Werbung

Nachricht vom 09.03.2020    

Aktionsbündnis kämpft weiter intensiv gegen Bahnlärm

2019 gegründet, will das „Aktionsbündnis zur Bahnlärmreduzierung im unteren Mittelrheintal von Koblenz bis Bonn und im Moseltal“ die Zusammenarbeit von Politikern und Bürgerinitiativen der lärmgeplagten Region intensivieren und stärker vernetzen - zum Wohl der Bevölkerung, die hier aufgrund des zunehmenden Bahnlärms unter erheblichen gesundheitsgefährdenden Bedingungen lebt.

Foto: Stadt Neuwied

Neuwied. Nun trafen sich auf Einladung von Neuwieds Oberbürgermeister Jan Einig Vertreter der vom Bahnlärm betroffenen Kommunen und Kreise, Vorsitzende von Bürgerinitiativen sowie Bundestags- und Landtagsabgeordnete in der Volkshochschule zum Gedankenaustausch. Rolf Papen, Vorsitzender der Weißenthurmer Bürgerinitiative berichtete über aktuelle Erkenntnisse und zurückliegende Aktivitäten des Aktionsbündnisses. Das hatte unter anderem Gespräche mit dem rheinland-pfälzischen Wirtschaftsminister Dr. Volker Wissing und Staatssekretär Enak Ferlemann vom Bundesverkehrsministerium geführt. Vorrangiges Thema dabei: Die unverzügliche Gleichbehandlung des bevölkerungsreichen Unteren Mittelrheintals und des Moseltals mit dem weniger besiedelten „Welterbe Oberes Mittelrheintal“ bei zukünftigen Maßnahmen zur Bahnlärmreduzierung. Weitere Vorträge beschäftigten sich mit Programmen und Richtlinien zur Bahnlärmreduzierung.

Es folgte eine lebhafte Aussprache. Im Mittelpunkt standen dabei die weiteren Handlungsoptionen und die zukünftigen Strategie des Aktionsbündnisses. Die Teilnehmer des Treffens kamen darüber ein, dass der Kampf für Verbesserungen im Bahnlärmschutz auch im Unteren Mittelrheintal und im Moseltal intensiviert werden muss. Das Bündnis erhebt daher konkrete Forderungen; sofortiger Planungsbeginn zum Bau einer Güterneubautrasse, um das gesamte Mittelrhein- und Moseltal zu entlasten, Geschwindigkeitsreduzierungen bei Ortsdurchfahrten insbesondere für Güterzüge mit Gefahrgut, Lärm-Messungen der einzelnen Wagenhalter zur Durchsetzung des „Gesetzes zum Verbot lauter Güterwagen“ ab 2021, Ertüchtigung von Alternativtrassen zur Entlastung der Region und sofortige Umsetzung aller vorhandenen technischen Möglichkeiten zur allgemeinen Lärmreduzierung.

Das Aktionsbündnis will daher für jeden Ort ein konkretes Konzept erstellen, das alle technischen Maßnahmen umfasst, um den Schienenlärm auf Dauer zu reduzieren. Es setzt dabei auf sein bewährtes Konzept „Kooperation statt Konfrontation“.



Für den Erfolg der von OB Jan Einig geleiteten Zusammenkunft spricht, dass sich die Teilnehmer fast einstimmig dafür aussprachen, die Treffen des Aktionsbündnisses in Zukunft zweimal jährlich auszurichten. Auch der Koblenzer Bundestagsabgeordnete Josef Oster (CDU) zeigte sich sehr zufrieden: „Vielfältige Informationen und Anregungen aus der heutigen Veranstaltung nehme ich für meine Arbeit mit nach Berlin. Es war wichtig, dass wir 2019 das Aktionsbündnis gegründet haben. Es leistet schon jetzt wertvolle Arbeit und nimmt weiter Fahrt auf.“ Oberbürgermeister Jan Einig machte abschließend deutlich, dass nur ein gemeinsames Einstehen zum großen Ziel führe - einem leisen Mittelrhein- und Moseltal.

„Aktionsbündnis zur Bahnlärmreduzierung im unteren Mittelrheintal von Koblenz bis Bonn und im Moseltal“ traf in der Neuwieder VHS. (PM)


Lokales: Neuwied & Umgebung
Feedback: Hinweise an die Redaktion

.: Neu bei Instagram :. => @kuriere_news

Anmeldung zum NR-Kurier Newsletter


Mit unserem kostenlosen Newsletter erhalten Sie täglich einen Überblick über die aktuellen Nachrichten aus dem Kreis Neuwied.

» zur Anmeldung



Aktuelle Artikel aus Region


Neuwied im Wandel: Stadtentwicklung nimmt sichtbare Formen an

Neuwied verändert sich spürbar. Zahlreiche Projekte in der Innenstadt zeigen Wirkung und verbessern die ...

Bad Honnef plant modernen Mobilitätsknoten mit Bürgerbeteiligung

Die Stadt Bad Honnef will die Mobilitätswende aktiv gestalten. Im Zentrum steht ein neuer Mobilitätsknoten ...

Zeugen gesucht: Unfallflucht in Puderbach

In Puderbach ereignete sich am Mittwoch (17. September 2025) ein Verkehrsunfall, bei dem ein geparkter ...

Einblick in die EU: Neuwieder Delegation besucht Europäisches Parlament

Eine 39-köpfige Delegation aus dem Kreis Neuwied reiste am 3. September 2025 nach Brüssel, um das Europäische ...

Dreister Diebstahl im Telekom Shop: Unbekannte entwenden Apple-Geräte

In Asbach kam es am Mittwochnachmittag (17. September 2025) zu einem dreisten Ladendiebstahl. Zwei unbekannte ...

Burglahr feiert 700 Jahre: Benefizveranstaltung eröffnet den Festreigen

Die Ortsgemeinde feiert am Samstag (4. Oktober) ihr 700-jähriges Bestehen. Die Feierlichkeiten werden ...

Weitere Artikel


Neuigkeiten von der Kleinkunstbühne Neuwied

Sehr harmonisch verlief die Jahreshauptversammlung der Kleinkunstbühne Neuwied, die am Freitag, 28. Februar ...

Kino für Generationen beginnt mit Komödie

Die beliebte Reihe „Generationenkino“ wird auch unter dem neu gewählten Seniorenbeirat der Stadt Neuwied ...

Exkursion zum Agrarhistorischen Museum Emmelshausen

Die VHS-Senioren der Stadt Neuwied fahren am Mittwoch, dem 25. März zum Agrarhistorischen Museum nach ...

Dritter Coronafall im Kreis Neuwied bestätigt

AKTUALISIERT. Nachdem sich am Wochenende ein Coronaverdachtsfall bei einer Person, die sich im Krankenhaus ...

Vollbrand eines Gliederbusses auf der B 42

Am frühen Montagnachmittag (9. März) geriet ein Gelenkbus eines Neuwieder Busunternehmens auf der B 42 ...

Geschichtsweg Bad Honnef macht Eindruck

Alle Passanten, ob sie nun schon lange in Bad Honnef wohnen oder gerade mal auf ihrer Rheinreise hier ...

Werbung