Werbung

Nachricht vom 20.12.2019    

Schule im Aufbruch – Erasmus plus an Alice-Salomon-Schule 2019

Vor dem Hintergrund zunehmender Globalisierungsprozesse nimmt der Nachweis von internationalen Berufserfahrungen sowie fremdsprachlichen Kompetenzen einen immer größeren Stellenwert ein. Daher eröffnet die Alice-Salomon-Schule ihren Schülern seit 2015 mit Erasmus Plus Programm der Europäischen Union die Möglichkeit zum Aufbau von internationalen Kontakten sowie zur beruflichen Weiterbildung in Form von Praktika im Ausland.

Foto: Henning Becker

Linz. Gemäß dem Motto der Alice-Salomon-Schule "Schule im Aufbruch" reisten in diesem Jahr 14 Schüler aus den verschiedensten Bildungsgängen ins europäische Ausland, um dort ein drei- bis vierwöchiges Praktikum im Rahmen von Erasmus Plus zu absolvieren. Zudem spielen neben den Mobilitäten von Schülern auch die Mobiltäten für die Lehrkräfte eine zentrale Rolle für das Erasmus plus Konzept an der Alice-Salomon-Schule. Hier können die Lehrer an europäischen Fortbildungskursen teilnehmen oder an den Partnerschulen hospitieren, sodass sie hinsichtlich der Schulentwicklung Impulse an der eigenen Schule setzen können.

Dem Erasmus Plus Koordinator, Henning Becker, liegen eine internationale Ausrichtung der Schule sowie das Netzwerken hinsichtlich der beruflichen Ausbildung sehr am Herzen, sodass hier immer neue Schulen sowie Länder erschlossen werden.

Aufgrund des positiven Feedbacks seitens der Schüler aber auch der Lehrer hat sich die Zahl der Interessierten, aber auch der Länder sukzessiv erweitert. So hat die Alice-Salomon-Schule mittlerweile erfahrene Partner in Schweden, Finnland, Kroatien, Italien und Spanien. Durch diese positive Resonanz bestärkt, stellte das Erasmus Plus Team im Sommer einen weiteren Förderantrag für die Förderperiode 2019-2021. Das Projekt steht unter dem Motto „European Peer Education“ und ist eine Weiterentwicklung des erfolgreich durchgeführten Projekts der vergangenen zwei Jahre. Ein klarer Meilenstein in der neuen Konzeption ist es, dass nun auch das Bildungspersonal individuell gefördert und somit selbst zu Multiplikatoren im Sinne des europäischen Geistes wird. Die positive Eingangsbewertung der Konzeption bestärkt das Team und die gesamte Schule in ihrem Vorgehen.



Durch die Bewilligung des Antrags seitens der Nationalen Agentur erhält die Alice-Salomon- Schule ein Förderbudget von insgesamt 85.899 Euro. Dies nahm das Erasmus Team zum Anlass mit Spanien ein weiteres Land in das schuleigene Mobilitätsportfolio zu integrieren. Angebote hierzu werden den Schülern und Auszubildenden im Schuljahr 2020/21 erstmalig zur Verfügung stehen.

Die Alice-Salomon-Schule ist nicht nur eine Kulturschule, sondern auch auf dem Weg nach Europa. Davon können sich alle Interessierten auch am Tag der offenen Tür der Alice-Salomon-Schule am Standort Linz überzeugen, der im kommenden Jahr am 1. Februar 2020 in Linz stattfindet.



Lesen Sie gerne und oft unsere Artikel? Dann helfen Sie uns und unterstützen Sie unsere journalistische Arbeit im Kreis Neuwied mit einer einmaligen Spende über PayPal oder einem monatlichen Unterstützer-Abo über unseren Partner Steady. Nur durch Ihre Mithilfe können wir weiterhin eine ausgiebige Berichterstattung garantieren. Vielen Dank! Mehr Infos.



Lokales: Linz & Umgebung
Feedback: Hinweise an die Redaktion

Anmeldung zum NR-Kurier Newsletter


Mit unserem kostenlosen Newsletter erhalten Sie täglich einen Überblick über die aktuellen Nachrichten aus dem Kreis Neuwied.

» zur Anmeldung



Aktuelle Artikel aus Region


Kleiner Flächenbrand unter Autobahnbrücke bei Bendorf schnell gelöscht

Am späten Samstagnachmittag (12. Juli) kam es in Bendorf zu einem Vorfall, der kurzzeitig den Verkehr ...

Unter Alkoholeinfluss am Steuer: 43-Jähriger in Neuwied gestoppt

In der Nacht zum Sonntag (13. Juli) fiel einer Polizeistreife in Neuwied ein Auto auf, das auffällig ...

Trunkenheitsfahrt auf E-Scooter: Polizei stoppt Mann mit Bierdose in Neuwied

In den frühen Sonntagmorgenstunden (13. Juli) fiel ein 35-jähriger Mann in der Neuwieder Innenstadt durch ...

Senior prallt in Mülheim-Kärlich mit geparkten Autos zusammen

In der Kurfürstenstraße in Mülheim-Kärlich ereignete sich am Donnerstag (10. Juli) ein Verkehrsunfall ...

Hachenburg: Monika Runkel wird "Försterin des Jahres 2025"

Monika Runkel, Leiterin des Forstamts Hachenburg, wurde mit dem Titel "Försterin des Jahres 2025" ausgezeichnet. ...

Von Verlust zu Liebe: Zwei Herzenshunde warten auf ihr gemeinsames Glück

Sie haben ihr Zuhause verloren, aber nicht einander. Coco, ein Zwerg-Rehpinscher, und Prinz, ein Toy-Terrier-Mix, ...

Weitere Artikel


Kita-Fachtag 2019 - Qualitätsentwicklung im Diskurs

Am vierten Kita-Fachtag des Landkreises Neuwied im Bürgerhaus in Neustadt/Wied nahmen auf Einladung von ...

IG Metall Neuwied und Rasselstein unterstützen Bedürftige

Im Ortsjugendausschuss (OJA) der IG Metall Neuwied entstand die Idee, bedürftigen Kindern und Familien ...

Präventionsthemen ideenreich zu Papier gebracht

Schon seit 1982 macht sich der Mal- und Zeichenwettbewerb „Einfälle gegen Unfälle“ für Sicherheit und ...

Weihnachtsfeier beim VdK-Ortsverband Heddesdorf

Zu der Weihnachtsfeier konnte der Vorsitzende Sven Lefkowitz rund siebzig Mitglieder und Gäste des VdK-Ortsverband ...

Fachgutachten zur Struktur der Leitstellen liegt vor

Die Landesregierung hat die Struktur der Leitstellen im Land durch ein Fachgutachten der Firma FORPLAN ...

2. Volleyball Bundesliga Süd: VCN-Sieg in Waldgirmes gilt als Pflicht

Die in dieser Spielzeit erfolgsverwöhnten Anhänger des VC Neuwied hecheln zurzeit einem Drei-Punkte-Paket ...

Werbung