Werbung

Nachricht vom 20.02.2019    

Kraniche - Frühlingsboten über dem Westerwald

In den letzten Tagen sah man sie wieder zu Hunderten. Kraniche, oder wie einige Westerwälder sie mit Anspielung auf ihre Verbindungslaute nennen, „Houlgäns“. Kraniche werden auch Vögel des Glückes genannt. Sind nun die Kraniche glücklich wenn sie wieder den Brutplätzen entgegenfliegen oder sind wir glücklich, wenn wir diese Boten des Frühlings hören? Vermutlich letzteres. Auch dass an den Massenzugtagen oft so ein schönes Wetter herrscht wie am vergangenen Wochenende, ist kein Zufall.

Kraniche. Fotos: Harry Neumann/NI

Region. Kraniche müssen auf ihrem 2.000-6.000 Kilometer langen Zug mit ihren Kräften haushalten und dann warten sie, bis eine Windrichtung, möglichst verbunden mit einer Hochdruckzone existiert, die die Vögel aus ihren Winterquartieren in Spanien und Südfrankreich mit leichtem Rückenwind gen Heimat treibt.

Aus einer Eigengeschwindigkeit im Ruderflug von 45 bis 65 Stundenkilometern können so bis zu 130 Stundenkilometer werden. Sonnenschein ist zudem ein gutes Reisewetter, da an vielen Stellen, besonders an südexponierten Talhängen eine gute Thermik entsteht. Diese nutzen die Tiere, um sich etwas in die Höhe zu schrauben. Von dort geht es mit kleinen Flügelschlägen so halb im Segelmodus weiter bis zum nächsten Aufwind. Für uns ist die Nutzung von Aufwinden immer gut zu sehen, wenn diese stromlinienförmigen Flugformationen aufgelöst werden und so ein ungeordnetes Durcheinander zu beobachten ist. Also keine Sorge, dass die Vögel hier an Desorientierung leiden und sich erst einmal beraten müssen, wie es weiter geht. Sie wissen schon wohin. Neben einem eingebauten inneren Kompass haben sich die älteren Tiere (die meist voranfliegen) viele Details der Route eingeprägt. Gute Rastplätze sind dabei wichtige Etappen. Meist sind es große Gewässer mit Flachwasserzonen, wo die Tiere des Nachts sicher vor Bodenfeinden im Flachwasser stehen. Der Lac du Der-Chantecoq in Lothringen ist so ein bedeutender Zwischenstopp.



Von dort aus wird das nächste große Rastgebiet entweder in Niedersachsen (Diepholzer Moorniederung), das Havelgebiet oder direkt die flachen Boddengewässer an der mecklenburgischen Küste angeflogen. Die, die weiter wollen in ihre skandinavischen Brutgebiete, machen hier noch einmal eine längere Rast, bis auch deren Brutgebiete (oder die nächsten guten Rastgebiete) schneefrei sind. Es werden aber auch mittelgroße Gewässer wie im Westerwald der Dreifelder Weiher als abendlicher Rastplatz angesteuert. In den letzten Tagen konnten so mehrere hundert Tiere hier rastend beobachtet werden. Ob die hier im Foto dokumentierten Tiere sich wohl gerade überlegen hier zu übernachten? (Immo Vollmer/NI)



Lesen Sie gerne und oft unsere Artikel? Dann helfen Sie uns und unterstützen Sie unsere journalistische Arbeit im Kreis Neuwied mit einer einmaligen Spende über PayPal oder einem monatlichen Unterstützer-Abo über unseren Partner Steady. Nur durch Ihre Mithilfe können wir weiterhin eine ausgiebige Berichterstattung garantieren. Vielen Dank! Mehr Infos.



Feedback: Hinweise an die Redaktion

.: Neu bei Instagram :. => @kuriere_news

Weitere Bilder (für eine größere Ansicht klicken Sie bitte auf eines der Bilder):
 

Anmeldung zum NR-Kurier Newsletter


Mit unserem kostenlosen Newsletter erhalten Sie täglich einen Überblick über die aktuellen Nachrichten aus dem Kreis Neuwied.

» zur Anmeldung



Aktuelle Artikel aus Vereine


Erfolgreiches Wochenende für LG Rhein-Wied: Titelregen in Konz und Neuwied

Die Athleten der LG Rhein-Wied haben bei den LVRR-Mehrkampfmeisterschaften in Konz beeindruckende Leistungen ...

VfL Waldbreitbachs Samuel Plenert Fabing qualifiziert sich für die Deutschen Meisterschaften

Samuel Plenert Fabing vom VfL Waldbreitbach sorgte bei den LVRR-Verbandsmeisterschaften in Konz für einen ...

Amnesty International in Neuwied: Engagement gegen das Verschwindenlassen

Am Neuwieder Tag der Vereine präsentierte sich die lokale Gruppe von Amnesty International mit einem ...

Sommerfest der Vereinigung Heddesdorfer Bürger begeistert Besucher

In Heddesdorf sind Begegnungen mit Nachbarn rar geworden, seit die Kneipenszene fast verschwunden ist. ...

Linzer Ladys feiern ihre erste Ordensübergabe

Der Karnevalsverein "Linzer Ladys", gegründet im Jahr 2024, hat einen wichtigen Meilenstein erreicht. ...

Rückbau der Containerunterkunft in Unkel: Gemeinsam für Vielfalt e.V. zieht Fazit

Vor zwei Jahren wurden Wohncontainer als Notlösung für Geflüchtete in Unkel aufgestellt. Der Verein "Gemeinsam ...

Weitere Artikel


Mit den Wegepaten hoch hinauf

Das Projekt vom Westerwald Touristik-Service, den Westerwald-Steig in Begleitung von den Wegepaten in ...

LKW mit Klopapier gerät in Brand

In der August-Thyssen-Straße wurde der Feuerwehr Bendorf am Dienstagabend, den 19. Februar ein LKW-Brand ...

EVM erhöht Strompreise zum 1. April

Die Energieversorgung Mittelrhein (evm) passt zum 1. April ihre Strompreise an. Nachdem EVM 2015 die ...

„AK ladies open“: Friedsam genießt und gewinnt das Heimspiel

Anna-Lena Friedsam aus Oberdürenbach im Kreis Ahrweiler schlug am ersten Hauptrundentag des Frauentennis-Weltranglistenturniers ...

Jahreshauptversammlung der Entwicklungsagentur Unkel

Die Entwicklungsagentur Unkel e.V. hielt am 13. Februar im Alten Rathaus in Unkel ihre vierte jährliche ...

VHS-Café Neuwied nach Umgestaltung neu eröffnet

Mit dem Motto „vielfältig – herzhaft- süß“ wirbt das neu eröffnete Café der Volkshochschule Neuwied an ...

Werbung