Werbung

Nachricht vom 22.10.2019    

Netzwerk Regionales Kindeswohl traf sich zum Austausch

„Wir wünschen uns den regelmäßigen Austausch!“, so ganz klar das Credo der Teilnehmer des regionalen Netzwerks Kindeswohl und Frühe Hilfen der Verbandsgemeinde Bad Hönningen. Dabei bauen die Teilnehmer auf einiges an Erfahrung. Es gibt bereits einen regelhaften Austausch zwischen den Schulen und den Kitas der Region.

Das Regionale Netzwerks Kindeswohl und Frühe Hilfen der Verbandsgemeinde Bad Hönningen traf sich auf Einladung von Landrat Achim Hallerbach und dem Kreisjugendamt Neuwied zu einem Erfahrungs- und Informationsaustausch. Foto: KV Neuwied

Neuwied. Im Sinne eines wirksamen Kinderschutzes ist es jedoch erforderlich, den Personenkreis zu erweitern. Und so folgten unter anderem auch die Polizei, die Kinderärztin, Vertreter der Kirchengemeinden und der Verbandsgemeindeverwaltung der Einladung des Kreisjugendamtes Neuwied.

„Kinderschutz beginnt nicht bei der Inobhutnahme eines Kindes. Vielmehr bedarf es eines flächendeckenden und früh ansetzenden Unterstützungssystems für unsere Familien im Landkreis. Und deshalb gibt es u.a. das Netzwerk Regionales Kindeswohl“, so Landrat Achim Hallerbach, der es sich nicht nehmen ließ, die Veranstaltung gemeinsam mit dem Beauftragten der Verbandsgemeinde Bad Hönningen, Reiner W. Schmitz, zu eröffnen.

Tatsächlich wollen sowohl das 2008 in Kraft getretene rheinland-pfälzische Landesgesetz zum Schutz von Kindeswohl und Kindergesundheit als auch das 2012 in Kraft getretene Bundeskinderschutzgesetz den Kinderschutz qualitativ verbessern, u.a. durch den Aufbau von Netzwerken, den Auf- und Ausbau von Frühen Hilfen und das Einführen verbindlicher Standards, etwa bei der Einschätzung einer möglichen Kindeswohlgefährdung.



„Das Ganze ist eine Win-Win-Situation: die Fachkräfte erlangen durch gute Kooperation und Vernetzung mehr Handlungs- und Rechtssicherheit. Die Kinder und ihre Familien erhalten gezielte und koordinierte Unterstützung“, ergänzte Landrat Hallerbach.

Bei der Vorstellungsrunde wurde deutlich, an welchen Stellen eine engere Vernetzung gewünscht wird und dass ein großes Interesse besteht, sich über die eigenen beruflichen Bezüge hinaus gemeinsam für Familien zu engagieren. Neben den Grundlagen der Netzwerkarbeit und des strukturellen Kinderschutzes, welche die Netzwerkkoordinatorin des Landkreises Neuwied, Daniela Kiefer, vorstellte, informierte der stellvertretende Kreisjugendamtsleiter Uwe Kukla über die Organisation und die Aufgaben insbesondere des Allgemeinen Sozialen Dienstes.

Für das nächste Arbeitstreffen haben sich die Akteure des regionalen Netzwerks Kindeswohl das Thema „Wie schaffe ich es, Eltern und Kinder zu motivieren, Hilfe anzunehmen?“ ausgesucht.



Lesen Sie gerne und oft unsere Artikel? Dann helfen Sie uns und unterstützen Sie unsere journalistische Arbeit im Kreis Neuwied mit einer einmaligen Spende über PayPal oder einem monatlichen Unterstützer-Abo über unseren Partner Steady. Nur durch Ihre Mithilfe können wir weiterhin eine ausgiebige Berichterstattung garantieren. Vielen Dank! Mehr Infos.



Lokales: Neuwied & Umgebung
Feedback: Hinweise an die Redaktion

Anmeldung zum NR-Kurier Newsletter


Mit unserem kostenlosen Newsletter erhalten Sie täglich einen Überblick über die aktuellen Nachrichten aus dem Kreis Neuwied.

» zur Anmeldung



Aktuelle Artikel aus Region


Großbrand in Gewerbehalle bei Oberraden – Feuerwehr verhindert Schlimmeres

Ein Brand in einer Gewerbehalle im Industriegebiet Oberraden löste am Dienstagmorgen (29. April) einen ...

"Wie et fröher wor": Sonntagsspaziergang über den Steimel zur Paffrather Eiche

Da steht sie noch, groß und stolz: Über Jahrzehnte hinweg gehörte die Paffrather Eiche zu einem markanten ...

PKW brannte auf der A 3 bei Willroth: Mehrere Freiwillige Feuerwehren im Einsatz

Am Dienstag (29. April) wurden die Freiwilligen Feuerwehren Horhausen und Pleckhausen, gegen 19.10 Uhr, ...

Gemeinsame Pläne für Windkraft: SWN und EVM gründen Projektgesellschaft

In Neuwied haben die Stadtwerke Neuwied (SWN) und die Energieversorgung Mittelrhein (EVM) eine neue Gesellschaft ...

BGW-Fotoausstellung beleuchtet den pädagogischen Alltag in Neuwied

In Neuwied wird der Marktplatz zur Bühne für eine besondere Fotoausstellung. Seit Freitag (25. April) ...

Gemeinsam Deutsch lernen: Mütter und Großmütter in Neuwied auf Sprachkurs

In Neuwied bietet die Volkshochschule einen besonderen Sprachkurs an, der sich gezielt an Mütter und ...

Weitere Artikel


Jugendfeuerwehren verbrachten Tag im Brexbachtal

Am Sonntag, den 20. Oktober stand für die Jugendfeuerwehren Kurtscheid und Breitscheid ein besonderer ...

Apfelfest in Dürrholz gefeiert

Das diesjährige Apfelfest der AG „Naturschutz“ zusammen mit der Kita „Zwergenhaus“ und einigen kleinen ...

Deichstadtvolleys empfangen den Liga-Vierten aus Vilsbiburg

Wer hätte das zum Saisonstart 2019/20 vermutet: Am vierten Spieltag in der Volleyball Bundesliga Süd ...

Bleck auf Delegationsreise in London

Gemeinsam mit anderen Mitgliedern des Ausschusses für Wahlprüfung, Immunität und Geschäftsordnung des ...

Horst Rasbach kandidiert wieder als Bürgermeister für VG Dierdorf

Ortsvereine Dierdorf und Maischeid der SPD nominierten den Amtsinhaber einstimmig für die Urwahl im März ...

„Mistwetter“ eröffnet Kindern Chancen für Erkenntnisgewinn

Von langen Regentagen lassen sich die Kinder und Pädagogen in der städtischen Kindertagesstätte Oberbieber ...

Werbung