Werbung

Nachricht vom 16.09.2017    

AKR auf dem Kirschenpfad unterwegs

Der diesjährige Ausflug des Arbeitskreises Kulturlandschaft Rheinbrohl (AKR) führte nach Filsen am Mittelrhein. Dort war die Reisegruppe zunächst auf dem Kirschenpfad unterwegs bevor es danach auf dem Rheinsteig weiter nach Kamp-Bornhofen ging. Die zehnköpfige Reisgruppe reiste mit dem Zug nach Filsen.

Tolle Aussichten wurden geboten, wie hier auf Boppard. Frank Böwingloh (4. von rechts) und Günter Hahn (5. von rechts) informierten kenntnisreich. Foto: pr

Rheinbrohl. In Neuwied stieg der Biotopbetreuer für den Landkreis Neuwied, Günter Hahn, zu. Bei Schauerwetter kam die Gruppe in Filsen an und man traf sich am Dorfladen mit Frank Böwingloh vom Dienstleistungszentrum Ländlicher Raum Westerwald-Osteifel zum Rundgang. Kenntnisreich und engagiert erläuterte der Landschaftspfleger wie es zum Kirschenpfad gekommen ist. „In Filsen haben die Kirschen eine lange Tradition, die ihre Wurzeln bereits im Mittelalter hat.

Bereits Ende des 19. Jahrhunderts prägten zahlreiche Kirschbäume das Bild der größten Rheinschleife gegenüber von Boppard. Durch Züchtung entstanden attraktive Arten wie die „Spanische vom Mittelrhein“, „Perle von Filsen“ und die berühmteste Sorte „Geisepitter“, die aufgrund der sehr frühen Kirschreife bis nach Holland und England verschifft wurden. Nach dem Krieg verlor der Anbau und die Vermarktung der Kirschen zusehends an Bedeutung, zumal die Billigkonkurrenz Massenware auf dem Markt anbot“.



Im Rahmen eines Flurbereinigungsverfahrens hatte dann Frank Böwingloh vom DLR die Idee den Kirschenpfad entstehen zu lassen. Mit Hilfe zahlreicher ehrenamtlicher Bürger und Bürgerinnen ist der 2,2 Kilometer lange Pfad, an dem es 82 regionale und für die Region typische Sorten zu erleben und zu probieren gibt, entstanden. Abgerundet wird das Angebot von Pflaumen, Pfirsichen und Aprikosen, die auch in der Region auf zahlreichen Speisenkarten als lokale Schmankerl zu finden sind. Traumhafte Aussichtspunkte auf den romantischen Mittelrhein gibt es gratis dazu.

Nach dem Kirschenpfad wanderte die Gruppe dann auf dem Rheinsteig weiter nach Kampf-Bornhofen. Unterwegs wusste Günter Hahn über zahlreiche Besonderheiten der Tier- und Pflanzenwelt zu berichten. Nach dem steilen Abstieg vom Rheinsteig nach Kamp-Bornhofen wurde der Abschluss unmittelbar am Fluss im „Rheinkönig“ begangen, bevor es mit der Bahn zurückging.


Lokales: Bad Hönningen & Umgebung
Feedback: Hinweise an die Redaktion

.: Neu bei Instagram :. => @kuriere_news

Anmeldung zum NR-Kurier Newsletter


Mit unserem kostenlosen Newsletter erhalten Sie täglich einen Überblick über die aktuellen Nachrichten aus dem Kreis Neuwied.

» zur Anmeldung



Aktuelle Artikel aus Region


Doppelmord-Prozess in Koblenz beendet - Lebenslange Haftstrafe für den Angeklagten

Bei der 16. Strafkammer des Landgerichts Koblenz, unter dem Vorsitz von Richter Rupert Stehlin, wurde ...

Straßensanierung in Neuwied: Vollsperrung der Rheinstraße

In Neuwied steht eine umfassende Straßensanierung bevor. Die Servicebetriebe Neuwied (SBN) erneuern den ...

Konzertabend in Feldkirchen: Michael Knopp lädt zu einem besonderen Erlebnis ein

Am Freitag, 31. Oktober, erwartet die Besucher der Kirche St. Michael in Feldkirchen ein außergewöhnlicher ...

NABU-Umfrage: Rheinland-Pfalz wünscht konkreten Naturschutzplan

In Rheinland-Pfalz ist der Wunsch nach mehr Engagement im Naturschutz groß. Eine aktuelle Umfrage zeigt, ...

Tierschutz Siebengebirge: Tierfreunde aufgepasst, Kalender ist da

ANZEIGE. Der beliebte "Tiere im Glück"-Kalender des Tierschutz Siebengebirge für das Jahr 2026 ist ab ...

Neuwied: Talk im Turm mit Jan Einig und Rainer Zufall ein voller Erfolg

Die Talk-Show "Talk im Turm" in Neuwied, moderiert von Gerd Finkemeier, erwies sich als unerwarteter ...

Weitere Artikel


Daseinsvorsorge nicht durch die wirtschaftliche Brille sehen

Durch Pressemeldungen der Landesregierung wurde die Diskussion um die Zukunft der drei Leitstellen, die ...

Begleitprogramm zur Sonderausstellung „Mut zur Freiheit – Informel"

Noch bis zum 1. Oktober 2017 können die Besucher des Mittelrhein-Museums die Sonderausstellung „Mut zur ...

Graffiti–Projekt auf der Deponie Linkenbach

Es war schon länger in Planung. Inzwischen konnte der Kunstleistungskurs sowie der Hobbykunstkurs der ...

Uwe Hoffmann neuer Vorsitzender des Naturschutzbeirates

Forstdirektor i.R. Kurt Milad gab nach rund 30-jähriger Tätigkeit das Amt des Vorsitzenden des Naturschutzbeirates ...

Stadtverwaltung muss bei Speed-Dating nachsitzen

Die Premiere darf als gelungen bezeichnet werden: Am ersten Azubi-Speed-Dating im Food Hotel hat auch ...

Ultra Marathon Läufer Holger Boller schafft Millenium Quest

Bisher haben erst acht Menschen den Millenium Quest überhaupt beendet. Holger Boller kann sich jetzt ...

Werbung