Werbung

Nachricht vom 10.01.2018    

Vierte Obstbaumausgabe in der Abtei Rommersdorf

Zum vierten Mal schon hat die Naturschutzbehörde der Kreisverwaltung Neuwied im Verbund mit der Geschäftsführung der Abtei Rommersdorf-Stiftung Obstbaum-Hochstämme an Interessierte ausgegeben.

Auch in diesem Winter folgten zahlreiche Streuobst-Interessenten dem Angebot der Kreisverwaltung Neuwied, junge Apfelbäume alter Sorten für den Garten oder die Wiese im Rondellhof der Abtei Rommersdorf abzuholen. Foto: Kreisverwaltung

Neuwied. „Es ist Pflanzzeit“ so werben Baumschulen in der sogenannten ruhigen Jahreszeit. Es ist auch ein beruhigendes, wenn nicht erhabenes Gefühl, im Spätherbst und Winter einen wurzelnackten Jungbaum einzupflanzen, zuvor Grube und Boden zu bereiten, ihn gegen Wühlmaus- und Wildverbiss zu schützen, anzugießen und in den nächsten Jahren heranwachsen zu sehen. Leider tragen Hochstämme erst nach einigen Jahren Früchte, nachdem man ihnen einen guten Pflanz- und Erziehungsschnitt hat angedeihen lassen und die Pflanzscheibe freigehalten hat.

Nachdem bereits Anfang November 18 Baumwarte des Landes Rheinland-Pfalz im Kreuzgang der Abtei von Staatssekretär Dr. Thomas Griese ihre Urkunden erhielten, war es mehr als konsequent, dass die angehenden Baumwarte aus Heimbach-Weis – Tobias Sauerborn und Jonathan Schäfer – bei der Logistik der Baumverteilaktion mithalfen. So hatte – wie die Jahre zuvor – Stiftungsgeschäftsführer Dr. Reinhard Lahr im Frühjahr von seinen alten Bäumen Edelreiser geschnitten, um sie dann in der Baumschule per „Geißfuß“ auf Sämlinge aufpfropfen zu lassen. Diesmal waren neben dem Rommersdorfer „Mautapfel“ – einer Mutante des Rheinischen Bohnapfels, der um 1780 dort kultiviert worden sein soll – auch der sogenannte „Siebenschläfer oder Malmedyer“, der Vaterapfel ohne Kern (genannt „Kernches“), ein alter Gelber Boskoop, Schafsnasen, Krummstiel und weitere interessante Sorten mit von der Partie.



NR-Kurier Newsletter: So sind Sie immer bestens informiert

Täglich um 20 Uhr kostenlos die aktuellsten Nachrichten, Veranstaltungen und Stellenangebote der Region bequem ins Postfach.

Dank frischer Reiser und der Pfropfkunst von Thomas Schneider von der Baumschule Fischer in Mülheim gingen 200 Bäume an, 60 wurden aus deren Bestand aufgestockt, so dass die große Anzahl von 260 Hochstämmen an 33 Gruppen und Einzelinteressierte verteilt werden konnte.

Am Tag zuvor im Bassenheimer Feld „ausgetopft“ und auf einen Traktorhänger verladen, ging es bei Wind und Wetter über den Rhein in die Abtei, wo die Bäume alphabetisch ihren neuen Besitzern zugeordnet wurden, die dann mit ihren Gefährten (meist PKW mit Anhängern, Traktorgespannen und Kastenwagen) eintrafen, um sie einzuladen und sich am „Beichtstuhl“ im Entree zum Konventsgebäude mit Herzhaftem zu stärken, einen Apfelrauscher und/oder einen Edelbrand zu genießen.

Sollten weitere Wiesenbesitzer aus dem Landkreis an Jungbäumen interessiert sein, so mögen sie sich zeitnah bei der Naturschutzbehörde der Kreisverwaltung Neuwied (Ina Heidelbach 02631-803447) melden.



Lesen Sie gerne und oft unsere Artikel? Dann helfen Sie uns und unterstützen Sie unsere journalistische Arbeit im Kreis Neuwied mit einer einmaligen Spende über PayPal oder einem monatlichen Unterstützer-Abo über unseren Partner Steady. Nur durch Ihre Mithilfe können wir weiterhin eine ausgiebige Berichterstattung garantieren. Vielen Dank! Mehr Infos.



Lokales: Neuwied & Umgebung
Feedback: Hinweise an die Redaktion


Anmeldung zum NR-Kurier Newsletter


Mit unserem kostenlosen Newsletter erhalten Sie täglich einen Überblick über die aktuellen Nachrichten aus dem Kreis Neuwied.

» zur Anmeldung



Aktuelle Artikel aus der Region


Mehr Sicherheit bei Kaiserschnittgeburten im Marienhaus Klinikum Neuwied

Neuwied. "Der neue Kreißsaal-OP mit dem gegenüberliegenden Erstversorgungsraum für die Neugeborenen gibt unserem Perinatalzentrum ...

Quartiersmanagement im Raiffeisenring Neuwied gesichert

Neuwied. Das Quartiersmanagement im Raiffeisenring wird bis zum 31. Dezember 2027 fortgesetzt. Der Stadtrat beschloss dies ...

Erstes Winter-Wein-Date auf Schloss Arenfels

Bad Hönningen. Am Freitag, dem 7. Februar 2025, öffnet Schloss Arenfels seine Tore für das erste Winter-Wein-Date. Von 15 ...

Tödlicher Angriff am Koblenzer Bahnhofsplatz: Tatverdächtiger in Haft

Koblenz. Die Staatsanwaltschaft Koblenz ermittelt gegen einen 59-jährigen Mann aus der Region wegen des Verdachts des Totschlags. ...

Sondereigentum und Gemeinschaftseigentum: Was Wohnungseigentümer wissen sollten

Mainz. Beim Kauf einer Wohnung erwirbt ein Immobilieneigentümer zwei Arten von Eigentum: das Sondereigentum und Anteile am ...

Trickdiebstahl am Koblenzer Busbahnhof: Täter noch auf freiem Fuß

Koblenz. Am 19. Januar gegen 19 Uhr wurde eine 17-Jährige am Busbahnhof in Koblenz Opfer eines Trickdiebstahls. Während sie ...

Weitere Artikel


Peter Kirst feierte seinen 70. Geburtstag

Bendorf. „Sie waren immer jemand, der zupackt und zu seinem Wort steht“, betonte Hajo Stuhlträger. Rathauschef Kessler lobte ...

KuK Großmaischeid informiert

Großmaischeid. Zu folgenden Zeiten können Sie mitfahren:
19:15 Uhr - Stebach Dorfgemeinschaftshaus
19:25 Uhr – Kausen Dorfplatz
19:40 ...

NABU startet Hochbeet-Projekt in Kindergärten

Holler. In der Region Rhein-Westerwald können in diesem Jahr wieder zehn Kindertagesstätten aus den Landkreisen Altenkirchen, ...

Zurück in den Job - Arbeitsagentur bietet Sprechstunden

Neuwied. Das kostenfreie und unverbindliche Angebot richtet sich speziell an Frauen, die in ihren alten Job zurück möchten ...

Neuer VG-Rat Rengsdorf-Waldbreitbach konstituiert sich

Oberraden. Birgit Haas konnte ein voll besetztes Dorfgemeinschaftshaus in Oberraden bei der ersten Sitzung des neuen Verbandsgemeinderates ...

NABU: Wieder mehr Wintervögel in den Gärten

Region. „Von den meisten Arten wurden bei der Stunde der Wintervögel in diesem Jahr wieder ähnlich hohe Zahlen gemeldet wie ...

Werbung