Werbung

Nachricht vom 27.05.2019    

Oberbürgermeister und Landrat sprachen mit NUV-Vertretern

Das Thema Umweltschutz ist ein wichtiger Bestandteil auf der Agenda der Kommunen. Neuwieds Oberbürgermeister Jan Einig und Achim Hallerbach, der Landrat des Kreises Neuwied, haben daher Vertreter des Vereins „Neuwieder Umweltschutz-Verein zur Aufklärung und Überwachung von umweltbelastenden Technologien“ (NUV) im Verwaltungshochhaus an der Engerser Landstraße empfangen.

Verwaltungsspitzen und NUV-Vertreter trafen sich zum konstruktiven Dialog. Foto: Stadt Neuwied

Neuwied. Hauptziel des parteiübergreifend agierenden Vereins ist es, Verbesserungen im Umweltschutz zu erreichen. „Uns geht es um die Sicherung eines gesunden, menschenwürdigen Lebensraumes im Neuwieder Becken – und zwar für alle“, betonte NUV-Vorsitzender Hendrik Hoeber. „Dabei gehen Ökologie und Ökonomie Hand in Hand.“ Im Verwaltungshochhaus vertieften die Gesprächsparteien die Themen eines vorherigen Treffens und tauschten die zwischenzeitlich gewonnenen Erkenntnisse aus. Das NUV-Vorstandsteam diskutierte mit den Experten aus den Verwaltungen vor allem über den für Neuwied seit 2006 vorliegenden amtlichen Luftreinhaltungs-Aktionsplan zur Reduzierung der Feinstaubbelastung.

Oberbürgermeister Jan Einig prüft zurzeit eine koordinierte Umsetzung der nächsten Maßnahmen, die vor allem auf eine Immissionsreduzierung auf dem besonders verkehrsbelasteten City-Ring zielen. So soll durch eine Optimierung der Ampelanlagen ein flüssigerer Verkehrsablauf erreicht werden, mit dem der unmittelbare höhere Schadstoffausstoß beim Beschleunigen von Fahrzeugen sowie die Aufwirbelung von Bodenstaub vermindert werden kann. Zudem sollen bei Baumaßnahmen im Zentrum die im Aktionsplan festgelegten Auflagen zur Staubvermeidung noch intensiver nachgehalten werden. Oberbürgermeister Einig machte deutlich, dass das Klimaschutzkonzept des Kreises verschiedenste Ansätze für eine nachhaltige Verbesserung des Klimas in der Stadt Neuwied beinhaltet. So arbeiten seit dem vergangenen Jahr Stadt und Kreis, GSG und die Stadtwerke Neuwied an einem E-Mobilitätskonzept für ein gemeinsames Fuhrparkmanagement.



Der Ausbau von E-Ladestationen und Photovoltaikanlagen im städtischen Bereich wurde ebenfalls erörtert. Einig waren sich die Beteiligten zudem, dass der Ausbau von Nahwärmenetzen, Biomasse und regenerativen Energien weiter verfolgt werden soll. Neben Feinstaub (PM) ging es auch um den Schutz vor Stickoxiden (NOx). Dabei wurden die geeignete Standortauswahl und eine Verlegung der amtlichen Messstationen Neuwieds intensiv diskutiert. Die Stadt will dies in Kontakt mit dem NUV und den zuständigen Behörden noch weiter prüfen. Verwaltungen und NUV bezeichneten die Gespräche als sehr konstruktiv und haben vereinbart, den guten Dialog fortzusetzen.



Lesen Sie gerne und oft unsere Artikel? Dann helfen Sie uns und unterstützen Sie unsere journalistische Arbeit im Kreis Neuwied mit einer einmaligen Spende über PayPal oder einem monatlichen Unterstützer-Abo über unseren Partner Steady. Nur durch Ihre Mithilfe können wir weiterhin eine ausgiebige Berichterstattung garantieren. Vielen Dank! Mehr Infos.



Lokales: Neuwied & Umgebung
Feedback: Hinweise an die Redaktion

.: Neu bei Instagram :. => @kuriere_news

Anmeldung zum NR-Kurier Newsletter


Mit unserem kostenlosen Newsletter erhalten Sie täglich einen Überblick über die aktuellen Nachrichten aus dem Kreis Neuwied.

» zur Anmeldung



Aktuelle Artikel aus Region


Jubiläumsflohmarkt: Zehn Jahre TINA-Team

Der TINA-Flohmarkt feiert am ersten Oktoberwochenende sein zehnjähriges Bestehen. Die Initiative, die ...

Mit Taschenlampen auf den Spuren der Römer

Am 18. Oktober lädt die Stadt Neuwied zu einer besonderen Kindernachtwanderung ein, um das 20-jährige ...

Effiziente Altpapierentsorgung im Kreis Neuwied

Die Abfallwirtschaft des Landkreises Neuwied gibt wertvolle Hinweise zur korrekten Nutzung der blauen ...

Strategisches Vorgehen gegen Schulverweigerung und Elektroroller-Probleme

Der Vorstand des Fördervereins "Haus des Jugendrechts" in Neuwied hat sich kürzlich zu einem Strategiegespräch ...

Arbeitsagentur informiert über künstliche Intelligenz als Chance für die Arbeitswelt

Die Arbeitswelt steht vor einem tiefgreifenden Wandel, angetrieben durch den Einsatz von künstlicher ...

Im Schatten der Fürsorge: Wenn Pflegekräfte zu Opfern werden

Am 2. Pflegetag des Verbundkrankenhauses Linz-Remagen stand ein oft übersehenes Thema im Mittelpunkt: ...

Weitere Artikel


Bürgermeisterwahl in Dierdorf vertagt

In der Stadt Dierdorf konnte sich keiner der drei Bürgermeisterkandidaten im ersten Wahlgang durchsetzen. ...

SV Raubach weihte seinen neuen Rasenplatz ein

Das jährliche Sportfest des SV Raubach stand in diesem Jahr für ein ganz besonderes Ereignis. Der neue ...

A-Junioren der JSG Laubachtal punkten in Heimbach-Weis

Nach dem ungefährdeten 1:5 Auswärtssieg gegen den SSV Heimbach-Weis bauten die A-Junioren der JSG Ellingen/ ...

Wurstprüfung: Fleischer-Innung zeichnete Betriebe aus

Den Anlass des diesjährigen „Tag des Brotes“, den die Bäcker-Innung Rhein-Westerwald am 10. Mai in Neuwied ...

Kommunalwahl im Kreis Neuwied – Live-Ticker

Die Auszählung der Europawahl ist im Kreis Neuwied gelaufen. Die ersten Ergebnisse der Kommunalwahl lagen ...

Europa: Verluste für CDU und SPD – Seekatz geht nach Brüssel

Mit dem CDU-Politiker Ralf Seekatz wird ein Wäller Abgeordneter des Europäischen Parlaments. Nach dem ...

Werbung