Werbung

Nachricht vom 26.06.2019    

Stadtrat traf sich zur konstituierenden Sitzung

Der Bendorfer Stadtrat hat sich in seiner ersten Sitzung nach den Kommunalwahlen konstituiert. Im Mittelpunkt standen die Wahlen der Beigeordneten und der Ausschüsse. Die Wahl am 26. Mai hat zu einigen Veränderungen im Rat der Stadt Bendorf geführt: Zwölf Ratsmitglieder wurden verabschiedet – darunter einige, die dem Gremium über mehrere Jahrzehnte angehört hatten.

Die neue Bendorfer Stadtspitze: Erster Beigeordneter Bernhard Wiemer, Zweite Beigeordnete Loni Wellert, Bürgermeister Michael Kessler und Dritte Beigeordnete Zeynep Begen (v.l.n.r.). Foto: Stadt Bendorf

Bendorf. Ausgeschieden sind: Joachim Boos, Gerhard Born, Michael Enchelmaier, Bettina Enchelmaier-Tietz, Erhard Günter, Peter Schneider, Franz Gerd Kraemer, Bernd Pohlmann, Karl-Heinz Ramscheid, Peter Speier, Claudia Thomas und Thomas Beckgerd.

Viele neue Gesichter prägen nun die Runde im Großen Rathaussaal. Erste Amtshandlung von Bürgermeister Michael Kessler zum Auftakt der Legislaturperiode war die Verpflichtung der neuen Ratsmitglieder per Handschlag. Er begrüßte Jörg Freisberg und Felix Rockenbach (CDU), Claudia Seidel und Dominik Pretz (SPD), Günter Bomm und Christine Graef (FDP), Elke Sodemann- Müller, Loni Wellert, Ulrich Starke und Hakki Yilmaz (Grüne) sowie Franz Peter Metzler (WUM).

Im weiteren Verlauf stand die geheime Wahl der Beigeordneten auf dem Programm. Christoph Helling schlug im Namen der CDU-Fraktion den Ersten Beigeordneten Bernhard Wiemer zur Wiederwahl vor und würdigte seinen langjährigen Einsatz als Stellvertreter des Bürgermeisters. Auch die übrigen Ratsmitgliedern sprachen Wiemer das Vertrauen aus: ohne Gegenstimme wurde er erneut zum Ersten Beigeordneten gewählt.

Veränderungen gibt es auf den weiteren Positionen, da Peter Kirst und Gaby Zils auf eine weitere Amtszeit verzichten. Für die Grünen-Fraktion, die nun mit sechs Mitgliedern im Rat vertreten ist, benannte der Fraktionsvorsitzende Ferhat Yalcinkaya Loni Wellert als Vorschlag für die Zweite Beigeordnete. Der Rat schloss sich an und wählte das neue Stadtratsmitglied mit 26 Ja-Stimmen, einer Enthaltung und einer Nein-Stimme.



Die Wahl zur Dritten Beigeordneten fiel auf Zeynep Begen, die Manfred Bauer für die SPD-Fraktion vorgeschlagen hatte. Die Vorsitzende des Beirates für Migration und Integration im Landkreis wurde mit nur zwei Gegenstimmen in das Amt gewählt.

Mit lobendenden Worten bedankte sich Michael Kessler bei den ehemaligen Beigeordneten Peter Kirst und Gaby Zils für ihr langjähriges Engagement zum Wohle der Stadt und überreichte ihnen zum Dank eine Urkunde und einen gusseisernen Teller. 1984 wurde der ehemalige Finanzbeamte Kirst erstmalig für die SPD in den Stadtrat gewählt, von 1999 bis 2008 übte er das Amt des Hauptamtlichen Beigeordneten aus, nach fünf weiteren Jahren im Stadtrat wurde er 2014 Zweiter Beigeordneter. Gaby Zils saß von 1994 bis 2004 für die CDU im Stadtrat, seit 2004 war sie als Dritte Ehrenamtliche Beigeordnete im Einsatz.

Zum Abschied durften die scheidenden Beigeordneten sich über einen großen Applaus und persönliche Dankesworte aus dem Rat freuen.



Lesen Sie gerne und oft unsere Artikel? Dann helfen Sie uns und unterstützen Sie unsere journalistische Arbeit im Kreis Neuwied mit einer einmaligen Spende über PayPal oder einem monatlichen Unterstützer-Abo über unseren Partner Steady. Nur durch Ihre Mithilfe können wir weiterhin eine ausgiebige Berichterstattung garantieren. Vielen Dank! Mehr Infos.



Feedback: Hinweise an die Redaktion

Anmeldung zum NR-Kurier Newsletter


Mit unserem kostenlosen Newsletter erhalten Sie täglich einen Überblick über die aktuellen Nachrichten aus dem Kreis Neuwied.

» zur Anmeldung



Aktuelle Artikel aus Politik


Rheinland-Pfalz verabschiedet Jagdgesetz: Politiker äußern sich

Der Landtag in Rheinland-Pfalz hat nach intensiven Beratungen ein neues Jagdgesetz verabschiedet, das ...

Bundesmittel sollen auch in den Kreisen Neuwied und Altenkirchen wirken: Demuth sieht Nachholbedarf

Das Bundeskabinett hat eine Finanzierungsgrundlage für das Sondervermögen Infrastruktur und Klimaneutralität ...

Steven Wink (FDP) äußert sich zur neue Quote für Kinderärzte

Der Landtag in Rheinland-Pfalz hat eine Entscheidung getroffen, um die medizinische Versorgung im ländlichen ...

Engerser Straße wird zur Fahrradstraße - Ausbau startet im Juli

Die Engerser Straße in Neuwied steht vor einer umfassenden Umgestaltung. Ab dem 7. Juli beginnt der Umbau ...

Zukunftswerkstatt Westerwald startet im Kreis Neuwied neu

Der Landkreis Neuwied setzt auf die Zukunftsfähigkeit seiner Unternehmen und hat die "Zukunftswerkstatt ...

Diskussion über wirtschaftliche Bildung im Lehrplan

Am 7. Juli lädt die FDP-Landtagsfraktion Rheinland-Pfalz zu einer spannenden Diskussion nach Neuwied ...

Weitere Artikel


Gospels und moderne Kirchenlieder: Wer will mitsingen?

Tradition und Trend verknüpft einer der ältesten Laienchöre in Rheinland-Pfalz bei seinem nächsten Projekt: ...

Rüddel: "Grundsteuer-Reform sichert Einnahmen der Kommunen"

„Die geplante Reform der Grundsteuer, die in dieser Sitzungswoche von den Koalitionsfraktionen in den ...

Wolfsriss an Schafen bei Daufenbach bestätigt

Wie die Stiftung Natur und Umwelt Rheinland Pfalz, die zuständige Instanz bei Rissen durch Wild an Nutz- ...

Kicken für den guten Zweck

Bereits zum 16. Mal wurde im Februar in der Rundsporthalle Hachenburg das Jugend-Fußballturnier „Intersport ...

VG-Rat Puderbach kann loslegen

Vorab kann konstatiert werden, dass der VG Puderbach gute Zeiten bevorstehen, wenn der positive Geist, ...

Schüler bekämpfen das Indische Springkraut

Kurz vor den Sommerferien machten es sich die Schüler und Lehrkräfte von drei Klassen der Realschule ...

Werbung