Werbung

Nachricht vom 10.07.2018    

Gute Beschäftigungszahlen beim Maschinenbau im Land

Gute Beschäftigungszahlen vermeldet der Maschinenbau in Rheinland-Pfalz. Das geht aus einer Pressemitteilung des Verbands Deutscher Maschinen- und Anlagenbau e.V. (VDMA) hervor. In Rheinland-Pfalz konnten die 718 Maschinenbaubetriebe 2017 demnach ihre Beschäftigtenzahlen um 3,2 Prozent auf fast 42.500 Beschäftigte steigern. Lediglich kleinere Betriebe in der Kategorie 10 bis 19 Beschäftigte hatten Rückgänge zu verzeichnen, alle anderen Kategorien legten einstellig zu.

Gute Beschäftigungszahlen vermeldet der Maschinenbau in Rheinland-Pfalz. (Foto/Grafik: VDMA)

Frankfurt/Region. In Rheinland-Pfalz konnten die 718 Maschinenbaubetriebe 2017 ihre Beschäftigtenzahlen um 3,2 Prozent auf fast 42.500 Beschäftigte steigern. Lediglich kleinere Betriebe in der Kategorie 10 bis 19 Beschäftigte hatten Rückgänge zu verzeichnen, alle anderen Kategorien legten einstellig zu. Die deutlichsten Zuwächse gab es mit 6,4 Prozent in der Kategorie 250 bis 499 Beschäftigte. Das teilt der Landesverband Mitte des Verbands Deutscher Maschinen- und Anlagenbau e.V. (VDMA) mit.
Die Kategorie 500 und mehr Beschäftigte hat mit 34,8 Prozent demnach den größten Beschäftigtenanteil. Für den deutschen Maschinenbau gesamt liegt dieser Anteil 3 Prozentpunkte höher.

Allerdings haben 95,1 Prozent aller Maschinenbaubetriebe in Rheinland-Pfalz weniger als 250 Beschäftigte. Ihr Beschäftigtenanteil an der rheinland-pfälzischen Gesamtbeschäftigung im Maschinenbau beträgt immerhin 49,4 Prozent. Gemessen an den Beschäftigtenzahlen aller Bundesländer ist Rheinland-Pfalz die sechstgrößte Maschinenbauregion. Der Beschäftigtenanteil des rheinland-pfälzischen Maschinenbaus am gesamten deutschen Maschinenbau beträgt 4,0 Prozent.



NR-Kurier Newsletter: So sind Sie immer bestens informiert

Täglich um 20 Uhr kostenlos die aktuellsten Nachrichten, Veranstaltungen und Stellenangebote der Region bequem ins Postfach.

Zum Hintergrund: Die Bundesagentur für Arbeit erfasst laufend die Pflichtmeldungen der Betriebe zu den sozialversicherungspflichtig Beschäftigten (Vollerhebungen) und veröffentlicht vierteljährlich diese Ergebnisse. Aus den Daten kann die Betriebsstruktur, d.h. die Beschäftigten- und Größenklassenaufteilung der Maschinenbaubetriebe analysiert werden. Die Daten liegen aktuell für den Stichtag 31. Dezember 2017 vor. (PM)



Lesen Sie gerne und oft unsere Artikel? Dann helfen Sie uns und unterstützen Sie unsere journalistische Arbeit im Kreis Neuwied mit einer einmaligen Spende über PayPal oder einem monatlichen Unterstützer-Abo über unseren Partner Steady. Nur durch Ihre Mithilfe können wir weiterhin eine ausgiebige Berichterstattung garantieren. Vielen Dank! Mehr Infos.



Feedback: Hinweise an die Redaktion

Anmeldung zum NR-Kurier Newsletter


Mit unserem kostenlosen Newsletter erhalten Sie täglich einen Überblick über die aktuellen Nachrichten aus dem Kreis Neuwied.

» zur Anmeldung



Aktuelle Artikel aus Wirtschaft


Neuer Ausbildungsstart im Josef-Ecker-Stift: Zwölf Azubis beginnen ihre Karriere

Am 1. August wurden im Marienhaus Seniorenzentrum Josef-Ecker-Stift in Neuwied zwölf neue Auszubildende ...

Exklusives Netzwerktreffen auf Schloss Arenfels: Geschichte und Zukunft vereint

Das Junge Unternehmernetzwerk Neuwied lädt zu einem besonderen Event in die beeindruckende Kulisse von ...

Digitaler Rechtsanwaltssprechtag in Neuwied: Kostenfreies Angebot für Existenzgründer

Die Gründung eines Unternehmens bringt zahlreiche rechtliche Fragen mit sich. Die IHK-Regionalgeschäftsstelle ...

ISB-Beratungstag für Gründende und Unternehmen in Rheinland-Pfalz

Am 12. August bietet die Investitions- und Strukturbank Rheinland-Pfalz (ISB) einen Beratungstag an, ...

Fernlehrgänge der IHK-Akademie Koblenz im Bereich Gesundheits- und Sozialwesen

Im Oktober 2025 eröffnet die IHK-Akademie Koblenz erneut Möglichkeiten zur beruflichen Weiterbildung ...

Nölken Hygiene Products: Nachhaltigkeit als Erfolgsrezept

Das Unternehmen Nölken Hygiene Products aus Windhagen und Fernthal hat seinen Nachhaltigkeitsbericht ...

Weitere Artikel


Mehrgenerationenfest rund um das Bürgerhaus in Woldert

Bei sommerlichen Temperaturen trafen sich Bürgerinnen und Bürger im Bürgerhaus Woldert zum SPD-Mehrgenerationenfest. ...

Partnerschaft Unkel-Kamen auf Augenhöhe gelebt

Man schrieb den Juni des Jahres 2005, als die Stadtbürgermeister Gerhard Hausen und Hermann Hupe die ...

Sommerzeit ist Grillzeit: Steinzeit-Barbecue „Wild und schmutzig“

„Wild und schmutzig“ – das altsteinzeitliche Barbecue – hatte am Freitag, den 6. Juli in „Monrepos“ – ...

Lions Club Rhein-Wied erstmals mit einer Präsidentin

Zum Halbjahreswechsel beging der Lions Club Rhein-Wied seine feierliche Präsidentschaftsübergabe. Der ...

Wohnungsbrand in Heddesdorf

Am Montagabend, den 9. Juli gegen 23.20 Uhr wurde ein Wohnungsbrand in Neuwied Heddesdorf, Peter-Siemeister-Straße, ...

Ausbildung abgeschlossen: Jetzt geht es weiter

Die Ausbildung ist absolviert. Jetzt soll es weitergehen für fünf junge Bankkaufleute der Westerwald ...

Werbung