Werbung

Nachricht vom 21.03.2020    

Smart City App für Bad Honnef

Eine App, mit der Bürgerinnen und Bürger Informationen städteübergreifend abrufen können, ist das Ziel der Developer Community für die Smart City App. Seit einiger Zeit ist die Stadt Bad Honnef Mitglied der Developer Community, um an der Entwicklung und späteren Nutzung der App teil zu haben. Die Endnutzer werden die Bürger sein, die mit Hilfe der App zukünftig Hinweise auf aktuelle Veranstaltungen, Freizeitangebote oder städtische Termine erhalten.

Markus Keller, Senior Vice President bei der Telekom, und Erster Beigeordneter Holger Heuser beim Treffen der Developer Community für die Smart City App Anfang März 2020. Foto: Stadt Bad Honnef

Bad Honnef. Die Developer Community besteht aus städtischen Vertretern, Bürgern sowie Entwicklern der Deutschen Telekom. Dabei steht der Mehrwert für die Bürger immer im Vordergrund. Auch Bad Honnef wird nun Wünsche und Bedarfe in die Community einbringen.

In Zusammenarbeit mit der Deutschen Telekom und dem Deutschen Städte- und Gemeindebund (DStGB) arbeiten bereits 15 Städte und Kommunen an der neuen städteübergreifenden App. Klassische Aufgaben eines Bürgeramtes wie Terminvereinbarungen oder die Beantragung von Dokumenten werden künftig digital abgebildet. Im Hinblick auf das sogenannte Onlinezugangsgesetz (OZG), das 2022 in Kraft tritt, leistet App einen wesentlichen Mehrwert.

Erster Beigeordneter der Stadt Bad Honnef Holger Heuser erklärte: „Dadurch können wir den Bürgerservice deutlich erhöhen und die Datensicherheit wird beachtet. Die schnelle und unkomplizierte Erreichbarkeit der Verwaltung ist uns wichtig, dazu ist die App ideal."



NR-Kurier Newsletter: So sind Sie immer bestens informiert

Täglich um 20 Uhr kostenlos die aktuellsten Nachrichten, Veranstaltungen und Stellenangebote der Region bequem ins Postfach.

Wer die App nutzt, erhält Hinweise auf aktuelle Veranstaltungen und Freizeitangebote, aber auch ganz praktische Hinweise über Öffnungszeiten oder Erreichbarkeiten der Ämter. Denkbar sind auch Funktionen wie Rückmeldungen über illegale Müllablagerungen oder Straßenschäden und die frühzeitige Einbindung der Bürgerschaft bei der Stadtplanung.

Die Telekom unterstützt die digitale Transformation der Städte mit der „Co-Dration"-Methode: „In enger Kooperation mit der Bürgerschaft und Verwaltungen entwickeln und erproben wir Smart-City-Lösungen für mehr erlebbare Lebensqualität im Alltag", sagt Markus Keller, Senior Vice President der Telekom, verantwortlich für Smart Citys. „Die Smart City App hat das Potenzial für einen unverzichtbaren Begleiter. Sie unterstützt bei der Freizeitgestaltung als auch bei eher lästigen Verwaltungs- und Alltagsangelegenheiten. Damit können Städte richtig punkten." (PM)



Lesen Sie gerne und oft unsere Artikel? Dann helfen Sie uns und unterstützen Sie unsere journalistische Arbeit im Kreis Neuwied mit einer einmaligen Spende über PayPal oder einem monatlichen Unterstützer-Abo über unseren Partner Steady. Nur durch Ihre Mithilfe können wir weiterhin eine ausgiebige Berichterstattung garantieren. Vielen Dank! Mehr Infos.




Kommentare zu: Smart City App für Bad Honnef

Es sind leider keine Kommentare vorhanden

Anmeldung zum NR-Kurier Newsletter


Mit unserem kostenlosen Newsletter erhalten Sie täglich einen Überblick über die aktuellen Nachrichten aus dem Kreis Neuwied.

» zur Anmeldung



Aktuelle Artikel aus der Region


Schwerer Verkehrsunfall mit selbst gebautem Trike in Asbach

Asbach. Am Samstag (27. Mai) kam es um circa 21.30 Uhr auf der L 272 in Asbach zu einem schweren Verkehrsunfall. Dabei kam ...

Polizei Neuwied hat viel zu tun: Zechpreller, Fahrerwechsel zur Vertuschung und Einbruch

Neuwied. Die Polizei in Neuwied hatte bisher kein ruhiges Pfingstwochenende. Einbruch, Zechprellerei und betrunken am Steuer, ...

Der Westerwaldsteig: Etappe 7 von Nistertal nach Bad Marienberg

Region. Nachdem die sechste Strecke des Westerwaldsteigs eine recht lange war, finden Wandernde mit der siebten Etappe eine ...

Kindergrundsicherung: Fast 6.000 Kinder im Landkreis Neuwied profitieren

Kreis Neuwied. "Die Familien mit geringem Einkommen im Landkreis Neuwied brauchen möglichst bald mehr Unterstützung für das ...

Arbeit für die Autobahnpolizei: Über zwei Promille auf der Autobahn und Einbruch in Rasthaus

Montabaur. Das bisherige Wochenende hielt für die Autobahnpolizei Montabaur einiges an Arbeit bereit. Ein 57-jähriger Unfallverursacher ...

Frischluft muss rein - aber wie?

Dierdorf. Feuchtigkeit und weitere (Schad)Stoffe müssen raus aus dem Haus und frische Luft rein. Daher muss bei der Neubauplanung ...

Weitere Artikel


Bewegung im Neubaugebiet Bendorf Süd III

Bendorf. Zur Erschließung der Gewerbegrundstücke in Richtung Autobahn wurden zwei weitere Stichstraßen in einer Bauzeit von ...

Waldbreitbacher Schützen werben um Unterstützung

Waldbreitbach. „Es geht darum, auch in Zukunft ein Zentrum sportlichen und sozialen Lebens vorhalten zu können. Die Schützenhalle ...

Aktuelles zum Internationalen Tag der Wälder

Region. Die Forstämter im Land hatten gemeinsam mit vielen Partnern zu Baumpflanzungen und anderen gemeinsamen Wald-Aktivitäten ...

Corona-Krise: Sportbund Rheinland hilft Vereinen

Koblenz. Was muss ich beachten, wenn ich die Mitgliederversammlung verlege? Werden Zuschüsse für abgesagte Veranstaltungen ...

Interview mit Krimiautor und Musikjournalist Oliver Buslau

Rheinbrohl. Aus der Stadt am Deutschen Eck stammt Buslau auch gebürtig und ist seit einigen Jahren Mitglied in der Rheinbrohler ...

ÖPNV bleibt mit eingeschränktem Angebot bestehen

Region. Trotzdem soll es laut Ministerium weiterhin einen stabilen, berechenbaren Betrieb geben.

Folgende Vereinbarungen ...

Werbung