Werbung

Nachricht vom 07.11.2018    

80 Jahre Pogromnacht in Puderbach

Am 10. November jährt sich zum 80. Mal die grausige Erfahrung der jüdischen Mitbürger aus Puderbach, von den Schergen der SA und der damaligen Nazi-Verwaltung aus ihren Häusern getrieben worden zu sein, geschlagen, getreten und verhaftet; die Synagoge wurde wie andernorts auch geplündert, geschändet und in Brand gesteckt. Gerade weil sich heute der rechte Mob wieder lautstark auf die Straße wagt, hier und da noch ein wenig unter einem scheindemokratischen Mäntelchen der Teilnahme an Wahlen, ist es wichtig, zu zeigen, dass unsere Mitbürger aus der Zeit vor 1938 nicht vergessen sind.

Foto: Veranstalter

Puderbach. Nur wer vergessen wird, ist wirklich tot. In diesem Sinne ruft die Projektgruppe Jugend Kultur und Soziales auf zur Teilnahme an der Gedenkstunde am 10. November um 18 Uhr an der Stelle der ehemaligen Synagoge hinter der Kreissparkasse. Die Organisatoren werden dabei die Erinnerung an die Menschen wach rufen, die sich seit knapp einem Jahr durch die ersten in Puderbach verlegten Stolpersteine ausdrückt.

Im Anschluss laden die Veranstalter in den Alten Bahnhof ein zu einer aktualisierten Aufführung des Ensembles „TheAttraktion“ zur Entstehung und Geschichte des Antisemitismus: „Christusmörder und Brunnenvergifter - zur Geschichte des Antisemitismus“. Regie Carl Gneist.

Vor über 2.000 Jahren tauchte in der Vielgötterwelt der mittelmeerischen Antike ein Volk auf, das nur einen einzigen Gott anerkannte, von dem es sich kein Bild machen durfte: Die Juden. Schon bald wurden sie von den anderen Völkern gerade wegen dieses Glaubens gehasst, gefürchtet und bekämpft. Sie waren die Fremdlinge unter den anderen. Das änderte sich auch nicht, als ihr Glaube sich immer stärker ausbreitete und schließlich die Wiege für die zwei anderen großen Eingott-Religionen wurde – das Christentum und der Islam. So zieht sich Judenhass und Judenfurcht durch die Jahrhunderte, wird immer wahnhafter und mündet schließlich in der Katastrophe des Holocaust. Und immer noch ist der Antisemitismus höchst lebendig.



In einer szenischen Lesung mit Musik blättert das Ensemble „TheAttraktion“ diese Geschichte des Judenhasses auf. Historische Augenzeugenberichte, Sagen, Gedichte wechseln sich mit Liedern und Bildprojektionen ab.

Schon 2013 hatte „TheAttraktion“ mit einer Aufführung am 10. November die Zuschauer im Alten Bahnhof zur Reichspogrom-Nacht in Puderbach gefesselt. Auch diesmal will das Ensemble das Publikum in einer aktualisierten Version informieren, erschüttern und zum Nachdenken bringen über das rätselhafte Phänomen des Antisemitismus. (PM Projektgruppe Jugend Kultur und Soziales)


Lokales: Puderbach & Umgebung
Feedback: Hinweise an die Redaktion

.: Neu bei Instagram :. => @kuriere_news

Anmeldung zum NR-Kurier Newsletter


Mit unserem kostenlosen Newsletter erhalten Sie täglich einen Überblick über die aktuellen Nachrichten aus dem Kreis Neuwied.

» zur Anmeldung



Aktuelle Artikel aus Politik


Von der Theorie zur Praxis: Familiengrundschulzentren als Modellprojekt in Neuwied

Mit einem klaren Bekenntnis zur Bildungsgerechtigkeit beschäftigt sich der Ortsverband BÜNDNIS 90/DIE ...

Pizza trifft Politik: Offener Dialog für junge Menschen in Neuwied

Junge Menschen sind eingeladen, ihre Ideen und Wünsche für die Region zu teilen – bei Pizza und Getränken. ...

St. Katharinen: Marie-Christin Ockenfels entdeckt Möglichkeiten für Inklusion

Marie-Christin Ockenfels, Landtagskandidatin im Wahlkreis Linz am Rhein/Rengsdorf, hat das Heinrich-Haus ...

Unterstützung für Menschen mit Hirnschädigung: Besuch im "NeuroRaum" Koblenz

Der "NeuroRaum" in Koblenz bietet eine wichtige Anlaufstelle für Menschen mit erworbener Hirnschädigung ...

Jubiläen in der Kreisverwaltung Neuwied: Zwei Generationen im Rückblick

In der Kreisverwaltung Neuwied wurden kürzlich 13 Mitarbeiter für ihre langjährige Treue geehrt. Landrat ...

Michelle Zimmerschied tritt als Direktkandidatin für die Linke bei der Landtagswahl 2026 an

Michelle Zimmerschied, 30-jährige Gesundheits- und Krankenpflegerin aus Steimel, tritt als Direktkandidatin ...

Weitere Artikel


DIHK-Umfrage: Weiterbildung hoch im Kurs

In den meisten Fällen geht es darum, sich beruflich zu verbessern, wenn man eine Weiterbildung startet. ...

Koblenzer „Nacht der Technik“ am 10. November

Zehn Stunden Programm, 10.000 Besucher: Am nächsten Samstag, 10. November, startet um 14 Uhr in den Bildungszentren ...

Streuobstwiesenfest im Parkwald Segendorf

Zum Ernteabschluss veranstaltete der Obst- und Gartenbauverein Segendorf zusammen mit dem Umweltreferat ...

TuS Horhausen beim Löwenlauf und den Rheinland-Meisterschaften unterwegs

Bei der 32. Auflage des Löwenlaufs in Hachenburg, gingen am 20. Oktober drei Läufer des TuS Horhausen ...

IKK Südwest lädt zu Arbeitgeber-Seminaren ein

Neues aus Sozialversicherung und Sozialgesetzgebung für 2018/19
Die IKK Südwest bietet auch in diesem ...

Blaue Blumen erinnern an 59 Kriegstote im Ersten Weltkrieg

Der Heimatverein Rheinbreitbach gedenkt mit der Aufstellung von blauen Holzblumen am Kriegerdenkmal der ...

Werbung