Werbung

Nachricht vom 01.11.2019    

Gefahr durch Impflücken: Zu wenig Kinder im Land geimpft

In Rheinland-Pfalz sind weniger Kinder geimpft als bisher bekannt. Die Impflücken bei den Jüngsten im Land sind so groß, dass die Gesundheit vieler Kinder unnötig gefährdet wird. Das zeigt der Arzneimittelreport der Krankenkasse Barmer.

Symbolbild: Archiv

Mainz. „Oft werden die Risiken von Erkrankungen, vor denen die Impfung schützt, unterschätzt und Nebenwirkungen von Impfungen überschätzt. Es braucht laienverständliche Impfkampagnen, um Ängste vor Impfungen abzubauen. Ärzte müssen für das Gespräch mit Impfskeptikern trainiert werden“, sagt Dunja Kleis, Landesgeschäftsführerin der Barmer in Rheinland-Pfalz und im Saarland. Laut Kleis muss die Impfquote in der Bevölkerung bei mindestens 95 Prozent liegen, damit die Verbreitung einer ansteckenden Krankheit verhindert werden kann.

Die so entstehende „Herdenimmunität“ schützt Menschen, die sich aus medizinischen Gründen nicht impfen lassen können. Rheinland-Pfalz ist aber weit entfernt von Herdenimmunität. Zwar weisen die Impfquoten in dem Land tendenziell auf eine überdurchschnittliche Akzeptanz von Impfungen in der Bevölkerung hin. Bei den 13 Erkrankungen, gegen die Kinder in den ersten beiden Lebensjahren laut der von der Bundesregierung eingesetzten Ständigen Impfkommission (STIKO) geimpft sein sollten, verfehlt Rheinland-Pfalz aber eine Impfquote von 95 Prozent.

Rheinland-Pfalz verfehlt STIKO-Ziele für Herdenimmunität
Gemäß STIKO sollte in den ersten beiden Lebensjahren eine Immunisierung erfolgen gegen Wundstarrkrampf (Tetanus), Halsbräune (Diphterie), Mumps, Keuchhusten (Pertussis), Hib (Haemophilus influenzae Typ b), Hepatitis B, Kinderlähmung (Polio), Pneumokokken, Rotaviren, Meningokokken C, Masern, Röteln und Windpocken (Varizellen). Die höchste Quote unter den Zweijährigen in Rheinland-Pfalz wurden im Jahr 2017 bei Impfungen gegen Wundstarrkrampf, Halsbräune, Keuchhusten und Pneumokokken (je 82,8 Prozent) erreicht. Die niedrigste Quote registrierten die Statistiker in der gleichen Gruppe bei der Impfung gegen Rotaviren (65,5 Prozent).

Der Arzneimittelreport zeigt, dass im Jahr 2017 in keinem anderen Bundesland die Impfquoten unter den Zweijährigen für Wundstarrkrampf, Halsbräune, Keuchhusten (je 82,8 Prozent), Hib, Kinderlähmung (je 82,5 Prozent) und Hepatitis B (81,0 Prozent) höher waren als in Rheinland-Pfalz. „Allerdings sind selbst diese Quoten zur Erreichung einer Herdenimmunität viel zu gering. Zu hoch ist in Rheinland-Pfalz auch der Anteil von Kindern, die gar keine Impfung erhielten“, sagt Kleis. Nur der kleinste Teil davon sei medizinisch begründbar. Laut Arzneimittelreport waren in Rheinland-Pfalz 3,0 Prozent der Zweijährigen ohne jegliche Impfung im Jahr 2017.

Zahl der Impfungen gegen Masern liegt hinter Erwartungen zurück
Noch in diesem Jahr will das Bundesgesundheitsministerium ein Masernschutzgesetz verabschieden lassen. Dadurch soll unter anderem eine Masernimpfpflicht für Kinder und Mitarbeiter in Kindergärten, Schulen, Arztpraxen sowie Krankenhäusern eingeführt werden. Der Gesetzentwurf sieht auch vor, nicht geimpfte Kinder vom Kita-Besuch auszuschließen. „Tritt das Masernschutzgesetz wie derzeit vorgesehen in Kraft, werden viele Rheinland-Pfälzer seine Auswirkungen zu spüren bekommen“, betonte Kleis. Im Jahr 2017 war jedes fünfte zweijährige Kind nicht vollständig gegen Masern geimpft. Die Masern-Impfquote in dem Land lag bei 80,9 Prozent.

„Masern sind keine harmlose Kinderkrankheit, sondern zählen zu den Infektionskrankheiten mit den höchsten Komplikationsraten. Masern können unter anderem zu Gehirnhaut- und Lungenentzündungen führen”, erläutert Kleis. Die Übertragung von Masern finde durch Tröpfcheninfektion beim Sprechen, Husten oder Niesen statt. Die Barmer-Landesgeschäftsführerin erklärt: „Die höchste Erkrankungshäufigkeit findet sich bei Kindern bis zwei Jahren. Die Masern-Impfung kann erst ab dem neunten Lebensmonat erfolgen.“ Kinder im ersten Lebensjahr seien daher auf einen Schutz durch eine ausreichend hohe Impfquote in der Bevölkerung angewiesen.

„Bisher wurde die Zahl geimpfter Kinder meist durch die bei den Schuleingangsuntersuchungen vorgelegten Impfpässe ermittelt. Kinder ohne Impfpass blieben unberücksichtigt. So wurde die Zahl geimpfter Kinder überschätzt“, sagt Kleis. Es seien oft Impfgegner, die keinen Impfpass vorlegen würden. Nach den Worten von Kleis sind für den Arzneimittelreport die Abrechnungen der Impfungen durch die Ärzte zu allen bei der Barmer versicherten Kindern analysiert worden. So ist erstmals ein realistischeres Bild der tatsächlichen Impfquoten entstanden. Demnach wurde im Jahr 2017 unter den Sechsjährigen in Rheinland-Pfalz bei keiner der 13 von der STIKO empfohlenen Impfungen eine 95-Prozent-Quote erreicht. (PM)


Mehr dazu:   Masern  
Feedback: Hinweise an die Redaktion

.: Neu bei Instagram :. => @kuriere_news

Anmeldung zum NR-Kurier Newsletter


Mit unserem kostenlosen Newsletter erhalten Sie täglich einen Überblick über die aktuellen Nachrichten aus dem Kreis Neuwied.

» zur Anmeldung



Aktuelle Artikel aus Region


Reparatur-Café im Raiffeisenring öffnet wieder

Am 28. November öffnet das Reparatur-Café im Quartiersbüro Raiffeisenring Neuwied erneut seine Türen. ...

Eintragungen für Westerwälder Naturerlebnisse 2026 gestartet

Die Planungen für die beliebten Westerwälder Naturerlebnisse im Jahr 2026 sind in vollem Gange. Veranstalter ...

Charity-Event in Koblenz: Motorsport für den guten Zweck

Am 16. November lud Simone "Moni" Busch zu einem besonderen Motorsport-Nachmittag in die Nürburgring ...

Polizeibericht Neuwied: Alkohol, Kindergeschrei und ein vermisster Hund

Ein ereignisreiches Wochenende beschäftigte die Polizei in Neuwied. Zwischen dem 21. und 23. November ...

Dieseldiebstahl in Kurtscheid: Unbekannte zapfen 150 Liter ab

In Kurtscheid kam es in der Nacht von Freitag auf Samstag (21. bis 22. November 2025) zu einem dreisten ...

Verkehrsunfall im Überholverbot auf der B42 bei Hammerstein

Am Samstagmorgen (22. November 2025) ereignete sich auf der B42 in der Nähe von Hammerstein ein Verkehrsunfall ...

Weitere Artikel


Termine der Martinszüge in der Verbandsgemeinde Dierdorf

In der Verbandsgemeinde Dierdorf finden zwischen dem 5. und 14. November die Martinszüge in den einzelnen ...

Neue Gemeindeschwestern plus für Neuwied und Stadtteile

Bereits seit Juni ist Birgit Boos als Nachfolgerin von Christa Reutelsterz als Fachkraft im Projekt Gemeindeschwester ...

Musikverein Wiedklang Waldbreitbach ehrt Helmut Juhr

Seit über 50 Jahren ist der Klarinettist und Saxophonist Helmut Juhr mit seinem Musikverein „Wiedklang“ ...

Hidemi Tamayose aus Japan beim Karate-Club Puderbach zu Gast

Über einen hohen Besuch aus Japan konnten sich die Karateka des Karate-Club Puderbach freuen. Cheftrainer ...

Jugendliche aus Kreisen Neuwied und Altenkirchen in Irland

Die Kreisjugendpflege Neuwied gestaltete in Kooperation mit der Kreisjugendpflege Altenkirchen, der Jugendpflege ...

Iris Zwick von den Sportschützen Burg Altenwied ist Deutsche Meisterin

Sie sieht nicht nur gut aus – sie schießt auch gut. Die Rede ist von Iris Zwick von den Sportschützen ...

Werbung