Werbung

Nachricht vom 16.09.2019    

Klimafreundlich Kochen: Von der Kochgrube zur Kochkiste

Der Workshop „MonCuisine – Von der Kochgrube zur Kochkiste“ findet am Samstag, den 28. Oktober auf Schloss Monrepos statt. Das MONREPOS Archäologische Forschungszentrum und Museum für menschliche Verhaltensevolution zeigt, wie es auch heute noch möglich ist, energiesparend und klimafreundlich zu kochen, mit einer uralten Methode, die schon die Menschen der Altsteinzeit beherrschten.

In einer Kochgrube muss auch in Monrepos niemand mehr sein Essen garen. Foto: Privat

Neuwied. Das Garen von Nahrung mittels Hitze war ein Meilenstein in der menschlichen Evolution. Zunächst auf offener Flamme und in Kohlenglut, verfeinerten die Menschen ihre Gartechniken Schritt für Schritt. Seit mindestens 30.000 Jahren gehört auch das Kochen in heißem Wasser zum Repertoire menschlicher Garkunst. Kochtöpfe gab es noch nicht, wohl aber eine innovative Idee: die Kochgrube. Diese wurde in das Erdreich eingetieft, mit einer Tierhaut ausgekleidet und mit Wasser befüllt. In einer nahegelegenen Feuerstelle wurden Geröllsteine erhitzt, die schließlich in das Wasserbad eingetaucht wurden. Das Wasser kochte auf und die Nahrung konnte schonend vor sich hin garen. Das Tauchsiederprinzip war geboren.

Altes Prinzip neu entdeckt! In Form der Kochkiste findet die altsteinzeitliche Innovation heute noch Anwendung. Das Garen von Nahrung bei Niedrigtemperatur und unter Luftabschluss ist klimafreundlich und energiesparend, ebenso einfach wie genial. In Zeiten von Klimawandel und schwindenden Ressourcen auch heute noch eine echte Innovation.



Der Workshop „MonCuisine – Von der Kochgrube zur Kochkiste“ beginnt mit einer Führung zum Thema „Nahrungszubereitung in der Altsteinzeit“. Im Anschluss erfolgt eine Mittagsverköstigung aus der Kochkiste, die danach in einem Vortrag von Irene Wild (Eventmanagerin, PilzCoach, Köchin u.v.m.) im Detail vorgestellt wird. Zum krönenden Abschluss wird an diesem Tag eine kleine Feldstudie zum Kochen in der altsteinzeitlichen Kochgrube durchgeführt. Bislang wurde in experimentellen Studien versucht, das Wasser durch stetige Zufuhr von heißen Steinen permanent am Kochen zu halten. In diesem Versuch jedoch wird das kurze Ankochen und anschließende schonende Garen unter Luftabschluss erstmals im Experiment ausprobiert.

Auf den Geschmack gekommen?

Termin mit Voranmeldung :
Samstag, 28. September, um 11 bis 17 Uhr

Weitere Informationen und Anmeldung:
Tel.: 02631 9772-0 | E-Mail: monrepos@rgzm.de.


Lokales: Neuwied & Umgebung
Feedback: Hinweise an die Redaktion

Anmeldung zum NR-Kurier Newsletter


Mit unserem kostenlosen Newsletter erhalten Sie täglich einen Überblick über die aktuellen Nachrichten aus dem Kreis Neuwied.

» zur Anmeldung



Aktuelle Artikel aus Region


Pflanzaktion bei Westerwälder Holztagen verbindet Natur und Hoffnung

Bei den Westerwälder Holztagen in Oberhonnefeld fand eine besondere Pflanzaktion statt. Diese verband ...

Defibrillator am Autoscooter sorgt für mehr Sicherheit

Die Engerser Kirmes in Neuwied bot ihren Besuchern eine zusätzliche Sicherheitsmaßnahme. Das Schaustellerunternehmen ...

Palliativnetzwerk Neuwied verschiebt Qualitätszirkel wegen Hitze

Das Palliativnetzwerk Neuwied hat eine wichtige Entscheidung getroffen. Aufgrund der angekündigten extremen ...

Voltigieren: Kurtscheider Doppel holt sich den Landestitel

Voltigieren heißt Training von Körperbewusstsein, Konzentration, Kondition, Koordination, Förderung der ...

38-köpfiges Team der BDH-Klinik Vallendar nahm am B2Run teil

15.700 Laufbegeisterte aus 600 Unternehmen sind am Freitag, 27. Juni, beim B2Run Koblenz zusammengekommen, ...

50 Jahre nach dem Pflegeexamen: ehemalige Auszubildende kommen zusammen

Ehemalige Auszubildende der Pflegeschule des Marienhaus Klinikum im Kreis Ahrweiler treffen sich am 3. ...

Weitere Artikel


Licht-Räume und Sonne bei Kunstausstellung der Künstlergruppe Farbenkraft

„Licht-Räume“ war das diesjährige Thema der Künstlergruppe „Farbenkraft“ im wunderschönen Ambiente des ...

Gesprächsbedarf über Toiletten in Neuwied

Neuwied stellt sich immer mehr als "Stadt der kurzen Wege" dar. So ist es auf der Homepage der Stadtverwaltung ...

Wiederkehrender Beitrag: Einwohnerbefragung beantragt

Die Wählergruppe Demokratie vor Ort Erpel hat für die kommende Sitzung des Gemeinderates Erpel den Antrag ...

Neuwied eiskalt: Bären testen in Herne

Endlich zurück im Wohnzimmer: Die Neuwieder Bären beziehen nach zwei Trainingswochen in Troisdorf jetzt ...

Italienischer Besuch an Nelson-Mandela-Schule

Unter dem Stichwort "Job-Shadowing" im Rahmen der Erasmus+-Leitaktion 1 (Mobilitätsprojekte für Schulpersonal ...

Hochwasser-Partnerschaft Wied-Holzbach

Da Hochwasser nicht verhindert werden kann und kein absoluter Hochwasserschutz durch Mauern und Deiche ...

Werbung