Werbung

Nachricht vom 27.03.2019    

Kreishandwerkerschaft und Kreisverwaltung wollen Aufgaben gemeinsam angehen

Auf Einladung der Kreishandwerkerschaft Rhein-Westerwald fand in den Räumen der Geschäftsstelle Neuwied ein reger Informationsaustausch zwischen den Vertretern des Handwerks und dem 1. Kreisbeigeordneten des Landkreises Neuwied, Michael Mahlert, sowie dem im Kreishaus für Schulen, Immobilien und Kreisstraßen zuständigen Abteilungsleiter Rüdiger David statt.

Auf Einladung der Kreishandwerkerschaft Rhein-Westerwald fand in den Räumen der Geschäftsstelle Neuwied ein reger Informationsaustausch zwischen den Vertretern des Handwerks und dem 1. Kreisbeigeordneten des Landkreises Neuwied, Michael Mahlert, sowie dem im Kreishaus für Schulen, Immobilien und Kreisstraßen zuständigen Abteilungsleiter Rüdiger David statt. Foto: Privat

Neuwied. Für die Kreishandwerkerschaft nahmen deren Vorsitzender, Rudolf Röser, die Hauptgeschäftsführerin, Elisabeth Schubert und Geschäftsführer Michael Braun sowie Fred Kutscher und Ralf Winn teil, die in unterschiedlichen Funktionen bei der Kreishandwerkerschaft sehr eng im Neuwieder Handwerk vernetzt sind.

Michael Mahlert berichtete zunächst, dass der Landkreis Neuwied aufgrund der Konjunkturförderprogramme von Bund und Land bis 2022 ca. 20 Mio. Euro an und in kreiseigenen Schulbauten investieren wird. Darüber hinaus stehen jährlich 2,4 Mio. Euro für Unterhaltungsmaßnahmen an den Kreisgebäuden zur Verfügung. „Dabei haben wir die Mittel, die wir uns aus dem Digitalpakt erhoffen, noch nicht eingerechnet“ erklärte Mahlert und ergänzte: „Die Fördermittel stehen uns leider nur mit einer zeitlichen Befristung zur Verfügung, so dass wir bereits frühzeitig den Kontakt zu den heimischen Handwerkern suchen, damit man dort die erforderlichen personellen Ressourcen einplanen kann“.

„Es wird für unsere Handwerksbetriebe auch aufgrund der guten konjunkturellen Auslastung zunehmend schwieriger, qualifiziertes Fachpersonal zu gewinnen“ stellte Rudolf Röser fest und lobte daher das Bemühen des Kreises, sich frühzeitig Hand in Hand mit dem Handwerk der Umsetzung der Projekte zu stellen.“



NR-Kurier Newsletter: So sind Sie immer bestens informiert

Täglich um 20 Uhr kostenlos die aktuellsten Nachrichten, Veranstaltungen und Stellenangebote der Region bequem ins Postfach.

Elisabeth Schubert berichtete über Bedenken gerade auch aus den Reihen kleinerer Handwerksbetriebe, die im elektronischen Vergabeverfahren, das die Kreisverwaltung seit einigen Jahren im Einsatz hat, immer wieder eine große Hürde sehen. „Wir sind ab einer bestimmten Vergabesumme rechtlich verpflichtet, Ausschreibungen elektronisch durchzuführen“ machte Rüdiger David die rechtlichen Rahmenbedingungen deutlich und ergänzte „das Einsparen der Papierberge, die eine Ausschreibung früher mit sich brachte und die automatischen Kontrollfunktionen auf Vollständigkeit und Plausibilität der Angaben, die die diversen Vergabeportale bieten, sind darüber hinaus nur zwei Argumente, die für den Einsatz der neuen Technik sprechen“.

Um die bestehenden Hürden abzubauen, wurde vereinbart, dass die Kreishandwerkerschaft und die Kreisverwaltung Neuwied die Handwerksbetriebe noch im Frühjahr 2019 zu einer gemeinsamen Informationsveranstaltung zum elektronischen Vergabeverfahren einladen. Insgesamt wurde das Gespräch von allen Beteiligten als sehr sinnvoll erachtet und eine Wiederholung spätestens Anfang 2020 sehr begrüßt.


Lokales: Neuwied & Umgebung
Feedback: Hinweise an die Redaktion

Anmeldung zum NR-Kurier Newsletter


Mit unserem kostenlosen Newsletter erhalten Sie täglich einen Überblick über die aktuellen Nachrichten aus dem Kreis Neuwied.

» zur Anmeldung



Aktuelle Artikel aus Region


Einblick in das Leben palästinensischer Christen: Gesprächsabend in Neuwied

Ein besonderes Ehepaar berichtet in Neuwied über das Leben palästinensischer Christen in Israel. Einblicke ...

Großbrand in Gewerbehalle bei Oberraden – Feuerwehr verhindert Schlimmeres

Ein Brand in einer Gewerbehalle im Industriegebiet Oberraden löste am Dienstagmorgen (29. April) einen ...

"Wie et fröher wor": Sonntagsspaziergang über den Steimel zur Paffrather Eiche

Da steht sie noch, groß und stolz: Über Jahrzehnte hinweg gehörte die Paffrather Eiche zu einem markanten ...

PKW brannte auf der A 3 bei Willroth: Mehrere Freiwillige Feuerwehren im Einsatz

Am Dienstag (29. April) wurden die Freiwilligen Feuerwehren Horhausen und Pleckhausen, gegen 19.10 Uhr, ...

Gemeinsame Pläne für Windkraft: SWN und EVM gründen Projektgesellschaft

In Neuwied haben die Stadtwerke Neuwied (SWN) und die Energieversorgung Mittelrhein (EVM) eine neue Gesellschaft ...

BGW-Fotoausstellung beleuchtet den pädagogischen Alltag in Neuwied

In Neuwied wird der Marktplatz zur Bühne für eine besondere Fotoausstellung. Seit Freitag (25. April) ...

Weitere Artikel


Versammlung des Fördervereins Freiwillige Feuerwehr Oberdreis

Der Vorsitzende des Fördervereins Patric Steffen gab nach der Begrüßung einen Rückblick auf 2018. Wehrführer ...

Erfolgreicher Dreck-weg-Tag in Straßenhaus

Auf Einladung des Heimat- und Verschönerungsvereins und der Ortsgemeinde Straßenhaus trafen sich viele ...

Volles Programm beim Reitverein Dierdorf

Auch im 66. Jahr seines Bestehens passiert wieder viel im Zucht-, Reit- und Fahrverein Dierdorf und Umgebung ...

TSG Irlich bei den mitteldeutschen Prellballmeisterschaften

Die TSG Irlich hat in diesem Jahr wieder in einer Spielgemeinschaft zusammen mit dem TV Odernheim bei ...

Was hat sich auf dem Rheinbrohler Friedhof getan?

Kürzlich hatte Ortsbürgermeister Oliver Labonde seine Kandidaten für den neuen Gemeinderat von Rheinbrohl ...

Führung am Ostermontag: „Märchenschloss und Schmuckes Eisen“

Unter dem Motto „Märchenschloss und Schmuckes Eisen“ können Erwachsene und Kinder am Ostermontag, 22. ...

Werbung