Werbung

Nachricht vom 20.05.2019    

Fredi Winter hielt Abschiedsrede

Fredi Winter, der seit 2006 für die SPD-Fraktion als Abgeordneter im rheinland-pfälzischen Landtag sitzt, hat seine Abschiedsrede im Plenum gehalten. Als Vorsitzender des Petitionsausschusses sprach er zum „Bericht des Petitionsausschusses“. Fredi Winter sagte: „Wie nah das Parlament an den Menschen, an ihren Sorgen, ihren Problemen und ihren Ideen sein kann – das zeigt der Petitionsausschuss des Landtags Rheinland-Pfalz."

Region. "Ich bin nach 13 Jahren Mitgliedschaft in diesem Ausschuss der festen Überzeugung: Wir sind dort im besten Sinne nahe bei den Menschen. Das Petitionsrecht ist ein hohes Gut, dass – obwohl an Jahren angestaubt – nichts an seiner Bedeutung und Aktualität verloren hat. Manche Eingaben und das damit verbundene Schicksal machen einen emotional betroffen, andere bringen einen zum Schmunzeln. Es gibt aber auch Fälle die querulatorischen Charakter haben.“

Winter sagte, dass im Berichtsjahr 2018 von dem Ausschuss 1866 Anliegen erledigt worden seien. In 64 Prozent der Fälle konnte den „Bürgerinnen und Bürgern weitergeholfen werden, weil dem Anliegen entweder vollumfänglich entsprochen wurde oder den Bürgerinnen und Bürgern die erbetenen Auskünfte erteilt wurden. Andere Eingaben wurden als unzulässig zurückgewiesen, oder es konnte zumindest teilweise weitergeholfen werden. In lediglich 20 Prozent der Fälle wurde dem Anliegen nicht entsprochen. Die Themenpalette war so vielfältig wie das Leben selbst: Zu den Fällen gehörten etwa die Hakenkreuze am Kirchturm in Herxheim am Berg, die kritische Personalsituation in den Justizvollzugsanstalten, die Situation von Kindern inhaftierter Eltern oder die bemängelte Untätigkeit eines städtischen Ordnungsamtes bei der Belästigung durch das Grillen eines Nachbars.“



Winter lobte die Möglichkeit, „öffentliche Petitionen“ auf der Parlaments-Homepage oder der Seite des Bürgerbeauftragten einzugeben und anzustoßen: „Damit besteht eine sehr niedrigschwellige Möglichkeit des unmittelbaren Zugangs zum Parlament, um auf ein Problem aufmerksam zu machen und sich hierfür einzusetzen. Wir dürfen dieses Geschäft – auch nicht in Teilen – nicht irgendwelchen privaten Petitionsplattformen überlassen. Dies ist Kerngeschäft des Parlaments.“

Der petitionspolitische Sprecher der SPD-Fraktion, Jörg Denninghoff, dankte Winter: „Immer stand für dich der Mensch im Mittelpunkt. Jeder und jedes Anliegen nahmst du ernst, und doch konntest du mit deiner auflockernden Art Spannungen beseitigen und Lösungen finden.“ Zur Bürgerbeauftragten Barbara Schleicher-Rothmund, die in dieser Funktion erstmals den Jahresbericht im Plenum vorstellte, sagte Denninghoff: „Als erfahrene Parlamentarierin und langjähriges Mitglied im Petitionsausschuss bist du für diese Aufgabe gut gerüstet und führst sie mit deinem Team erfolgreich aus. Es ist mir eine besondere Freude, dass nach über vier Jahrzehnten zum ersten Mal eine Frau die Bürgerbeauftragte des Landes Rheinland-Pfalz ist.“



Lesen Sie gerne und oft unsere Artikel? Dann helfen Sie uns und unterstützen Sie unsere journalistische Arbeit im Kreis Neuwied mit einer einmaligen Spende über PayPal oder einem monatlichen Unterstützer-Abo über unseren Partner Steady. Nur durch Ihre Mithilfe können wir weiterhin eine ausgiebige Berichterstattung garantieren. Vielen Dank! Mehr Infos.



Lokales: Neuwied & Umgebung
Feedback: Hinweise an die Redaktion

.: Neu bei Instagram :. => @kuriere_news

Anmeldung zum NR-Kurier Newsletter


Mit unserem kostenlosen Newsletter erhalten Sie täglich einen Überblick über die aktuellen Nachrichten aus dem Kreis Neuwied.

» zur Anmeldung



Aktuelle Artikel aus Politik


CDU-Kandidat Petry fordert zuverlässige Postzustellung in Rodenbach

In Rodenbach gibt es immer wieder Probleme mit der Postzustellung. CDU-Landtagskandidat Jan Petry nimmt ...

Milliarden für Rheinland-Pfalz: Investitionsoffensive in Infrastruktur und Klimaschutz

Rheinland-Pfalz erhält in den kommenden Jahren erhebliche finanzielle Mittel aus dem Sondervermögen des ...

MdB Ellen Demuth begrüßt neuen Wehrdienstgesetzentwurf der Bundesregierung

Die Bundesregierung hat einen Gesetzentwurf zur Modernisierung des Wehrdienstes vorgelegt, der die Einsatzfähigkeit ...

Großes Investitionspaket in Höhe von 191 Millionen für den Kreis Neuwied verankert

Eine umfassende Förderoffensive im Wert von 191 Millionen Euro soll den Kreis Neuwied voranbringen. Ministerpräsident ...

Ute Ernst: Grüne Kandidatin für den Landtag

Ute Ernst, eine Juristin aus Linz am Rhein, wurde einstimmig von den Grünen im Kreis Neuwied als Direktkandidatin ...

Kleintierambulanz und kommunale Themen im Fokus der CDU "AnsprechBAR"

Bei der zweiten "AnsprechBAR" der CDU in Vettelschoß wurden wichtige lokale Themen diskutiert. Ein besonderer ...

Weitere Artikel


Majestätischer Glanz in altem Gemäuer

Zahlreiche Weinköniginnen des unteren Mittelrheins waren der Einladung von Landrat Achim Hallerbach und ...

Pension Jägerhof Rheinbrohl wirbt um Gästepotential

Für die Gäste und Besucher der Verbandsgemeinde Bad Hönningen gibt es eine neue und gute Botschaft. Ab ...

Kölle meets Buchholz – Singt mit bei kölschen Hits

Kölsche Hits bot der Chor Jecke Püngel als Veranstalter unter der Leitung des Geschäftsführers und Moderators ...

Sayner Hütte: Industriegeschichte wird lebendig

Am Sonntag, 26. Mai, 15 Uhr wird die eiserne Geschichte des Denkmalareals Sayner Hütte bei einer öffentlichen ...

Marienhausen feiert Zeltkirmes

Vom 24. bis 26. Mai findet die Zeltkirmes in Marienhausen statt. In diesem Jahr freuen sich Sportverein ...

Erfolgreicher Spanien-Ausflug der Jugendmannschaften

Bereits zum dritten Mal haben die Jugendmannschaften der JSG Grenzbachtal/Freirachdorf/Herschbach-Schenkelberg ...

Werbung