Werbung

Nachricht vom 10.03.2020    

Land fördert Krankenhäuser mit mehr als 120 Millionen Euro

In diesem Jahr erhalten die Krankenhäuser in Rheinland-Pfalz im Rahmen des Krankenhausinvestitionsprogrammes 66 Millionen Euro für bauliche Investitionen. Das diesjährige Krankenhausinvestitionsprogramm verteilt sich auf 27 Krankenhausstandorte und Tageskliniken im Land. Neuwied, Dernbach/Oww. und Linz stehen auf der Liste.

Symbolfoto

Mainz/Region. Insgesamt enthält der Krankenhausinvestitionsprogramm 28 Einzelmaßnahmen, von denen für 26 in diesem Jahr erstmalig Fördermittel bewilligt werden können. Bei den übrigen zwei Maßnahmen sind bereits in vergangenen Förderperioden erste Bewilligungen erteilt worden.

Der größte Teil der Fördermittel wird im Rahmen des Krankenhausinvestitionsprogramms in diesem Jahr für den Neubau sowie die Erweiterung und Modernisierung von OP-Abteilungen bereitgestellt. Dazu Gesundheitsministerin Sabine Bätzing-Lichtenthäler: „Das Ministerium legt größten Wert darauf, dass gerade die OP-Abteilungen in den Krankenhäusern den neuesten baulichen und hygienischen Anforderungen entsprechen und investiert in diesem Bereich knapp 17 Millionen Euro." Fünf Krankenhäuser erhalten Fördermittel für OP-Abteilungen: Fünf Millionen Euro sind jeweils für das St. Nikolaus-Stiftshospital in Andernach und für das Marienhaus Klinikum Bitburg vorgesehen, vier Millionen Euro für das St. Joseph-Krankenhaus Prüm. Weitere Mittel wurden für die OP-Abteilung des Franziskus-Krankenhauses Linz und für den Kreißsaal-OP des Elisabeth-Krankenhauses Neuwied eingeplant.

Ein weiterer großer Förderschwerpunkt sind wieder die Pflegebereiche. Rund 15 Millionen Euro stehen für die Erweiterung und Modernisierung der Bettenhäuser zur Verfügung. Vorrangig sollen Räumlichkeiten für Bettenzimmer mit geringer Bettenzahl geschaffen werden. Ziel ist es auch, alle Bettenzimmer mit Nasszellen, bestehend aus WC, Waschbecken und Dusche, auszustatten. „Mit den Investitionen in die Bettenstationen kann sowohl die pflegerische Betreuung der Patientinnen und Patienten als auch die Arbeitssituation für das Pflegepersonal deutlich verbessert werden", so die Ministerin.

Ein dritter Schwerpunkt der Landesförderung 2020 ist die Förderung weiterer Funktionsbereiche, wie Radiologien und Endoskopien. „Für die Versorgung der Patientinnen und Patienten sind die Funktionsbereiche sehr bedeutend. Hier ist es wichtig, dass wir auch den medizinisch-technischen Fortschritt berücksichtigen", so die Ministerin. Für die Funktionsbereiche werden mehr als 6 Millionen Euro bereitgestellt.



Die Psychiatrie stellt ebenfalls erneut einen Förderschwerpunkt dar. Hier geht es vor allem um den weiteren Ausbau des stationären und des teilstationären psychiatrischen Angebots. Das Land stellt dafür knapp 6 Millionen Euro bereit, davon sind zwei Millionen Euro für die Erweiterung der psychiatrischen Tagesklinik in Dernbach vorgesehen.

Größere Förderbeträge fließen zudem in die Zusammenführung und Umstrukturierung von Krankenhäusern. Die Ministerin nannte beispielhaft das Gemeinschaftsklinikum Koblenz und wies in diesem Zusammenhang auf die Bedeutung von Fusionen hin. „Die Krankenhauslandschaft befindet sich in einem Wandel; es müssen teilweise neue Wege beschritten werden, um die Krankenhäuser zukunftsfähig aufzustellen. Ich bin nach wie vor überzeugt, Zusammenschlüsse von Krankenhäusern sind in vielen Fällen genau der richtige Weg, um eine nachhaltige medizinische Versorgung zu gewährleisten."

Auch für die Miete und Erweiterung beziehungsweise Schaffung von Ausbildungsstätten sind Fördermittel vorgesehen, und zwar in Höhe von insgesamt 3,6 Millionen Euro. Damit werden Ausbildungsstätten über die Fördermöglichkeiten im Krankenhausstrukturfonds und die pauschalen Fördermittel hinaus gefördert.

„Mir ist es ein Anliegen, die investive Förderung der Ausbildungsstätten deutlich zu verbessern, um die Krankenhäuser bei der Ausweitung der besetzten Ausbildungsplätze zu unterstützen. Insbesondere durch den Bau oder die Erweiterung von Schulgebäuden werden die Ausbildungszahlen in der Krankenpflege oder Physiotherapie steigen und so dem bestehenden Fachkräfteengpass durch Ausbildung entgegengewirkt", so die Ministerin. (PM)



Lesen Sie gerne und oft unsere Artikel? Dann helfen Sie uns und unterstützen Sie unsere journalistische Arbeit im Kreis Neuwied mit einer einmaligen Spende über PayPal oder einem monatlichen Unterstützer-Abo über unseren Partner Steady. Nur durch Ihre Mithilfe können wir weiterhin eine ausgiebige Berichterstattung garantieren. Vielen Dank! Mehr Infos.



Mehr dazu:   Sabine Bätzing-Lichtenthäler  
Lokales: Dierdorf & Umgebung
Feedback: Hinweise an die Redaktion

Anmeldung zum NR-Kurier Newsletter


Mit unserem kostenlosen Newsletter erhalten Sie täglich einen Überblick über die aktuellen Nachrichten aus dem Kreis Neuwied.

» zur Anmeldung



Aktuelle Artikel aus Politik


Pierre Fischer und Sven Schür gewinnen die Bürgermeisterwahl

Die Wähler in den Verbandsgemeinden Puderbach und Rengsdorf-Waldbreitbach haben entschieden. In Puderbach ...

Neuer Naturschutzbeirat des Landkreises Neuwied hat sich konstituiert

Nach Ablauf seiner fünfjährigen Amtsperiode hat sich kürzlich der neue Naturschutzbeirat des Landkreises ...

Gemeinsam Brücken bauen: ehrenamtliches Engagement in Neuwied

Am 10. April 2025 trafen sich engagierte Bürgerinnen und Bürger in Neuwied zu einem besonderen Austausch. ...

Gemeinsame Initiative zur Nutzung von Ausgleichsflächen in Neustadt

In der Ortsgemeinde Neustadt (Wied) stehen neue Bauprojekte an, die Ausgleichsmaßnahmen nötig machen. ...

Ministerin Dörte Schall spricht in Neuwied zum Tag der Arbeit

Am 26. April lädt der Deutsche Gewerkschaftsbund zu einem besonderen Empfang nach Neuwied ein. Ministerin ...

FWG unterstützt Sven Schür

Die FWG Verbandsgemeinde Puderbach unterstützt die Kandidatur von Sven Schür zum Bürgermeister der Verbandsgemeinde ...

Weitere Artikel


Corona: Kreis und Verbandsgemeinden verzichten auf eigene Veranstaltungen

Der Landkreis Neuwied und Verbandsgemeinden verzichten vorerst auf eigene Veranstaltungen. Dies geht ...

Tanzend den eigenen Glauben vertiefen

Tanzen kann eine Form des Gebets sein, bei der Körper, Geist und Seele miteinander in Einklang kommen. ...

FDP-Bezirksparteitag stimmt für bessere Unterrichtsversorgung

Es war ein großer Erfolg für die FDP aus Neuwied: Die Liberalen konnten beim Bezirksparteitag der Freien ...

VR-Bank Neuwied-Linz informiert Mitgliedervertreter zur geplanten Fusion

„Gemeinsam die Zukunft gestalten. Morgen kann kommen.“ Mit diesen Worten eröffnete Ulrich Zimmermann, ...

Ehrenmitgliedschaft für Dr. Jürgen Böhme im „Jazz!Chor“ Neuwied

Im Rahmen eines Chorwochenendes in Cochem hat sich der „Jazz!Chor“ Neuwied auf seine bevorstehenden Auftritte, ...

Totalschaden: Frontalzusammenstoß auf L 306 bei Bendorf

Am Dienstagmittag (10. März) kam es zu einem Verkehrsunfall zwischen zwei PKW auf der Landstraße 306 ...

Werbung