pastoralen Raum Neuwied

Horhausen/Neuwied. Rund 90 Menschen "aus Pfarreien, Diensten, Verbänden, Einrichtungen und Gruppierungen" der katholischen ...

Achtung Abzocke: Für Führungszeugnisse und Co. braucht es keine teuren Dienstleister

Region. Die Internetseiten heißen "mein-Sozialversicherungsausweis.de", "Fahrkartenerstattung.de", "selbstauskunft.de", "nachsendeauftrag-direkt.com" ...

15 Jahre WesterwaldSteig - Geburtstagsfeier in der RömerWelt in Rheinbrohl

Rheinbrohl. Seit seiner Eröffnung im Mai 2008 hat sich der WesterwaldSteig, ein beeindruckender Qualitätswanderweg von 235 ...

Neue Bodenmarkierung für vom Radverkehr genutzte Wirtschafts- und Betriebswege

Region. Das Radverkehrsnetz in Rheinland-Pfalz bedient sich unterschiedlicher Wegearten. So kommen sowohl originäre Radwege ...

Barrierefreier Wohnraum: Warum es wichtig ist, rechtzeitig zu handeln

Region. Beim altersgerechten Wohnen rollt die nächste Krise auf die Bevölkerung zu und trifft sie fast unvorbereitet - so ...

Weitere Artikel


Frühlingserwachen im Wald

Region. Im Wald nutzen Frühblüher das Sonnenlicht, um ihren Jahreszyklus zu vollbringen. Denn wenn der Waldboden mit dem ...

Kolumne „Themenwechsel“: Es gibt auch gute Nachrichten

Kreisgebiet. Gute Nachrichten haben eine positive Auswirkung auf den Menschen. Bereits eine kleine Botschaft kann viel bewirken ...

VR-Bank: In zehn Geschäftsstellen bleibt Servicebereich geschlossen

Neuwied. „COVID-19 stellt uns alle vor beispiellose Herausforderungen. Wir alle tragen Verantwortung und beobachten die Situation ...

Unfall: Einsatz für die Feuerwehren Oberdreis und Puderbach

Rodenbach. Auf der K 141 war ein junger Mann mit seinem Fahrzeug von der Straße abgekommen und der PKW wurde zurück auf ...

Ministerin Malu Dreyer nimmt zu Bundesbeschlüssen Stellung

Region. Medizinische Dienstleistungen, wie die medizinische Fußpflege, Optiker, Hörgeräteakustiker oder Physiotherapie sind ...

Theatergruppe VG Rengsdorf - Absage der geplanten Kartenrückerstattungen

Rengsdorf. Um Ihnen die Möglichkeit zu geben, Ihr Geld zeitnah zurück erstattet zu bekommen, bittet die Theatergruppe Sie, ...

Werbung