Werbung

Nachricht vom 18.05.2018    

Modellprojekt Gemeindeschwester Plus ist ein großer Gewinn

„Die Gemeindeschwester Plus kommt den hochbetagten Menschen in unserer Region unmittelbar zugute. Sie kann dazu beitragen, dass ältere Menschen, die noch keinen Pflegebedarf haben, länger gesund zuhause leben können.“ Dies betonte der Abgeordnete Fredi Winter anlässlich der Vorstellung des Evaluationsberichts zum Modellprojekt durch Sozialministerin Sabine Bätzing-Lichtenthäler.

Neuwied. Der Landkreis Neuwied ist eine der Regionen, in denen das Modell der Gemeindeschwester Plus seit dem Sommer 2015 und noch bis Ende des Jahres 2018 erprobt wird. Ausgebildete Pflegekräfte besuchen Hochbetagte, die noch keinen Pflegebedarf haben. Seniorinnen und Senioren erhalten Beratung und Vernetzung in der Gemeinde, um möglichst lange selbständig in den eigenen vier Wänden leben zu können. „Auch vor dem Hintergrund, dass in den vergangenen Wochen und Monaten verstärkt das Thema Einsamkeit und Vereinsamung in den Medien diskutiert wurde, ist die Gemeindeschwester ein Ansatz, um ältere Menschen gezielt zu vernetzen und Einsamkeit im Alter vorzubeugen“, so der heimische Abgeordnete.



Wie Sozialministerin Bätzing-Lichtenthäler aktuell in Mainz erläuterte, hat die wissenschaftliche Begleitung des Projekts dessen Nutzen nachdrücklich unterstrichen. Auch die Akzeptanz bei den älteren Menschen selbst ist groß. „Wir werden uns als SPD-Fraktion im Rahmen der Haushaltsberatungen dafür einsetzen, dass es die Gemeindeschwester Plus auch in Zukunft geben wird und dass sie auch weiterhin dazu beitragen kann, Menschen so lange wie möglich vor einem Pflegebedarf zu bewahren“, so Winter. (PM)


Lokales: Neuwied & Umgebung
Feedback: Hinweise an die Redaktion

Anmeldung zum NR-Kurier Newsletter


Mit unserem kostenlosen Newsletter erhalten Sie täglich einen Überblick über die aktuellen Nachrichten aus dem Kreis Neuwied.

» zur Anmeldung



Aktuelle Artikel aus Politik


Pierre Fischer und Sven Schür gewinnen die Bürgermeisterwahl

Die Wähler in den Verbandsgemeinden Puderbach und Rengsdorf-Waldbreitbach haben entschieden. In Puderbach ...

Neuer Naturschutzbeirat des Landkreises Neuwied hat sich konstituiert

Nach Ablauf seiner fünfjährigen Amtsperiode hat sich kürzlich der neue Naturschutzbeirat des Landkreises ...

Gemeinsam Brücken bauen: ehrenamtliches Engagement in Neuwied

Am 10. April 2025 trafen sich engagierte Bürgerinnen und Bürger in Neuwied zu einem besonderen Austausch. ...

Gemeinsame Initiative zur Nutzung von Ausgleichsflächen in Neustadt

In der Ortsgemeinde Neustadt (Wied) stehen neue Bauprojekte an, die Ausgleichsmaßnahmen nötig machen. ...

Ministerin Dörte Schall spricht in Neuwied zum Tag der Arbeit

Am 26. April lädt der Deutsche Gewerkschaftsbund zu einem besonderen Empfang nach Neuwied ein. Ministerin ...

FWG unterstützt Sven Schür

Die FWG Verbandsgemeinde Puderbach unterstützt die Kandidatur von Sven Schür zum Bürgermeister der Verbandsgemeinde ...

Weitere Artikel


Boule-Picknick in den Goethe-Anlagen

Seit gut einem Jahr rollen die Boulekugeln nun in den Neuwieder Goethe-Anlagen, und die Bahn ist mittlerweile ...

K 26, Fahrbahnerneuerung in der Ortsdurchfahrt Hallerbach

Am Montag, den 28. Mai starten die Arbeiten zur Instandsetzung der Hallerbacher Straße in Hallerbach. ...

Breitbandausbau im Kreis Neuwied schreitet voran

Der Breitbandausbau der Telekom im Landkreis Neuwied ist in vollem Gange. In Dattenberg und Vettelschoß ...

Kaffeeklatsch und Grillabend des VdK im Kirchspiel Urbach

Der VdK Ortsverband im Kirchspiel Urbach hatte am Samstag, den 5. Mai zum Kaffeeklatsch nach Linkenbach ...

Michael Mahlert war Gast beim SPD-OV Rengsdorfer Land

Der SPD-Ortsverein Rengsdorfer Land traf sich zur Mitgliederversammlung im Landhotel Fernblick in Hümmerich. ...

Ein Bezirkstitel und zwei Vizemeisterschaften für VfL-Athleten

Bei den Hürdenmeisterschaften für den Leichtathletikbezirk Koblenz im Rahmen eines Läuferabends in Ochtendung ...

Werbung