Werbung

Nachricht vom 22.06.2018    

Bewusster essen im Alter

Mit dem informativen Vortrag der Heilpraktikerin und Fachberaterin für Gesundheitsförderung Nicole Scheyer über das Thema „Ernährung im Alter“ verabschiedete sich der Offene Frauentreff in die Sommerpause. Die Gleichstellungsbeauftragte der VG Puderbach Ute Starrmann begrüßte die zahlreich erschienenen Frauen und machte darauf aufmerksam, dass im September der Offene Frauentreff wie gewohnt weiter geht und dann auch sein vierjähriges Bestehen feiert.

Nicole Scheyer (links) mit Ute Starrmann beim Vortrag. Foto: privat

Puderbach. Auch wenn man es nicht gerne hören möchte, beginnt das biologische Altern bereits mit 30 Jahren. Mit zunehmendem Alter ändern sich Hormonhaushalt und Stoffwechsel und der Körper verbraucht weniger Kalorien. Benötigt eine Frau von 40 Jahren bei sitzender Tätigkeit 2000 Kalorien am Tag, so sind es bei einer Frau über 75 Jahren nur noch 1500 Kalorien am Tag. Zugleich lässt der Geruchs- und Geschmackssinn nach.

Kalziummangel und Osteoporose können die Folge sein. Man kann die Erhaltung der Muskelmasse durch eine ausgewogene Ernährung und Bewegung unterstützen. Falsche Ernährung und zu wenig Bewegung führen auch zu „Wohlstandserkrankungen“, wie zum Beispiel Diabetes Typ II. Medikamente, zum Beispiel Bluthochdruckmittel, können einen Einfluss auf die Nährstoffaufnahme des Körpers haben. Man sollte also den behandelnden Arzt am besten darauf ansprechen.

Nicole Scheyer betonte in ihrem Vortrag immer wieder wie wichtig es sei, dem Körper den Tag über ausreichend mit Flüssigkeit zu versorgen. 100 bis 200 Milliliter Wasser pro Stunde bei einer normalen Tätigkeit helfen die Flüssigkeitszufuhr des Körpers zu regulieren. Dabei sollte zudem auf die Qualität und einen hohen Kalziumgehalt des Wassers geachtet werden. Kalzium für den Knochenbau ist auch in Milchprodukten, Samen und Nüssen enthalten.



Von Fertiggerichten sollte Abstand genommen werden. Fünf Mahlzeiten am Tag, aufgeteilt in drei Hauptmahlzeiten und zwei Zwischenmahlzeiten, frisch gekocht, helfen dabei den Stoffwechsel in Gang zu halten. Das in den Medien präsente Intervallfasten ist ein guter Einstieg in eine andere Ernährungsweise. Dabei lernt man wieder auf den Körper zu hören und bewusster zu essen.

Proteine sollten 10 bis 15 Prozent der Ernährung ausmachen. Zu finden ist Eiweiß in Fleisch, Milchprodukten, Fisch, Linsen, Bohnen und Spinat. Kohlenhydrate sollten über Getreide und Hülsenfrüchte, am besten in Vollkornqualität, aufgenommen werden. Bei Mehl zeigt der Typ an, welches Mehl nur aus dem Mehlkörper des Korns (Typ 405) oder auch aus der Schale und dem Weizenkeim (Typ 550, 1050) besteht und damit ballaststoffreicher ist. Weißer raffinierter Zucker sollte nach Möglichkeit gemieden werden, da der Körper durch das Konsumieren von Milchprodukten und Obst bereits Milchzucker und Fruchtzucker aufnimmt.

Der nächste Offene Frauentreff nach der Sommerpause findet am 12. September im Diakonie-Treff, Mittelstraße 18, Puderbach statt.



Lesen Sie gerne und oft unsere Artikel? Dann helfen Sie uns und unterstützen Sie unsere journalistische Arbeit im Kreis Neuwied mit einer einmaligen Spende über PayPal oder einem monatlichen Unterstützer-Abo über unseren Partner Steady. Nur durch Ihre Mithilfe können wir weiterhin eine ausgiebige Berichterstattung garantieren. Vielen Dank! Mehr Infos.



Lokales: Puderbach & Umgebung
Feedback: Hinweise an die Redaktion

Anmeldung zum NR-Kurier Newsletter


Mit unserem kostenlosen Newsletter erhalten Sie täglich einen Überblick über die aktuellen Nachrichten aus dem Kreis Neuwied.

» zur Anmeldung



Aktuelle Artikel aus Region


Unfallflucht in Meinborn: Unbekannter beschädigt geparkten Mercedes

In Meinborn kam es zu einer Verkehrsunfallflucht, bei der ein geparkter Pkw beschädigt wurde. Der Vorfall ...

Zukunftsvisionen für Selbach und Ziegenhain: Im Landesentscheid erfolgreich

Selbach und Ziegenhain, zwei Ortsgemeinden im Landkreis Altenkirchen, haben es in den Landesentscheid ...

Nachhaltigkeit am Wegesrand: "WesterwaldSteig" als Vorreiter auf der Zukunftswerkstatt Wandern

Ende Juni trafen sich die Verantwortlichen der Top Trails of Germany in Hinterzarten, um konkrete Maßnahmen ...

Erfolgreiche Absolventen der Handwerkskammer Koblenz

Neun Handwerker haben in Koblenz die anspruchsvolle Weiterbildung zum "Geprüften Betriebswirt nach der ...

Der Weg zur Integration: Else Schütz Stiftung finanziert Deutschkurse in Neuwied

In Neuwied wurde ein Schritt zur Unterstützung von Zugewanderten unternommen. Durch die Förderung der ...

Geheimtipp Laubacher Wasserfall bei Rengsdorf: Naturschauspiel im Laubachtal

Der Laubacher Wasserfall bei Rengsdorf zählt zu den beeindruckendsten Natursehenswürdigkeiten im Westerwald. ...

Weitere Artikel


Neu formierte D-Jugend SV Melsbach steigt in Bezirksliga auf

Nachdem die "alte" D-Jugend (05er/06er) in der abgelaufenen Saison den Aufstieg in die Leistungsklasse ...

Das System Feuerwehr droht heißzulaufen

„Wir freuen uns über die öffentliche Debatte über die Zukunft der Feuerwehr, denn dieses Thema betrifft ...

Ausflug in das Arp-Museum im Rolandsecker Bahnhof

Diesmal geht der Ausflug des Rheinbreitbacher Heimatvereins mit der Fähre über den Rhein nach Rolandseck ...

Westerwald Bank Dierdorf feiert Richtfest der neuen Filiale

Der Rohbau für das neue Domizil der Westerwald Bank in Dierdorf steht. Heute am 22. Juni hat die Genossenschaftsbank ...

Sollte Geldautomat Buchholz gesprengt werden?

Am heutigen Morgen (22. Juni) bemerkten Anwohner in Buchholz, gegen 6.30 Uhr die Manipulation eines Geldautomaten ...

Waldorfschule Neuwied gründet Genossenschaft

Die Schüler der Freien Waldorfschule Neuwied haben am Mittwoch, den 20. Juni eine Genossenschaft gegründet. ...

Werbung