Werbung

Nachricht vom 10.12.2019    

Die Ludwig-Erhard-Schule Neuwied sagt Mikroplastik den Kampf an

Schülerinnen und Schüler der Höheren Berufsfachschule (HBF) der Ludwig-Erhard-Schule (LES) in Neuwied haben sich eines topaktuellen Themas angenommen: Der Kampf gegen Mikroplastik, und wie man dieses Problem in den Griff bekommen kann. Bei diesem Thema erfuhren die Schüler/innen Unterstützung von allen Seiten.

Die Schüler der Ludwig-Erhard-Schule haben sich über Mikroplastik ausführlich informiert und recherchiert. Fotos: wear

Neuwied. Landrat Achim Hallerbach persönlich war sehr interessiert, und beauftragte Gabi Schäfer und Ina Heidelbach, beide Mitarbeiterinnen der Kreisverwaltung Neuwied, der Klasse mit Rat und Tat zur Seite zu stehen. Alena Linke von der Stadt Neuwied, sowie Wolfgang Rahm, als Vertreter der „lokalen Agenda 21 Neuwied, waren ebenso involviert, wie Sandra Neeb, die Klassenlehrerin, und Michael Kirsch, als Abteilungsleiter der HBF. Sämtliche genannten Personen, sowie die Schüler/innen der HBF, versammelten sich in der Galerie des Kaufland-Centers in Neuwied, um auf verschiedenen Pinnwänden die Ergebnisse ihrer Untersuchungen und Befragungen zu präsentieren. Das Interesse an der Veranstaltung war sehr groß.

Die Schüler/innen hatten im Vorfeld Befragungen und Interviews in den folgenden Geschäften durchgeführt: Rossmann, DM, Kaufland und REWE. Die Firmen zeigten sich sehr korporativ und gaben den Schülern/innen bereitwillig Auskünfte. Zunächst muss erklärt werden, was Mikroplastik bedeutet, und wie sehr es im Kreislauf von Wasser und Lebensmittel in den menschlichen Körper gelangt.

Als Mikroplastik bezeichnet man kleine Kunststoffteilchen, bei denen der Durchmesser nicht über fünf Millimeter (5000 Mikrometer) liegen soll. In der Kosmetika oder in der Zahnpaste befinden sich zu Gebrauchszwecken gefertigte Mikroplastikpartikel. Weiterhin entsteht Plastikmüll durch den Zerfall von Kunststoffprodukte. Beide Arten der Kunststoffpartikel sind schwer abbaubar, weil sie eine ähnliche Dichte wie Wasser aufweisen, und somit große Umweltproblem erzeugen.

Mikroplastik gelangt durch Abwässer über Kläranlagen in Flüsse, die im Meer münden. Durch den Fang von Fischen, die Mikroplastik aufgenommen haben, gelangen diese Partikel durch den Verzehr von Fischen in den menschlichen Körper.

Wie kann die Aufnahme von Mikroplastik verhindert werden, und wie kann die Verbreitung gestoppt werden?
Immer mehr Firmen, unter anderem die oben aufgeführten, verzichten auf Artikel, die mit Mikroplastik hergestellt sind, wobei man den Discountern keinen Vorwurfmachen kann, da sie die Waren so von der Industrie geliefert bekommen und vom Verbraucher nachgefragt werden. Es liegt eindeutig beim Verbraucher, sich für Artikel zu entscheiden, die ohne Mikroplastik hergestellt wurden. Gerade bei Pflegeartikeln wie Shampoo, Duschgel, Körperpeeling, sowie bei Waschmittel und Weichspüler, haben alle der befragten Firmen Produkte ohne Mikroplastik im Angebot.



NR-Kurier Newsletter: So sind Sie immer bestens informiert

Täglich um 20 Uhr kostenlos die aktuellsten Nachrichten, Veranstaltungen und Stellenangebote der Region bequem ins Postfach.

In ihrem Fazit konnten die Schüler/innen bestätigen, dass bei den großen Firmen ein Prozess des Umdenkens in Gang gesetzt wurde, natürlich will keiner als Umweltschädiger seinen Ruf aufs Spiel setzen. Die Angebotspalette wird dauernd erweitert, weil auch beim Verbraucher der Wunsch nach mehr Nachhaltigkeit im Umweltschutz in den Fokus rückt. Allgemein sind die Discounter bestrebt, zum Beispiel den Verkauf von Plastiktüten beim Einkauf zu beenden, so wird immer mehr die Benutzung von Papiertüten empfohlen, die aus 100 Prozent Altpapier hergestellt sind. Manche Firmen bieten auch Pfandtaschen an, die für ein Euro erworben, und jederzeit umgetauscht werden können.

In seiner Rede lobte Landrat Achim Hallerbach das ökologisch-soziale Engagement der HBF und der LES, dabei versichert er, dass er voll und ganz hinter der Aufklärungsarbeit der Schüler/innen stehe. Als praktisches Beispiel, wie man ohne Mikroplastik sich pflegen könne, schilderte der Landrat, dass in seiner Familie als Hautpeeling, eine Mixtur aus Lavendelöl und Kaffeesatz verwendet wird.

Die genauen Ergebnisse der Befragungen durch die Schüler/innen der HBF werden demnächst auf der Homepage der LES veröffentlicht. wear



Lesen Sie gerne und oft unsere Artikel? Dann helfen Sie uns und unterstützen Sie unsere journalistische Arbeit im Kreis Neuwied mit einer einmaligen Spende über PayPal oder einem monatlichen Unterstützer-Abo über unseren Partner Steady. Nur durch Ihre Mithilfe können wir weiterhin eine ausgiebige Berichterstattung garantieren. Vielen Dank! Mehr Infos.



Lokales: Neuwied & Umgebung
Feedback: Hinweise an die Redaktion

Weitere Bilder (für eine größere Ansicht klicken Sie bitte auf eines der Bilder):
       
       

Anmeldung zum NR-Kurier Newsletter


Mit unserem kostenlosen Newsletter erhalten Sie täglich einen Überblick über die aktuellen Nachrichten aus dem Kreis Neuwied.

» zur Anmeldung



Aktuelle Artikel aus Region


Autofahrer in Bendorf mit gefälschtem Führerschein festgenommen

In Bendorf wurde am Freitag (4. Juli) ein Pkw-Fahrer von der Polizei gestoppt, der in unsicherer Weise ...

Selters: Radiologie-Standort erhält Verstärkung durch neuen Experten

In Selters hat Privatdozent Dr. Torsten Sommer die ärztliche Leitung der Radiologie übernommen. Patienten ...

AKTUALISIERT | Waldbrand bei Alberthofen

AKTUALISIERT | Bei Alberthofen brannte eine größere Waldfläche. Feuerwehren aus der VG Puderbach und ...

Famoses Rockspektakel bei Rock im Zelt in Altenkirchen

Rockklassiker live zu erleben ist für Fans stets ein Highlight – doch wenn die besten Tribute-Bands von ...

Fahrradfahren lernen: Ein Kurs für Frauen mit Migrationshintergrund in Neuwied

In Neuwied hat ein spezieller Fahrrad-Lernkurs für Frauen mit Migrations- oder Fluchterfahrung großen ...

Verkehrskontrollen auf der L 258 bei Anhausen: Nicht nur Geschwindigkeitsüberschreitungen entdeckt

Am Freitag (4. Juli) führte die Polizeidirektion Neuwied umfangreiche Verkehrskontrollen auf der L 258 ...

Weitere Artikel


NABU Rengsdorf erhält Auszeichnung der UN-Dekade „Biologische Vielfalt“

„Der NABU Rengsdorf ist es gelungen, durch die Beweidung mit Heideschnucken die Verbuschung der Heidefläche ...

Mit Ellen Demuth und Markus Fischer in die Landtagswahl 2021

Die CDU der Verbandsgemeinde (VG) Unkel will mit Ellen Demuth MdL als Kandidatin und dem Bruchhausener ...

Verbandsgemeinde Asbach startet ein Angebot zum E-Carsharing

Umweltschutz und Mobilität ist momentan noch schwer miteinander vereinbar. Zwar bieten die verschiedenen ...

89-Jährige auf Fußgängerüberweg angefahren und schwer verletzt

Am Dienstag, dem 10. Dezember wurde um gegen 7:35 Uhr in der Mittelstraße in Puderbach eine 89-jährige ...

Fall des Monats: Gackernde Hühner und krähender Hahn zu laut?

Zwei Nachbarn in einem kleinen Ort im Bezirk des Amtsgerichts Diez an der Lahn streiten über die Frage, ...

FDP Linz setzt sich für freies Internet ein

Die FDP baut derzeit freie Internet-Zugangspunkte in Vettelschoß auf. Gemeinsam mit der FWG und mit Unterstützung ...

Werbung