Werbung

Nachricht vom 15.07.2018    

SGD Nord: Wespen fliegen jetzt wieder auf Süßes und Herzhaftes

INFORMATION | Eis, Kuchen oder Steak – wer im Sommer süße oder herzhafte Leckereien im Freien genießt, hat dabei schnell Gesellschaft von hungrigen Wespen. Viele erleben die ungebetenen Gäste als aggressiv und reagieren panisch. Die Struktur- und Genehmigungsdirektion (SGD) Nord rät als Obere Naturschutzbehörde zu mehr Gelassenheit und gibt Tipps zum Umgang mit den Insekten.

Die ungefährliche, dem Menschen nicht lästige Sächsische Wespe (wiss.: Dolichovespula saxonica). Sie verfliegt sich oft in Häuser, möchte dort aber nichts Süßes. Sie baut nur kleine Nester und macht keinen Massenflug. Foto: SGD Nord

Region. In diesem Jahr ist eine Wespenplage zu erwarten. Gründe dafür sind der fehlende Spätfrost und das außergewöhnlich warme Frühjahr. Bei den Wespen, die unseren Essenstisch jetzt wieder verstärkt aufsuchen, handelt es sich in der Regel um zwei Arten, die die Nähe des Menschen nicht scheuen: die Deutsche Wespe (Vespula germanica) und die Gemeine Wespe (Vespula vulgaris). Dass sie uns besonders im Hoch- und Spätsommer auffallen, ist durch ihren Jahreszyklus zu erklären. Jetzt sind die Völker auf tausende von Tieren stark angewachsen. Die nun zahlreichen, erwachsenen Wespen benötigen zum Überleben Kohlenhydrate, die sie in einer ökologisch intakten Natur an geruchsarmen Blüten mit gut zugänglichem Nektar, an süßen Früchten oder an unserem Essenstisch suchen.

Tipps zum Umgang mit Wespen
Wespen sind nützliche Tiere und haben besonders als Insektenfresser eine wichtige Funktion im Naturhaushalt. Sie selbst dienen wiederum anderen Tieren als Nahrung. Auch als Pflanzenbestäuber spielen sie eine bedeutende Rolle.

Nur wenn sich die Tiere angegriffen fühlen, reagieren sie aggressiv. Schwirrt eine Wespe heran, gilt es in erster Linie, Ruhe zu bewahren und hektische Bewegungen zu vermeiden. Die Tiere sollten zudem nicht eingeengt oder angepustet werden, denn das deuten sie als Bedrohung.

Um Wespen gar nicht erst anzulocken, sollten Essen und Getränke abgedeckt, Reste abgeräumt und Fallobst eingesammelt werden. In einiger Entfernung zum Essenstisch kann auch etwas Obst oder Honigwasser als Ablenkungsfütterung aufgestellt werden.



Besondere Vorsicht gilt bei Kleinkindern, sie sollten beim Essen im Freien beaufsichtigt werden. Zur Sicherheit sollten sie aus dünnen Strohhalmen trinken und nicht barfuß über Wiesen laufen.

Um die Anbringung von Wespennestern am Rollladenkasten zu verhindern, kann vorbeugend eine Bürstenleiste angebracht werden. Ist ein Nest entdeckt, sollte man in dessen Umkreis nicht lange in der Hauptflugrichtung der Wespen verweilen. Der Wespenstich ist für die meisten Menschen schmerzhaft. Gefährlich werden kann er im Gesichts-, insbesondere im Halsbereich, lebensbedrohlich bei allergischer Reaktion. Allergiker sollten deshalb für diesen Notfall gerüstet sein und bei Bedarf umgehend einen Arzt aufsuchen.

Für die Deutsche Wespe und die Gemeine Wespe gilt lediglich der allgemeine Artenschutz nach dem Bundesnaturschutzgesetz. Sie dürfen bei Vorliegen eines vernünftigen Grundes, zum Beispiel bei gesundheitlich bestehender Gefahr gefangen, verletzt oder sogar getötet werden. In diesen Fällen ist eine artenschutzrechtliche Befreiung durch die Obere Naturschutzbehörde nicht erforderlich. Je nach Neststandort ist die Beauftragung eines Fachbetriebes zu empfehlen.

Anders verhält es sich bei Hornissen sowie allen heimischen Arten von Bienen, Hummeln, Kreisel- und Knopfhornwespen. Diese Arten sind gesetzlich besonders geschützt und dürfen daher nicht ohne vorherige artenschutzrechtliche Befreiung beeinträchtigt werden.

Weiter Infos unter: www.sgdnord.rlp.de.


Feedback: Hinweise an die Redaktion

Anmeldung zum NR-Kurier Newsletter


Mit unserem kostenlosen Newsletter erhalten Sie täglich einen Überblick über die aktuellen Nachrichten aus dem Kreis Neuwied.

» zur Anmeldung



Aktuelle Artikel aus Region


Kräuterwanderung und Nachtfalter-Exkursion

Im Mai bietet der Arbeitskreis für Natur- und Umweltschutz Asbacher Land e.V. (ANUAL) zwei besondere ...

Drehorgelfestival in Linz am Rhein: Tradition trifft Nostalgie

In der malerischen Altstadt von Linz am Rhein erklingen bald wieder die nostalgischen Töne von Drehorgeln. ...

Inklusion trifft Kunst: Neuwieder Ausstellung "Kreativ und inklusiv" zieht Besucher an

Die Stadtgalerie Mennonitenkirche in Neuwied präsentiert bis zum 1. Juni die Ausstellung "Kreativ und ...

Praktikumswochen im Landkreis Neuwied: Einblicke in die Berufswelt für Jugendliche

Die Praktikumswochen Rheinland-Pfalz bieten Jugendlichen eine einmalige Gelegenheit, verschiedene Berufe ...

Diebstahl am Neuwieder Hauptbahnhof: Polizei sucht nach Verdächtiger

Am 21. März ereignete sich am Hauptbahnhof in Neuwied ein Diebstahl, der nun die Polizei beschäftigt. ...

Rehkitze in der Natur lassen - Polizei Koblenz warnt vor Eingriffen

Der Frühling bringt nicht nur blühende Landschaften, sondern auch zahlreiche Wildtiere mit sich. Besonders ...

Weitere Artikel


Mit dem Bus Neuwieds Schönheiten entdecken

Ganz Neuwied auf unterhaltsame Weise „erfahren“: Das können die Teilnehmer eines Angebots der städtischen ...

Von der Steinzeit übers Mittelalter bis in die heutige Zeit

Die rund 40 Kinder (pro Woche) der diesjährigen Ortsranderholung, der Jugendpflege Rengsdorf/Waldbreitbach ...

Neuwieder SPD arbeitet an Verbesserung der Hallen und Bürgerhäuser

Für die Sozialdemokraten im Neuwieder Stadtrat ist die Situation der Sportstätten von großer Bedeutung. ...

Unfallflucht und andere Delikte konnten aufgeklärt werden

Am Samstagmorgen verlor ein 24-jähriger Fahrzeugführer auf der L255, in Höhe der Ortslage Neustadt (Wied), ...

Perspektiven für 56 Projektvorschläge ausloten

Damit hatte Neuwieds Oberbürgermeister Jan Einig nicht gerechnet, als er die Initiative ergriff und den ...

Seniorenbeirat setzt Informationstour fort

Mehrere Mitglieder des Seniorenbeirats informierten sich ausführlich im GSD-Seniorenheim. Die Einrichtung ...

Werbung