Werbung

Nachricht vom 11.08.2019    

Kirchturm: Im Herbst lüftet sich der Schleier

„Ich bin zuversichtlich, dass es noch im September klappt“, meint Baukirchmeister Hans-Werner Jäckle. Um nach einer kurzen Pause doch noch hinzuzufügen: „Aber spätestens im Oktober.“ Dann sollen die Glocken der evangelischen Kirche im Neuwieder Stadtteil Niederbieber wieder läuten. Seit dem Frühjahr wird dort nämlich der Turm der denkmalgeschützten Kirche aufwändig saniert.

Fotos: privat

Neuwied. Die „Verpackung“, die zurzeit noch den Turm verhüllt, hätte Künstler Christo wohl kaum besser hinbekommen. Ein erster Teil der weithin sichtbaren Verkleidung wird mit Fertigstellung des Daches und nach dem Befestigen des Wetterhahnes verschwinden. Voraussichtlich am Montag, 19. August, wird der Hahn angebracht. Sicher eine symbolträchtige Aktion.

Auslöser der umfangreichen Sanierung war schadhaftes Gebälk, das aus statischen Gründen dringend repariert werden musste. Das in die Jahre gekommene Schieferdach und die Außenwände hatten ebenfalls eine Sanierung nötig. Und so nutzte die Kirchengemeinde das erforderliche Gerüst, dessen Einsatz allein mit rund 60.000 Euro zu Buche schlägt, um dem Turm „rundum zu erneuern“.

Während der nun absehbare Abschluss der Arbeiten Grund zur Freude ist, dürfte die Entwicklung der Kosten bei Hans-Werner Jäckle vermutlich die eine oder andere Sorgenfalte verursacht haben. 250.000 Euro waren ursprünglich kalkuliert, diese Summe wird sich aber wohl um mehr als 150.000 Euro erhöhen.

Den dicksten Brocken der Mehrkosten machen die Tuffsteinverblendungen an dem Turm aus, die schon allein aus Sicherheitsgründen, aber auch zum Erhalt der markanten Optik umfangreich erneuert werden müssen. Das Ausmaß der Schäden war in der Form nicht vorhersehbar und wurde erst im Rahmen der Arbeiten an der Außenwand beim genaueren Untersuchen von Fugen und Gestein entdeckt.



Neben dem Zuschuss des Kirchenkreises erhält die Kirchengemeinde bei der Finanzierung der Maßnahme wertvolle Unterstützung vom Kirchbauverein. Oder besser gesagt von den Spenderinnen und Spendern im Rahmen der „Pro-Kirchturm-denken“-Kampagne des Vereins.

„Wir freuen uns, nach jetzigem Stand inklusive der Zuwendung durch den Ortsbeirat bereits mehr als 40.000 Euro erhalten zu haben“, erklärt Vorsitzender Erhard Jung. Immerhin die mit Abstand größte Summe, die der Kirchbauverein jemals für eine Maßnahme überweisen konnte. Und vielleicht kommt ja noch etwas hinzu, denn die Kampagne läuft noch. Zumindest bis in der zweiten Oktoberhälfte, wenn alle Spender zu einem Dankeschön-Abend in der Kirche eingeladen werden.

Spendenkonto des Kirchbauvereins Niederbieber: bei der Sparkasse Neuwied, DE84574501200003101813, und der VR Bank, DE50574601170000510000.

Im Frühjahr wurde der Turm der evangelischen Kirche in Niederbieber für die Sanierungsarbeiten verpackt. Fotos: Kirchbauverein



Lesen Sie gerne und oft unsere Artikel? Dann helfen Sie uns und unterstützen Sie unsere journalistische Arbeit im Kreis Neuwied mit einer einmaligen Spende über PayPal oder einem monatlichen Unterstützer-Abo über unseren Partner Steady. Nur durch Ihre Mithilfe können wir weiterhin eine ausgiebige Berichterstattung garantieren. Vielen Dank! Mehr Infos.



Lokales: Neuwied & Umgebung
Feedback: Hinweise an die Redaktion

.: Neu bei Instagram :. => @kuriere_news

Weitere Bilder (für eine größere Ansicht klicken Sie bitte auf eines der Bilder):
 

Anmeldung zum NR-Kurier Newsletter


Mit unserem kostenlosen Newsletter erhalten Sie täglich einen Überblick über die aktuellen Nachrichten aus dem Kreis Neuwied.

» zur Anmeldung



Aktuelle Artikel aus Vereine


evm unterstützt Schützenvereine der VG Rengsdorf-Waldbreitbach mit 3.000 Euro

Die Energieversorgung Mittelrhein (evm) hat sieben Schützenvereinen in der Verbandsgemeinde Rengsdorf-Waldbreitbach ...

Musikalische Weinprobe in Neuwied: Ein Genuss für alle Sinne

Die Deichstadtwinzer aus Neuwied laden zu einer weiteren Weinprobe ein. Am Samstag, 15. November 2025, ...

Jörg Kahlert triumphiert als neuer Kreiskönig

Beim diesjährigen Kreispokalschießen, ausgerichtet von der St. Sebastianus Schützenbruderschaft Rothe ...

Walburga Rudolph wird 75: Eine prägende Kraft im Vereinssport Dierdorf

Der TuS Dierdorf 1893 e.V. würdigt eine herausragende Persönlichkeit des Vereinslebens. Walburga Rudolph, ...

Luftgewehrschießen der Linzer Artilleristen bei den Sebastianus-Schützen

Im Oktober 2025 fand das traditionelle Luftgewehrschießen der Linzer Artilleristen bei den Sebastianus-Schützen ...

333 Millionen Euro für die Sanierung kommunaler Sportstätten

Die Bundesregierung hat ein neues Förderprogramm ins Leben gerufen, um den Sanierungsstau bei Sportstätten ...

Weitere Artikel


Forstrevier informiert: Wer sind „die Borkenkäfer“?

In unseren Wäldern leben viele verschiedene Borkenkäferarten. Manche leben an Buchen, manche an Kiefern, ...

Verkehrsunfall auf der A 48 mit Fahrerflucht

Die Polizeiautobahnstation Montabaur bittet um Zeugenaussagen zu einem Unfall auf der A 48, nach dem ...

Nachmittagsbesuch der IGS Selters im Seniorenzentrum „Uhrturm“ in Dierdorf

Kurz vor den Sommerferien besuchte die Klasse 6d der IGS Selters gemeinsam mit den Schülern und Schülerinnen ...

Stadtteilfest: Begegnung der Generationen und Kulturen

Grillen, lachen, interessante Gespräche führen und in andere Kulturen schnuppern, dafür steht das jährliche ...

Zum 13. Mal: Boule-Turnier in Horhausen

Der Heimat- und Verkehrsvereins Horhausen lädt wieder zum Boule-Turnier (Raiffeisen-Cup) ein, und zwar ...

Der Linzer Buttermarkt rockt und tanzt

Das Linzer Sommerfestival am Buttermarkt konnte nach den ersten zwei erfolgreichen Konzertabenden im ...

Werbung