Werbung

Nachricht vom 17.08.2019    

Amerikanische Invasoren in Bächen und Teichen

Von Helmi Tischler-Venter

Die einheimischen Flusskrebse im Kreis Neuwied sind durch invasive Arten sehr stark bedroht. Daher luden die Fischereibehörde der Kreisverwaltung sowie der Fischereiberater des Landkreises Neuwied, Friedhelm Kurz, am Samstag, 17. August zu einer fachlichen Informationsveranstaltung ein, die auf großes Interesse stieß.

Referent Sascha Schleich beim Vortrag. Fotos. Helmi Tischler-Venter

Neustadt (Wied). Anlass für das Seminar war laut Kurz, dass in der Wied zahlreiche invasive Signalkrebse in Reusen gefangen wurden und man sich fragt, wie sich diese auf das Bach-Biotop auswirken und was lokal getan werden kann.

Fach-Referent Sascha Schleich, der sich seit über 15 Jahren intensiv mit Flusskrebsen beschäftigt stellte eindeutig fest, dass sowohl die Arten als auch die Artenkenner zurückgehen. Die genaue Bestimmung der Tiere ist jedoch essentiell, denn viele Krebse sind nicht einheimisch. Nur der europäische Edelkrebs, Steinkrebs und Dohlenkrebs (in Österreich vorkommend) zählen zu den einheimischen Arten. Bestimmungsschlüssel für unterwegs: www.flusskrebse-rlp.de/Bestimmung/start.html.

Bis in die Hälfte des 15. Jahrhunderts gab es weit verbreitete Bestände an Edelkrebsen und Steinkrebsen, die leicht verfügbare und beliebte Nahrungsmittel waren. 1975 wurde die Krebspest in Deutschland eingeschleppt, wodurch es zu einem dramatischen Zusammenbruch der heimischen Krebsbestände kam. Später verstärkten Gewässerverschmutzung und Gewässerbau das Artensterben.

In Rheinland-Pfalz gibt es sechs invasive Arten mit fest etablierten Populationen: Galizischer Sumpfkrebs, Marmorkrebs, Kamberkrebs, Roter Amerikanischer Sumpfkrebs, Signalkrebs und Kalikokrebs. Die invasivste Art ist der Rote Amerikanischer Sumpfkrebs, von Schleich als „Kampfschwein“ bezeichnet, weil er als Allesfresser Tier- und Pflanzenbestand auffrisst, auch zwei Kilometer über Land läuft bis zum nächsten Gewässer, schneller wächst als die einheimischen Edelkrebse und eine besonders hohe Fortpflanzungsrate hat.

Beim kleineren Marmorkrebs wurden bisher nur weibliche Tiere nachgewiesen, das heißt, er pflanzt sich selbst durch Parthogenese fort.



Die heimischen Arten sind streng geschützt, die noch vorhandenen intakten Bestände sind ein Schatz!

Die invasiven Krebse wurden durch Angler und Aquaristiker in die Natur eingebracht, wo sie sich mangels Fraßfeinden und aufgrund ihres wesentlich schnelleren Lebenszyklusses gegen einheimische Arten durchsetzen und diese verdrängen. Eine weitere Gefahr besteht in der Übertragung der gefürchteten Krebspest, einer tödlich verlaufenden Eipilzerkrankung, gegen die amerikanische Arten weitestgehend immun sind. Die Krebspestsporen können in jedem Wassertropfen enthalten sein, auch Wanderfische und Angler sowie wohlmeinende Naturschützer können sie mittels Stiefeln, Kescher und Reusen übertragen.

Daher darf nicht am selben Tag an mehreren Stellen untersucht werden, das gesamte Zubehör muss durch aufwändiges Desinfizieren, Einfrieren oder mindestens dreitägiges Trockenen übertragungsfrei gemacht werden. Besatz von gebietsfremden Arten ist verboten, ebenso sinnlos ist der Besatz von Edelkrebsen in Gewässern mit Präsenz von amerikanischen Arten. Fisch- und Krebsbesatz sollte nur von seriösen Züchtern bezogen werden, selbst deren Krebse müssen genau bestimmt werden. Vorkommende Arten sollen gemeldet werden unter www.flusskrebsschutz.de.

Gegenmaßnahmen gegen Signalkrebs und Co. sind bisher noch nicht existent. Da alle Krebse, auch die invasiven, dem Fischereirecht unterliegen, dürfen sie laut Roland Mauden von der SGD Nord, genutzt werden, fehlt ein „vernünftiger Grund“, müssen sie nach dem übergeordneten Tierschutzgesetz wieder zurückgesetzt werden.

Ein vernünftiger Grund ist das Fangen zum Essen, das zurzeit das probateste Gegenmittel gegen eine noch weitere Verbreitung der schmackhaften Invasoren bildet. Kochrezepte gibt es auf www.Gourmet-Blog.de/flusskrebse-zubereiten-flusskrebse-selber-machen/. htv


Lokales: Asbach & Umgebung
Feedback: Hinweise an die Redaktion

.: Neu bei Instagram :. => @kuriere_news

Weitere Bilder (für eine größere Ansicht klicken Sie bitte auf eines der Bilder):
       
     

Anmeldung zum NR-Kurier Newsletter


Mit unserem kostenlosen Newsletter erhalten Sie täglich einen Überblick über die aktuellen Nachrichten aus dem Kreis Neuwied.

» zur Anmeldung



Aktuelle Artikel aus Region


Abschied von Heinz Keuler: Ein Leben für den Fußball in Engers

Am Dienstag (21. Oktober 2025) versammelten sich über 500 Menschen in der St. Martin Kirche, um Abschied ...

Stromausfall in mehreren Orten: Baum fällt auf Freileitung

Am Donnerstagmittag (23. Oktober) kam es in Teilen von Leutesdorf, Rengsdorf, Segendorf und Wollendorf ...

Eröffnung Rheinsteig-Portal auf dem Stuxberg in Unkel anlässlich "20 Jahre Rheinsteig"

Auf dem Stuxberg in Unkel ist am Mittwoch (22. Oktober 2025) ein Rheinsteig-Portal eingeweiht worden. ...

Hundeköder in Bendorf-Stromberg entdeckt

In Bendorf-Stromberg sind am Montagabend (20. Oktober) Hundeköder gefunden worden. Die Köder wurden auf ...

3000 Schritte zur Gemeinschaft: Ein Projekt für die Senioren von Neuwied

Mit einer Kombination aus Bewegung, Begegnung und besonderen Aktionen möchte der Lions Club Neuwied-Andernach ...

Ein Abend voller Magie: "Linz leuchtet 2025" verbindet Kunst und Kultur

Wenn die Tage kürzer werden, erstrahlt Linz am Rhein in besonderem Glanz. Am Samstag, 25. Oktober, verwandelt ...

Weitere Artikel


Rauschendes Jubiläumsfest 675 Jahre Brückrachdorf

Feste sind in Brückrachdorf immer ein Erlebnis. Drei Tage lang feierte das Dorf mit vielen Gästen sein ...

6 x 11 Jahre Ehrengarde der Stadt Neuwied – Großer Festakt

In diesem Jahr feiert die Ehrengarde ein besonderes, karnevalistisches Jubiläum – ihr 66-jähriges Bestehen. ...

TC Steimel veranstaltete 2. Juxturnier

Wenn „Tur Biene Maja“ gegen „Zero & Light“ spielt und „Babolat“ gegen die „Lacky-Ladies“ aufschlägt oder ...

Im Jugend- und Sozialamt gibt es Umzüge – Möbel werden gerückt

Das städtische Verwaltungsgebäude an der Heddesdorfer Straße 33 beherbergt neben der Volkshochschule ...

Azubis über den Dächern von Neuwied

Das Ausbildungsjahr 2019 begann für die neuen Auszubildenden der Stadtverwaltung Neuwied dieses Jahr ...

Neues Fibroscan-Gerät kann klassische Leberbiopsie ersetzen

Die DRK-Kamillus-Klinik Asbach freut sich über eine, durch eine großzügige Spende des Fördervereins des ...

Werbung