Werbung

Nachricht vom 30.09.2019    

Der Herbst bringt Bewegung in den Arbeitsmarkt

Im Bezirk der Agentur für Arbeit Neuwied waren im September 7.278 Männer und Frauen arbeitslos gemeldet. Die Arbeitslosenquote sinkt auf 4,3 Prozent. Die Arbeitsagentur betreut die Landkreise Neuwied und Altenkirchen.

Symbolfoto

Neuwied/Altenkirchen. Der positive Herbsteffekt am Arbeitsmarkt zeigt sich auch in diesem Jahr. 7.278 Menschen ohne Job und eine Arbeitslosenquote von 4,3 Prozent sind die September-Eckwerte des Arbeitsmarktes für die Agentur für Arbeit Neuwied. Im Vormonat lag die Quote noch bei 4,5 Prozent, im Vorjahr bei 4,4 Prozent.

Der geteilte Blick auf die beiden Landkreise, die von der Arbeitsagentur Neuwied betreut werden. Für den Landkreis Neuwied wurden in diesem Monat 4.321 Menschen ohne Job gezählt. Das sind 274 weniger als im Vormonat und 199 weniger als im September 2018. Die Quote sank im Vergleich zum Vormonat um 0,2 Prozentpunkte auf 4,4 Prozent.

Auch im Landkreis Altenkirchen sank die Zahl der Arbeitslosen um 133 Personen gegenüber August auf nunmehr 2.957 Menschen ohne Job. Das sind 43 Personen weniger als vor einem Jahr. Die Arbeitslosenquote fiel hier auf 4,1 Prozent. Im August lag die Quote ebenfalls noch um 0,2 Prozentpunkte höher.

Vor allem Frauen konnten im Jahresvergleich ihre Arbeitslosigkeit beenden (-268), während bei den Männern die Zahl leicht angestiegen ist (+24). „Daran lässt sich erkennen, dass die derzeitige konjunkturelle Abschwächung sich überwiegend in den Branchen niederschlägt, in denen vor allem Männer tätig sind, wie Zeitarbeit und dem verarbeitenden Gewerbe“, sagt Karl-Ernst Starfeld, Leiter der Neuwieder Arbeitsagentur.

Denn trotz in der Summe sinkenden Arbeitslosenzahlen (-242) zeigt sich bei einem Vergleich zwischen Agentur für Arbeit und Jobcenter, dass bei der Agentur für Arbeit, wo im konjunkturellen Abschwung der Kundenzustrom schneller zunimmt, die Zahl um 95 auf 2.934 Personen gestiegen ist. Bei den Jobcentern Neuwied und Altenkirchen ist die Zahl hingegen um insgesamt 337 auf 4.344 Personen gesunken. Dort sind all diejenigen erfasst, die von Grundsicherung leben und demnach meist länger als ein Jahr arbeitslos sind.

Aktuell wird die Arbeitslosenquote auch durch einen stärkeren Einsatz der Arbeitsmarktinstrumente entlastet. „Wir arbeiten einerseits gezielt mit Angeboten für die Menschen, die jetzt vom Arbeitsmarkt auf uns zukommen. Dazu zählen viele geringer qualifizierte und ältere Arbeitnehmer/-innen. Andererseits wollen wir den Menschen, die zum Teil schon lange arbeitslos sind, mit Weiterbildungsprojekten und neuen Möglichkeiten sozialer Teilhabe eine Rückkehr in den Arbeitsmarkt erleichtern“, so Karl-Ernst Starfeld.



Sichtbar wird das in der Differenzierung zwischen Arbeitslosen- und Unterbeschäftigungsquote. Wer an Qualifizierung und Förderung teilnimmt, wird in diesem Zeitraum laut Gesetz nicht als Arbeitsloser gezählt. Um hier Transparenz zu schaffen, publiziert die Bundesagentur für Arbeit jeden Monat die so genannte Unterbeschäftigungsquote. Sie bezieht zu den Erwerbslosen u.a. die Menschen mit ein, die zur Erhöhung ihrer Integrationschancen arbeitsmarktpolitisch gefördert werden. Auf dieser Basis kommt der Agenturbezirk Neuwied wie im Vorjahr auf eine Quote von 6,2 Prozent. „Da die Integrationschancen aktuell für weniger qualifizierte Arbeitnehmer schlechter werden, ist es aus unserer Sicht sinnvoll, sie jetzt weiterzubilden um sie für den ersten Arbeitsmarkt attraktiv zu machen. Qualifizierung ist die wichtigste Voraussetzung, um den Schritt in ein von Sozialleistungen unabhängiges Leben zu schaffen“, so Karl-Ernst Starfeld.

Der Stellenmarkt zeigt sich auch weiterhin verhalten. Hier gibt es einen leichten Anstieg der gemeldeten Stellen um lediglich 13 im Vergleich zum Vormonat, im Vorjahresvergleich allerdings einen Rückgang um 262. Insgesamt sind im Bezirk der Arbeitsagentur aktuell 3.152 freie Stellen zu besetzen. Das sind 60 mehr als im Vormonat, aber 395 weniger als im Vorjahr.

Zum 30. September erschien die Beschäftigungsstatistik für das erste Quartal 2019. Zum Stichtag 31. März 2019 waren im Agenturbezirk 102.092 Männer und Frauen sozialversicherungspflichtig beschäftigt – damit liegt der Agenturbezirk Neuwied im Vergleich zum Vorjahresquartal mit einem Zuwachs von 3.331 über dem Durchschnitt von Rheinland-Pfalz. (PM)



Lesen Sie gerne und oft unsere Artikel? Dann helfen Sie uns und unterstützen Sie unsere journalistische Arbeit im Kreis Neuwied mit einer einmaligen Spende über PayPal oder einem monatlichen Unterstützer-Abo über unseren Partner Steady. Nur durch Ihre Mithilfe können wir weiterhin eine ausgiebige Berichterstattung garantieren. Vielen Dank! Mehr Infos.



Feedback: Hinweise an die Redaktion

.: Neu bei Instagram :. => @kuriere_news

Anmeldung zum NR-Kurier Newsletter


Mit unserem kostenlosen Newsletter erhalten Sie täglich einen Überblick über die aktuellen Nachrichten aus dem Kreis Neuwied.

» zur Anmeldung



Aktuelle Artikel aus Wirtschaft


Handwerkskammer Koblenz: Workshops zur Fachkräftesicherung im Handwerk

Die Handwerkskammer Koblenz setzt ihre Workshop-Reihe zur Fachkräftesicherung fort. Im September und ...

Aktionstage "Heimat-Shoppen" in Neuwied und Altenkirchen

Am 12. und 13. September setzen insgesamt mehr als 300 Unternehmen aus den Landkreisen Neuwied und Altenkirchen ...

Ehrenamt als Wirtschaftsmotor im Kreis Neuwied

Im Kreis Neuwied spielt das ehrenamtliche Engagement von Unternehmern eine zentrale Rolle in der Arbeit ...

IHK-Sommerabend in Koblenz: Wirtschaft und Politik im Dialog

Am 28. August 2025 versammelten sich rund 700 Vertreter aus Wirtschaft, Politik und Verwaltung des nördlichen ...

Steuerberatersprechtage für Existenzgründer in Neuwied: IHK bietet Unterstützung

Die IHK-Regionalgeschäftsstelle Neuwied unterstützt Existenzgründer mit kostenlosen Steuerberatersprechtagen. ...

Wie Künstliche Intelligenz das Handwerk revolutionieren kann

Der Fachkräftemangel und steigende Anforderungen setzen viele Handwerksbetriebe unter Druck. Eine Infoveranstaltung ...

Weitere Artikel


Erfolg beim Kongotag, Auszeichnung in Berlin

Der von den Grundschulkindern in Straßenhaus vorbereitete Kongotag für ihre Partnerschule in Ciriri, ...

Rodenbacher feiern Erntedankfest

Über mangelnden Zuspruch brauchten die die Alten Kameraden (ehemalige Feuerwehr) als Organisator des ...

SPD Erpel: "Mit starkem Team in die Zukunft"

Die Erpeler Sozialdemokraten haben auf ihrer Jahreshauptversammlung einen neuen Vorstand gewählt, der ...

Deichstadtvolleys gewinnen zu Hause 3:0

Fast 400 Zuschauer feuerten die Spielerinnen des VC Neuwied am Samstag, 28. September, bei ihrem ersten ...

Eine zweitägige Verführung künstlerischer Natur

Kunst verändert die Stadt – die Botschaft der „Kunsttage Unkeler Höfe“ bestätigt sich in der Kulturstadt ...

Bendorfer Feuerwehr probt den Ernstfall

In voller Montur eilen die Feuerwehrmänner in den 3. Stock. Die Brandmeldeanlage im Marienhaus Klinikum ...

Werbung