Werbung

Nachricht vom 17.09.2018    

Landrat Hallerbach appelliert an die Landtagsabgeordneten

Am 19. September wird im rheinland-pfälzischen Landtag über den Gesetzesentwurf der SPD/FDP/Grüne zum künftigen Landesfinanzausgleich abgestimmt. Dabei geht es um nicht weniger als die finanzielle Grundausstattung für alle Kommunen in Rheinland-Pfalz. Dies zum Anlass nehmend, hat sich der Landrat des Landkreises Neuwied, Achim Hallerbach, in einem persönlichen Brief an die Landtagsabgeordneten des Kreises gewandt und nochmal eindringlich an sie appelliert, den Gesetzesentwurf abzulehnen.

Novellierung des Landesfinanzausgleichsgesetzes: Landrat Hallerbach appelliert mit persönlichen Schreiben an die Landtagsabgeordneten des Landkreises Neuwied. Logo: Kreis Neuwied

Kreis Neuwied. „Da unsere drei Landtagsabgeordneten auch gleichzeitig Mitglied im Kreistag sind, kennen sie sehr genau die Konsequenzen des von der Landesregierung geplanten Finanzausgleichgesetzes. Für unseren Landkreis bedeutet dies in den nächsten Jahren erhebliche Millionen-Verluste,“ erklärt der Landrat.

Landrat Hallerbach legt in dem Schreiben dar, wie alle kommunalen Spitzenverbände, namhafte Finanzexperten und selbst der Präsident des Rechnungshofs unisono vor den Folgen der geplanten Änderungen warnen.

Konkret führt er für den Landkreis Neuwied aus: „Aufgrund der geplanten Gesetzesänderung der Landesregierung wird der Kreishaushalt 2018 voraussichtlich bereits um 1,4 Million Euro schlechter ausfallen als ursprünglich geplant. Ab 2019 würde der Landkreis Neuwied dann dauerhaft ca. 5,4 Millionen Euro verlieren. Auch ergeben sich für den kreisangehörigen Raum keine nennenswerten Verbesserungen. Bereits ab dem kommenden Jahr wird dieses Geld dem Landkreis nicht nur bei der Schuldentilgung spürbar fehlen, sondern vor allem beim Ausbau von Kindertagestätten, der Sanierung von Schulen und der Unterhaltung der Kreisstraßen nicht zur Verfügung stehen.“

Die Folgen sind dabei für Landrat Hallerbach bereits jetzt abzusehen. Die Bürgerinnen und Bürger des Landkreises würden sich auch weiterhin mit dem Investitionsstau in vielen Bereichen des öffentlichen Lebens arrangieren müssen. Da gleichzeitig weiterhin jedes Jahr die Soziallasten ungebremst steigen, sei ein angemessener Schuldenabbau schlicht nicht möglich. Bei einer Liquiditätsverschuldung in Höhe von derzeit ca. 134,5 Millionen Euro ist für Landrat Achim Hallerbach außerdem klar, dass noch kommende Generationen für die aktuellen Versäumnisse des Landes einstehen müssen. „Von intergenerativer Gerechtigkeit kann bei einer solchen Politik der Landesregierung nicht die Rede sein,“ unterstreicht der Landrat.



„Es grenzt schon an eine gewisse Ignoranz, dass die Belange der Kommunen ebenso wie Expertisen des Landesrechnungshofes oder namhafter Wissenschaftler einfach kein Gehör finden,“ stellt Achim Hallerbach fest. „Auch unser Kreishaushalt wird fast vollständig von den Pflichtaufgaben aufgefressen. So wird jede Baumaßnahme x-mal auf ihre Notwendigkeit hin überprüft und unsere Gemeinderäte diskutieren über 150 Euro Zuschuss für die Seniorenfeier. Das ist doch eine Schande, da müssen wir uns doch nicht wundern, wenn sich Menschen aus der Politik zurückziehen. Wo bleibt da der Gestaltungspielraum?,“ fragt sich Landrat Hallerbach abschließend.


Lokales: Neuwied & Umgebung
Feedback: Hinweise an die Redaktion

Anmeldung zum NR-Kurier Newsletter


Mit unserem kostenlosen Newsletter erhalten Sie täglich einen Überblick über die aktuellen Nachrichten aus dem Kreis Neuwied.

» zur Anmeldung



Aktuelle Artikel aus Region


Unfallflucht in Dierdorf: Unbekannter beschädigt Grundstücksmauer

In Dierdorf ereignete sich am Dienstagabend (29. April) ein Verkehrsunfall, bei dem ein Fahrzeug eine ...

Neue Bioabfallverordnung ab Mai - Kreis Neuwied nimmt Stichproben

Ab dem 1. Mai tritt eine aktualisierte Bioabfallverordnung in Kraft, die strengere Vorgaben für die Entsorgung ...

Vorsicht vor gefälschten Steuer-E-Mails - Finanzamt warnt vor Betrügern

Derzeit kursieren betrügerische E-Mails, die angeblich vom Bundeszentralamt für Steuern stammen. Diese ...

Einblick in das Leben palästinensischer Christen: Gesprächsabend in Neuwied

Ein besonderes Ehepaar berichtet in Neuwied über das Leben palästinensischer Christen in Israel. Einblicke ...

Großbrand in Gewerbehalle bei Oberraden – Feuerwehr verhindert Schlimmeres

Ein Brand in einer Gewerbehalle im Industriegebiet Oberraden löste am Dienstagmorgen (29. April) einen ...

"Wie et fröher wor": Sonntagsspaziergang über den Steimel zur Paffrather Eiche

Da steht sie noch, groß und stolz: Über Jahrzehnte hinweg gehörte die Paffrather Eiche zu einem markanten ...

Weitere Artikel


„Die deutschen Schüler sind viel freier“

„Die Schüler hier sind viel freier. Ich hätte auch gerne gefärbte Haare. Außerdem ist die Luft hier so ...

Zurück in die Fünfziger mit der Neuwieder Kleinkunstbühne

Die wilden Fünfziger Jahre werden am Freitag, 21. September, auf der Kleinkunstbühne Kultur"Raum" Bootshaus ...

Neuer Diözesankönig Trier 2018 kommt aus Irlich

Beim 76. Bundesfest des Bundes der Historischen Deutschen Schützenbruderschaften in Xanten ging Bezirksschützenkönig ...

SV Windhagen holt ersten Saisondreier gegen Neitersen

Im Sonntagsspiel traf der SV Windhagen zum Abschluss einer englischen Spielwoche auf den Tabellenfünften, ...

Landesbauerntag: Mehr unternehmerische Freiheiten für die Bauern gefordert

Bei der Eröffnung des zweiten Landesbauerntages seines Verbandes in Koblenz forderte der Präsident des ...

Hauptgewinne beim Dorffest Heimbach-Weis im Zeichen der E-Mobilität

„Um jeden Preis Heimbach-Weis“, lautete die richtige Antwort des Gewinnspiels der Stadtwerke Neuwied ...

Werbung