Werbung

Nachricht vom 05.09.2018    

Bauernverband: Landesregierung darf Schweinehalter nicht im Stich lassen!

Mit Unverständnis und Enttäuschung regiert der Bauern- und Winzerverband Rheinland-Nassau auf das Abstimmungsverhalten von Rheinland-Pfalz im Agrarausschuss des Bundesrates zur Ferkelkastration. Dazu hat der Verband eine Pressemitteilung veröffentlicht. Es sei unverständlich, heißt es dort, dass Ferkel aus skandinavischen Ländern mit der Lokalanästhesie, dem sogenannten „4.Weg“, kastriert und diese dann nach Deutschland geliefert werden dürften. Den Schweinehaltern hier würde hingegen diese Methode versagt werden. Rheinland-Pfalz hat sich bei der Abstimmung enthalten.

Sieht die Landesregierung gegenüber den Schweinehaltern in der Pflicht: Michael Horper, Präsident des Bauern- und Winzerverbandes Rheinland-Nassau. Foto: Bauern- und Winzerverband Rheinland-Nassau)

Koblenz/Region. Tief enttäuscht von dem Abstimmungsverhalten von Rheinland-Pfalz im Agrarausschuss des Bundesrates über die Zukunft der Ferkelkastration zeigt sich der Präsident des Bauern- und Winzerverband Rheinland-Nassau, Michael Horper: „Die Enthaltung des Landes zeigt, dass sich die Landesregierung den Sorgen der Schweine haltenden Betriebe nicht angenommen hat.“ Regionale Produktion und Vermarktung predigen und dann Entscheidungen treffen, die genau das Gegenteil bewirken, das ist für ihn eine völlig unverständlich Politik und für die betreffenden Ferkelerzeuger und Sauenhalter nicht nachvollziehbar. Mit dieser Entscheidung lehne es der Agrarausschuss ab, das entsprechende Verbot zu verschieben und damit Zeit für praxisgerechte Lösungen zu gewinnen.

Es sei unverständlich, ergänzt Horper, dass Ferkel aus den skandinavischen Ländern mit der Lokalanästhesie, dem sogenannten „4.Weg“, kastriert und diese dann nach Deutschland geliefert werden dürften. Den Schweinehaltern hier würde hingegen diese Methode versagt werden, zumal die ab Januar 2019 möglichen Kastrationsverfahren nicht marktgerecht, teilweise gesundheitsgefährdend und nicht in allen Punkten tierschutzgerecht seien. Somit drohe das Ende vieler Schweine haltender Betriebe.



In vielen persönlichen Gesprächen und auch Briefen habe er Agrarminister Volker Wissing und Umweltministerin Ulrike Höfken geschildert, was es für Folgen habe, wenn sich Rheinland-Pfalz zu den Anträgen auf Verschiebung der Frist nicht klar zustimmend positioniere, berichtet Horper. Eine Enthaltung werde wie eine Nein-Stimme gewertet. Horper appelliert nun an die Schweinehalter in Rheinland-Pfalz, sich persönlich an die Ministerpräsidentin zu wenden, denn nur dort könne - wenn überhaupt - noch ein Umdenken in der Landesregierung erreicht werden. (PM)


Feedback: Hinweise an die Redaktion

Anmeldung zum NR-Kurier Newsletter


Mit unserem kostenlosen Newsletter erhalten Sie täglich einen Überblick über die aktuellen Nachrichten aus dem Kreis Neuwied.

» zur Anmeldung



Aktuelle Artikel aus Politik


Pierre Fischer und Sven Schür gewinnen die Bürgermeisterwahl

Die Wähler in den Verbandsgemeinden Puderbach und Rengsdorf-Waldbreitbach haben entschieden. In Puderbach ...

Neuer Naturschutzbeirat des Landkreises Neuwied hat sich konstituiert

Nach Ablauf seiner fünfjährigen Amtsperiode hat sich kürzlich der neue Naturschutzbeirat des Landkreises ...

Gemeinsam Brücken bauen: ehrenamtliches Engagement in Neuwied

Am 10. April 2025 trafen sich engagierte Bürgerinnen und Bürger in Neuwied zu einem besonderen Austausch. ...

Gemeinsame Initiative zur Nutzung von Ausgleichsflächen in Neustadt

In der Ortsgemeinde Neustadt (Wied) stehen neue Bauprojekte an, die Ausgleichsmaßnahmen nötig machen. ...

Ministerin Dörte Schall spricht in Neuwied zum Tag der Arbeit

Am 26. April lädt der Deutsche Gewerkschaftsbund zu einem besonderen Empfang nach Neuwied ein. Ministerin ...

FWG unterstützt Sven Schür

Die FWG Verbandsgemeinde Puderbach unterstützt die Kandidatur von Sven Schür zum Bürgermeister der Verbandsgemeinde ...

Weitere Artikel


TuS Horhausen: Sonja Schneeloch absolvierte den Vichy-Ironman

11 Stunden und 23 Minuten war sie unterwegs, um die Ironman-Distanz im französischen Vichy zu absolvieren: ...

Zum Schustermarkt: Tag der offenen Tür auf Schloss Montabaur

Die Akademie Deutscher Genossenschaften (ADG) bietet am 16. September ein vielseitiges Programm für Besucher ...

16. Landesehrenamtstag findet 2019 in Bad Hönningen statt

Im kommenden Jahr wird der landesweite Ehrenamtstag, anlässlich der 1000-Jahr-Feier am Sonntag, den 25. ...

Neue Schilder am Trimm-Dich-Pfad in Dernbach

Trotz regnerischen Wetters trafen sich am Samstag, den 25. August schon früh morgens 14 fleißige Helfer ...

Clubmeisterschaften TC Steimel - Die jungen Wilden drängen nach vorn

Seit einer Woche wird auf der Fünf-Platz-Anlage des TC Steimel um die Clubmeisterschaft gekämpft. Zahlreiche ...

Linzer Männergesangverein erhält Spende

„Vier Wände für ein Halleluja“, so hat der Linzer Männergesangverein (MGV) sein Projekt genannt, mit ...

Werbung