Werbung

Nachricht vom 07.11.2019    

Hallerbach: Landwirtschaft dringend für Erhaltung ländlicher Räume notwendig

„Die Protestaktion der jungen Landwirtinnen und Landwirte klingt wie ein Hilfeschrei“, erklärt Achim Hallerbach, Landrat des Kreises Neuwied, angesichts der spontan organisierten bundesweiten Protestaktion.

Mit zahlreichen Traktoren aus den drei Westerwälder Landkreisen Altenkirchen, Neuwied und Westerwald fuhren Landwirte nach Bonn um dort für ihre prekäre Situation zu demonstrieren. Foto: privat

Neuwied. Vorwiegend junge Menschen mit einer soliden landwirtschaftlichen Ausbildung und Verantwortungsbewusstsein für ihr Land und ihre Tiere haben in zahlreichen deutschen Städten ihrem Unmut über die bürokratische Gängelung und Diffamierung Luft gemacht.

In sozialen Netzwerken haben organisationsunabhängige, engagierte Menschen vom Lande eine Massenbewegung mobilisiert, die mit rund 18.000 Traktoren in zahlreichen Kolonnen auf die unerträgliche Situation der bäuerlichen Familien aufmerksam gemacht hat. „Das waren keine Tierquäler oder Umweltverschmutzer, sondern die Lebensmittelproduzenten und Landschaftspfleger, die wir dringend für die Erhaltung der ländlichen Räume benötigen“, so Achim Hallerbach.

Mit wachsender Sorge verfolgt der Landrat die Entwicklung auf den Höfen. Im Landkreis Neuwied haben zwei Drittel der Betriebsinhaber das 50. Lebensjahr überschritten. Nur bei etwa 15 Prozent der Betriebe gilt die Hofnachfolge als gesichert. So werden in zehn Jahren im Landkreis bestenfalls noch 50 bäuerliche Haupterwerbsbetriebe von Menschen mit fachlich fundierter Ausbildung geführt. „Eine erschreckende Entwicklung!“, klagt der Landrat und nennt auch gleich die Ursachen. „Unverhältnismäßig hohe Restriktionen in der Bewirtschaftung – insbesondere durch die Verschärfung der Düngeverordnung und der Umsetzung des Insektenschutzprogramms, mangelnde gesellschaftliche Akzeptanz bis hin zur Verunglimpfung und ein bürokratischer Aufwand in der Betriebsführung, der im Missverhältnis zur Erledigung der ursächlichen bäuerlichen Arbeit steht.“

Thomas Ecker, Untere Landwirtschaftsbehörde der Kreisverwaltung und Vorstandsmitglied des Vereins landwirtschaftlicher Fachschulabsolventen (VLF), befürchtet, dass immer mehr junge Hofnachfolger die Lust an der Landwirtschaft verlieren. Darüber hinaus werden die Fachausbildungsstätten immer stärker zentralisiert. In Montabaur, dem letzten landwirtschaftlichen Schulstandort im Westerwald wird in diesem Jahr keine Fachschulausbildung mehr angeboten. „Nach Abschluss des derzeit noch laufenden Meisterkurses ist die landwirtschaftliche Berufsausbildung im Westerwald Geschichte“, sagt Ecker.

Martin Eudenbach, Landwirt aus Waldbreitbach-Over hatte in den drei Westerwälder Landkreisen eine Hundertschaft von Traktoren für die Fahrt nach Bonn aktiviert. „Ich freue mich, dass unsere Aktion ein so großes Echo in der regionalen Politik, aber auch in der Presse und der Bevölkerung gefunden hat. Daran müssen wir jetzt anknüpfen. Es geht um nicht weniger, als um unsere berufliche Zukunft“, so Eudenbach.

„Jetzt gehören alle gesellschaftlichen Akteure an einen Tisch. Umwelt- und Naturschutz ist nur mit und nicht gegen die Landwirte möglich. Verlieren wir die heimischen Landwirte, dann werden wir eine Landwirtschaft haben, die so niemand gewollt hat“, sichert Achim Hallerbach den Landwirten seine Unterstützung zu. (PM)





Lokales: Neuwied & Umgebung
Feedback: Hinweise an die Redaktion

Anmeldung zum NR-Kurier Newsletter


Mit unserem kostenlosen Newsletter erhalten Sie täglich einen Überblick über die aktuellen Nachrichten aus dem Kreis Neuwied.

» zur Anmeldung



Aktuelle Artikel aus Region


Sanierung der L 258 bei Rüscheid: Vollsperrung ab 10. Juli

Die L 258 bei Rüscheid wird bald gesperrt. Grund sind wichtige Sanierungsarbeiten an der Fahrbahn. Betroffen ...

Feier "Marathon" in der Lahrer Herrlichkeit gestartet: Drei Festwochenenden in Folge

Wie in vielen Orten konnten sich die Verantwortlichen in Peterslahr am Samstag (28. Juni) über viele ...

Unklarer Verkehrsunfall in Bendorf: Polizei sucht Zeugen

In Bendorf kam es zu einem möglichen Verkehrsunfall, bei dem ein geparktes Fahrzeug beschädigt worden ...

Umstrittenes Klimaschutzgesetz in Rheinland-Pfalz verabschiedet

Im rheinland-pfälzischen Landtag wurde an einem der heißesten Tage des Jahres ein neues Klimaschutzgesetz ...

Doppelmord in Bad Breisig: Zusammenfassung der letzten Verhandlungstage beim Landgericht Koblenz

Da die Kuriere nicht von jedem Verhandlungstag des aufsehenerregenden Prozesses beim Landgericht Koblenz ...

Feierabendmarkt in Neuwied: Frische Produkte nach der Arbeit

Der Neuwieder Feierabendmarkt bietet Berufstätigen die Möglichkeit, nach der Arbeit regionale Produkte ...

Weitere Artikel


Der verpasste Flug - Reise nach Bali gescheitert

Der Kläger begehrt Schadensersatz wegen einer verpassten Flugreise, nachdem er mit seiner Ehefrau im ...

Unkel bietet Bienenkulturen ein Biotop

„Ei wir tun dir nichts zuleide, flieg` nur aus in Wald und Heide, summ summ, Beinchen summ herum: Was ...

CDU: van Roje ist Leuchtturm-Unternehmen im Kreis Neuwied

Die Mut-Tour des rheinland-pfälzischen CDU-Generalsekretärs Gerd Schreiner machte Halt im Landkreis Neuwied. ...

Versammlung der Innung Kälte- und Klimatechnik Rheinland-Pfalz

Am 4. November war in Stromberg im Hunsrück die Innungsversammlung der Innung für Kälte- und Klimatechnik ...

Trainingsläufe für 5. Dierdorfer Adventslauf gut besucht

Seit August bot der TuS Dierdorf jeden ersten Sonntag im Monat für interessierte Athleten Trainingsläufe ...

Ralf Seemann wurde zum hauptamtlichen Beigeordneten gewählt

Bekanntlich hatte Ralf Seemann noch kurz vor Ablauf der Einreichungsfrist seine Bewerbung für das Amt ...

Werbung