Werbung

Nachricht vom 24.08.2017    

Digitalisierung der Landwirtschaft tangiert Ernährungsvorsorge

Die Digitalisierung von Daten schreitet in allen Lebensbereichen unaufhaltsam voran. Der rheinland-pfälzische Landtag debattiert über die Umsetzung der Digitalisierungsmöglichkeiten in der Landwirtschaft. Auf den ersten Blick erscheinen die Vorteile einer zentralisierten Datenerfassung und Datenübermittlung - auch an außerlandwirtschaftliche Akteure - die möglichen Risiken deutlich zu übertreffen.

Ist unser täglich Brot bei einer umfassenden Digitalisierung noch sicher? Foto: Wolfgang Tischler

Kreis Neuwied. „Zweifelsohne bietet die Digitalisierung in der Landwirtschaft vielfältige Nutzungsmöglichkeiten, um die Produktivität und den Ressourcenschutz zu optimieren. Diese Vorteile des Smart Farmings müssen auch rheinland-pfälzischen Landwirten zugänglich gemacht werden, auch wenn diese - auf absehbare Zeit - nicht die notwendigen wirtschaftlichen Betriebsgrößen erreichen werden. Hier gilt es auch externe Technik zu nutzen, die gegebenenfalls von den Maschinenringen zur Verfügung gestellt werden kann“, kommentiert Achim Hallerbach, 1. Kreisbeigeordneter des Kreises Neuwied und zuständiger Dezernent für die Untere Landwirtschaftsbehörde.

Andererseits stellt sich die Frage nach der Datenhoheit und der Datensicherheit. Das Smart Farming ist geprägt von einer fortschreitenden Auslagerung der Anbau- und Maschinensteuerung auf überwiegend zentral ausgerichtete und cloudbasierte Datenmanagementsysteme, beispielsweise von Agrarhandel, Industrie oder IT-Dienstleistern. Die Risikobewertung der datentechnischen Verwundbarkeit unserer sensiblen landwirtschaftlichen Primärproduktion ist dabei durchaus bedenklich.

„Hier ist die Ernährungsvorsorge - unser täglich Brot - betroffen! Und was geschieht bei einer Cyber-Attacke?“, warnt Achim Hallerbach vor einer ungezügelten Datenweitergabe landwirtschaftlicher Produktionsdaten. „Hinter diesen Daten stecken jahrzehntelange Erfahrungswerte der Landwirte, die ihre Produktionstechnik auf die Standortbedingungen ihrer Böden angepasst haben. Eine Freigabe dieser Daten an internationale Agrar-, Chemie- und Immobilienkonzerne würde die regionale Landwirtschaft ihrer Wertschöpfung berauben!“, so Hallerbach.

Die Übernahme landwirtschaftlicher Familienbetriebe durch Agrar- und Immobilienkonzerne würde erheblich erleichtert. Andererseits führt kein Weg an einem zügigen Ausbau der Digitalisierung vorbei.

Hallerbach favorisiert deshalb das überbetriebliche Smart Farming, den Aufbau eines Datennetzwerkes im lokalen Bereich. „Gerade weil die Ernährungssicherstellung und Ernährungsvorsorge im Krisenfalle auf Landkreisebene organisiert wird, muss unser Fokus auf der dezentralen Datenerfassung und Vernetzung liegen, um die Nahrungsmittel- und Energieversorgung vor Ort zu sichern“, ist sein Statement.



Lesen Sie gerne und oft unsere Artikel? Dann helfen Sie uns und unterstützen Sie unsere journalistische Arbeit im Kreis Neuwied mit einer einmaligen Spende über PayPal oder einem monatlichen Unterstützer-Abo über unseren Partner Steady. Nur durch Ihre Mithilfe können wir weiterhin eine ausgiebige Berichterstattung garantieren. Vielen Dank! Mehr Infos.



Lokales: Neuwied & Umgebung
Feedback: Hinweise an die Redaktion

Anmeldung zum NR-Kurier Newsletter


Mit unserem kostenlosen Newsletter erhalten Sie täglich einen Überblick über die aktuellen Nachrichten aus dem Kreis Neuwied.

» zur Anmeldung



Aktuelle Artikel aus Region


Unfallflucht in Dierdorf: Unbekannter beschädigt Grundstücksmauer

In Dierdorf ereignete sich am Dienstagabend (29. April) ein Verkehrsunfall, bei dem ein Fahrzeug eine ...

Neue Bioabfallverordnung ab Mai - Kreis Neuwied nimmt Stichproben

Ab dem 1. Mai tritt eine aktualisierte Bioabfallverordnung in Kraft, die strengere Vorgaben für die Entsorgung ...

Vorsicht vor gefälschten Steuer-E-Mails - Finanzamt warnt vor Betrügern

Derzeit kursieren betrügerische E-Mails, die angeblich vom Bundeszentralamt für Steuern stammen. Diese ...

Einblick in das Leben palästinensischer Christen: Gesprächsabend in Neuwied

Ein besonderes Ehepaar berichtet in Neuwied über das Leben palästinensischer Christen in Israel. Einblicke ...

Großbrand in Gewerbehalle bei Oberraden – Feuerwehr verhindert Schlimmeres

Ein Brand in einer Gewerbehalle im Industriegebiet Oberraden löste am Dienstagmorgen (29. April) einen ...

"Wie et fröher wor": Sonntagsspaziergang über den Steimel zur Paffrather Eiche

Da steht sie noch, groß und stolz: Über Jahrzehnte hinweg gehörte die Paffrather Eiche zu einem markanten ...

Weitere Artikel


Ehemalige Nordhaushalle in Dernbach strahlt in neuem Glanz

Vor einem Jahr hat die Firma Mank die „Nordhaushalle“ in Dernbach übernommen, völlig entkernt und energetisch ...

Freizeit-Fazit fällt sehr positiv aus

Unter dem Motto „Sommer, Sonne, Sonnenschein“ erlebten 30 Mädchen und Jungen während der letzten beiden ...

Start für 28 neue Wohnungen „Am Schlosspark“ in Neuwied

28 neue Wohnungen wird die Gemeindliche Siedlungs-Gesellschaft Neuwied mbh (GSG) im Rahmen ihres Neubauprojektes ...

Einen Tag lang Spannung, Spiel und Spaß im Movie Park Bottrop

Die Westerwald Bank sorgte für Vergnügen in den Sommerferien und rund 250 Jugendliche genossen den Tag ...

Unfälle mit drei Leichtverletzten und ein betrunkener Fahrer

Die Polizei Straßenhaus berichtet in ihrer Pressemitteilung vom 24. August unter anderem von drei Unfällen ...

Polizei verfolgte Diebe in Dierdorf

AKTUALISIERT Nach einem gemeldeten Diebstahlsversuch am Mittwoch, den 23. August in einer Firma in Herschbach ...

Werbung