Werbung

Nachricht vom 21.10.2019    

Großer Andrang beim Kurzforum des Naturparks

Das Kurzforum des Naturparks Rhein-Westerwald lockte über 70 Mitglieder und Interessierte in den Deichwiesenhof in Bonefeld. Der Verbandsbürgermeister Breithausen eröffnet die Veranstaltung und bedankt sich bei den Teilnehmer für das zahlreiche Erscheinen.

Die Geschäftsführerin des Naturparks Irmgard Schröer mit dem Referenten Dr. Rudolf Rabe sowie Landrat Achim Hallerbach (von links). Foto: Naturpark Rhein-Westerwald

Bonefeld. Die Geschäftsführerin des Naturparks Irmgard Schröer sprach im Anschluss kurz über die Naturparkarbeit und aktuelle Projekte. Schröer betonte dabei auch, dass die Planungen für 2020 bereits im vollen Gange sind und einige interessante Projekte im Bereich BNE (Bildung für nachhaltige Entwicklung), Maßnahmen zum Erhalt der biologischen Vielfalt oder verschiedene Vortragsreihen im kommenden Jahr stattfinden sollen.

Aufhänger des Kurzforums war das Thema „Blühende Landschaften“, für den der Naturpark den Referenten Dr. Rudolf Rabe, Vorsitzender des Arbeitskreises „Blühende Landschaften“-Regionalgruppe Rhein-Westerwald, gewinnen konnte. In seinem Vortrag „Der Naturpark Rhein-Westerwald- bunt und mit großer Artenvielfalt“ mahnte Dr. Rabe, dass der weltweite Artenrückgang auch vor dem Naturpark Rhein-Westerwald nicht Halt macht und als noch gravierender angesehen werden sollte als der Klimawandel. Rabe erläuterte in diesem Zusammenhang, welche direkten Auswirkungen der Rückgang der Biodiversität auch auf das Landschaftsbild und das Landschaftserleben im Naturpark hat.

Mit unterschiedlichen Beispielen aus der Praxis zeigte Dr. Rabe auf, welche Möglichkeiten die Landwirtschaft, Kommunen und Privatleute haben, hier gegenzusteuern. Beispielsweise können öffentliche Grünflächen bunt, ökologisch wertvoll und kosteneffizient gestaltet werden, wenn man anstatt auf Wechselbepflanzungen auf einheimische Blühstauden setzt oder dass eine reduzierte Mahdhäufigkeit und eine geeignete Straßen- und Wegrandpflege blüten- und insektenreiche Vegetation begünstigen können.



Landrat Achim Hallerbach forderte in seinem Schlusswort die Dialogbereitschaft und Einheit aller verschiedener Akteure (Umweltverbände, Wirtschaft und Landwirtschaft) ein, damit die unterschiedlichen Interessen zu einer nachhaltigen und von allen Seiten akzeptierten Lösung zusammengeführt werden können. „Durch die Fortschreibung des Kreisklimaschutzkonzeptes besteht die Chance auch die Interessen und Belange von Landwirtschaft, Umwelt- und Landschaftsschutz, Wirtschaft und der Bürgerschaft miteinander zu verbinden.“

Zum Abschluss konnten sich die Teilnehmer untereinander austauschen und das Gespräch mit dem Experten suchen. Die rege Teilnehmerzahl verdeutlicht, dass der Naturpark ein aktuelles Thema aufgegriffen hat, das zahlreiche Menschen in der Region interessiert.



Lesen Sie gerne und oft unsere Artikel? Dann helfen Sie uns und unterstützen Sie unsere journalistische Arbeit im Kreis Neuwied mit einer einmaligen Spende über PayPal oder einem monatlichen Unterstützer-Abo über unseren Partner Steady. Nur durch Ihre Mithilfe können wir weiterhin eine ausgiebige Berichterstattung garantieren. Vielen Dank! Mehr Infos.



Lokales: Rengsdorf & Umgebung
Feedback: Hinweise an die Redaktion

.: Neu bei Instagram :. => @kuriere_news

Anmeldung zum NR-Kurier Newsletter


Mit unserem kostenlosen Newsletter erhalten Sie täglich einen Überblick über die aktuellen Nachrichten aus dem Kreis Neuwied.

» zur Anmeldung



Aktuelle Artikel aus Region


Diebstahl von Dieselkraftstoff in Oberdreis-Lautzert

In Oberdreis-Lautzert wurden mehrere Kanister mit Dieselkraftstoff gestohlen. Die Tat ereignete sich ...

Einbruch in leerstehendes Einfamilienhaus in Meinborn

In der kleinen Gemeinde Meinborn ereignete sich ein Einbruch, der die örtliche Polizei vor Rätsel stellt. ...

Thalhausen erlebt musikalische Zeitreise

Die Cross Section Coverband begeisterte kürzlich im Dorfgemeinschaftshaus von Thalhausen heimische und ...

Fahrzeugführer in Dierdorf unter Alkohol- und Drogeneinfluss gestoppt

Am frühen Morgen des 24. November führte die Polizei in Dierdorf eine Verkehrskontrolle durch, die unerwartete ...

Reparatur-Café im Raiffeisenring öffnet wieder

Am 28. November öffnet das Reparatur-Café im Quartiersbüro Raiffeisenring Neuwied erneut seine Türen. ...

Eintragungen für Westerwälder Naturerlebnisse 2026 gestartet

Die Planungen für die beliebten Westerwälder Naturerlebnisse im Jahr 2026 sind in vollem Gange. Veranstalter ...

Weitere Artikel


Deutsch-Holländischer Stoffmarkt in Neuwied am 2. November

Am Samstag, den 2. November von 10 bis 17 Uhr, gastiert der Deutsch-Holländische Stoffmarkt wieder in ...

Linz die „Bunte Stadt am Rhein“ leuchtet wieder

Am Samstag, 26. Oktober findet bei Einbruch der Dämmerung die beliebte Veranstaltung „Linz Leuchtet“ ...

Wanderung auf den Spuren der Römer und der Reformation

Zwei weltbewegenden Themen gehen die Mittwochswanderer mit Werner Schönhofen am Mittwoch, dem 30. Oktober, ...

Ölspur zog sich durch mehrere Orte im Puderbacher Land

„Ein Öltankfahrzeug hat Öl verloren“, hieß es bei der Alarmierung der Feuerwehr Oberdreis am Montagmorgen, ...

Goldener Oktober: Darum ist das Licht jetzt so besonders

Das Sonnenlicht erscheint uns im Herbst oft besonders weich und warm. Seit Jahrhunderten hat in Deutschland ...

Mit dem TEE zu Weihnachtsmärkten in Nürnberg oder Regensburg

Besuchen Sie mit dem Herborner Eisenbahnverein am Samstag, den 30. November im historischen Trans-Europ-Express ...

Werbung