Werbung

Nachricht vom 06.04.2019    

Wiedradweg wird weiter ausgebaut

Das Land Rheinland- Pfalz, vertreten durch den Landesbetrieb Mobilität Cochem Koblenz, baut den Wiedradweg von der Laubachsmühle bis Neuwied-Segendorf auf einer Gesamtlänge von 3,9 Kilometer aus. Die Arbeiten beginnen am Montag, den 15. April.

Neuwied. Derzeit endet der sogenannte Wiedradweg von Datzeroth kommend an der Holzbrücke bei der Laubachsmühle. Nach dem Ausbau erfolgt die weitere Führung des Wiedradweges über den bereits vorhandenen Waldwanderweg westlich der Wied. Dieses Stück des Radweges stellt somit einen Lückenschluss dar, womit die Stadt Neuwied und damit der überregionale Rheinradweg angebunden werden kann.

An der derzeitigen Wegebefestigung werden keine wesentlichen Veränderungen vorgenommen. Es sind lediglich punktuelle Sanierungsmaßnahmen vorgesehen, um den dauerhaften Betrieb des Weges zu gewährleisten. Auf einer Länge von etwa 180 Meter wird der vorhandene Weg verbreitert und erhält hier einen verfestigten Unterbau. Dieser und die zu sanierenden Abschnitte erhalten eine ungebundene Deckschicht aus einem abgestuften Splittgemisch. An einigen Stellen werden Entwässerungsrigolen vorgesehen um das bergseitig anfallende Wasser schadlos ableiten zu können und damit die Tragfähigkeit des Weges dauerhaft zu gewährleisten. Weiterhin wird die Furt durch den Hirzbach durch ein kleines Brückenbauwerk ersetzt.



Die Bauarbeiten beginnen von Altwied in Richtung Anglerhütte und sind voraussichtlich Anfang Mai fertiggestellt. Die Anglerhütte ist bis Mai nur am Wochenende, ab Mai jedoch wieder uneingeschränkt erreichbar. Anschließend wird der Abschnitt zwischen der Laubachsmühle und der Anglerhütte gebaut. Zum Schluss erfolgt der Ausbau und die Sanierung zwischen der Steinbrücke in Altwied und der Boesenerstraße in Segendorf. Der Waldwanderweg ist in dieser Zeit vollgesperrt.

Die Ausführung des Projektes erfolgt nach öffentlicher Ausschreibung und Prüfung der Angebote durch das Bauunternehmen Anton Müller aus Schalkenbach. Die Arbeiten werden voraussichtlich Mitte bis Ende Juli abgeschlossen sein. Die Baukosten der Gesamtmaßnahme belaufen sich auf rund 160.000 Euro, die komplett vom Land Rheinland-Pfalz getragen werden.



Lesen Sie gerne und oft unsere Artikel? Dann helfen Sie uns und unterstützen Sie unsere journalistische Arbeit im Kreis Neuwied mit einer einmaligen Spende über PayPal oder einem monatlichen Unterstützer-Abo über unseren Partner Steady. Nur durch Ihre Mithilfe können wir weiterhin eine ausgiebige Berichterstattung garantieren. Vielen Dank! Mehr Infos.



Lokales: Neuwied & Umgebung
Feedback: Hinweise an die Redaktion

Anmeldung zum NR-Kurier Newsletter


Mit unserem kostenlosen Newsletter erhalten Sie täglich einen Überblick über die aktuellen Nachrichten aus dem Kreis Neuwied.

» zur Anmeldung



Aktuelle Artikel aus Region


Verfolgungsjagd in Koblenz-Güls endet mit Unfall

Am Montagnachmittag kam es in Koblenz-Güls zu einer spektakulären Verfolgungsjagd. Ein Fahrer entzog ...

Wertorientierte Führung: Schlüssel zur Zufriedenheit in der Sozialbranche

Anlässlich des Josefstags im Heinrich-Haus Neuwied sprach Professorin Katrin Schneiders von der Hochschule ...

Vollsperrung der L 270 bei Hümmerich: Bauarbeiten starten im Juli

Im Sommer beginnen umfangreiche Instandsetzungsarbeiten an einem wichtigen Bauwerk entlang der L 270. ...

Unbekannte Täter beschädigen erneut Weidezaun in Marienhausen

In Marienhausen kam es erneut zu einem Vorfall von Vandalismus. Unbekannte Täter beschädigten einen Zaun ...

Entdeckungsreisen in Neuwied: Stadtführungen im Juli

Im Juli bietet die Tourist-Information Neuwied spannende Stadtführungen an, die sowohl Historie als auch ...

Neuwied verabschiedet sich von den Alltagsmenschen

Nach drei Monaten endete die Ausstellung der "Alltagsmenschen" in Neuwied. Die lebensgroßen Figuren zogen ...

Weitere Artikel


SPD Heimbach-Weis fordert seit 2009 Überquerungshilfe

Seit nun mehr als zehn Jahren setzen sich die Heimbach-Weiser Genossinnen und Genossen aktiv dafür ein, ...

Die Liste der SPD für Segendorf

Es wird immer schwieriger Menschen für kommunalpolitisches Engagement zu begeistern. Anders in Segendorf. ...

Stadt reagiert auf Pressemitteilung zu Sportplatz Feldkirchen

Regelungen, die für die Nutzung des Sportplatzes Feldkirchen gefunden werden, haben rechtlich keine Auswirkungen ...

SPD Liste für Waldbreitbach ist aufgestellt

Christoph Büsch führt die freie Bürgerliste SPD, der nicht nur Genossen angehören, zur bevorstehenden ...

Oberbieber: Den Unrat der Anderen entfernt

Insgesamt rund 50 Helfende auf vier Gespannen mit Traktor und Anhänger packten rund um das Aubachdorf ...

Unfallflüchtiger beschimpft Zeugen in Hausen und fährt davon

Bereits am Mittwoch, dem 3. April, kam es um gegen 12.45 Uhr, in Hausen auf dem ALDI-Parkplatz, zu einer ...

Werbung