Werbung

Nachricht vom 15.08.2017    

Änderung des Landesstraßengesetzes entlastet die Gemeinden

Verkehrsminister Dr. Volker Wissing hat am Dienstag, den 15. August im Kabinett den Entwurf zur Änderung des Landesstraßengesetzes vorgelegt. Dieser sieht eine deutliche Entlastung der Gemeinden vor. Hintergrund ist die geforderte Abstufung von Kreis- zu Gemeindestraßen nach der sogenannten Alsheim-Entscheidung und der Forderung des Landesrechnungshofes nach einer Überprüfung der Straßeneinstufung.

Die Kommunen können die Lasten für Instandsetzung von herabgestuften Straßen nicht schultern. Das Landesstraßengesetzes wird geändert. Foto: Wolfgang Tischler

Region. „Es ist uns bewusst, dass die Gemeinden höhere Straßenbaulasten kaum bewältigen können. Deshalb wollen wir die Kommunen mit allen Kräften unterstützen“, sagte Verkehrsminister Dr. Volker Wissing, der die Änderung des Landesstraßengesetzes veranlasst hatte. Ziel der Gesetzesänderung sei es, den besonderen Bedürfnissen von Gemeinden mit Ortsteilen Rechnung zu tragen, so Minister Wissing.

Mit der Änderung hätten künftig nicht nur Gemeinden, sondern darüber hinaus auch „räumlich getrennte, im Zusammenhang bebaute Ortsteile“ Anspruch auf einen Anschluss mit einer nicht in ihrer Baulast stehenden Straße an das höherrangige Straßennetz. Zahlreichen Gemeinden würde dies zu Gute kommen, da viele der befürchteten Abstufungen von Kreis- zu Gemeindestraßen damit vom Tisch seien - anders als dies nach der jetzigen Gesetzeslage der Fall sei, so Wissing. Weiterhin käme es in einigen Fällen zu einer Aufstufung von einer Gemeinde- zu einer Kreisstraße und somit zu einer finanziellen Entlastung der Gemeinden.

Das geänderte Gesetz greift zur Definition des „im Zusammenhang bebauten Ortsteils“ auf das Bauplanungsrecht und die hier einschlägige Rechtsprechung zurück. Demnach muss der Bebauungskomplex im Gebiet der Gemeinde nach der Zahl der vorhandenen Bauten ein gewisses Gewicht besitzen und einen Bebauungszusammenhang vorweisen.

„Wir haben eine einzigartige Kommunalstruktur und ein besonders dichtes Straßennetz in Rheinland-Pfalz. Dies erfordert ein maßgeschneidertes Gesetz. Mit dem vorgelegten Entwurf haben wir dieses jetzt auf den Weg gebracht“, sagte Wissing. Die bisherigen Vorschläge seien für die rheinland-pfälzische Siedlungsstruktur nicht geeignet gewesen. Dem Minister ist es ein großes Anliegen, dass alle Kommunen von dem Gesetz erfasst werden. Kommunen, die seinerzeit in eine Gebietsreform eingewilligt hatten, dürften nicht benachteiligt werden, so Wissing. Denn die ehemals selbstständigen Gemeinden wurden zu einem Ortsteil und verloren damit das Recht auf eine Anbindung mit einer nicht in ihrer Baulast stehenden Straße.



NR-Kurier Newsletter: So sind Sie immer bestens informiert

Täglich um 20 Uhr kostenlos die aktuellsten Nachrichten, Veranstaltungen und Stellenangebote der Region bequem ins Postfach.

Auf kommunaler Ebene entstünden durch die Gesetzesänderung keine Mehrkosten, da sich die Kreis- und Gemeindestraßen zusammen in ihrer Länge nicht veränderten. Auch für das Land seien weder bezüglich des Kommunalen Finanzausgleichs noch im Übrigen fiskalischen Bereich Mehrkosten zu erwarten. Der Entwurf wurde durch den Ministerrat grundsätzlich gebilligt und geht nun zur Beratung und Beschlussfassung in die weiteren Gremien.

Hintergrund
Das Oberverwaltungsgericht Rheinland-Pfalz hatte in der sogenannten Alsheim-Entscheidung (OVG RP, 11.11.2010- 1 A 10645/10) bekräftigt, dass nur Gemeinden, nicht aber räumlich getrennte Ortsteile mit einer nicht in der Baulast der Gemeinde stehenden Straße angebunden sein müssen. Dieses Urteil müssen Kreise und Gemeinden beachten, die als Baulastträger für die korrekte Einstufung von Straßen unterhalb der Landesstraßen zuständig sind.

In der Folge des OVG-Urteils hatte der Landesrechnungshof dem Landesbetrieb Mobilität die Vorgabe gemacht, bei einem Förderantrag für die Sanierung einer Kreisstraße zunächst die korrekte Straßeneinstufung zu prüfen. Die Gemeinden befürchten erhebliche zusätzliche finanzielle Belastungen durch mögliche Abstufungen von Kreis- zu Gemeindestraßen.


Feedback: Hinweise an die Redaktion

Anmeldung zum NR-Kurier Newsletter


Mit unserem kostenlosen Newsletter erhalten Sie täglich einen Überblick über die aktuellen Nachrichten aus dem Kreis Neuwied.

» zur Anmeldung



Aktuelle Artikel aus Region


Zu wenige Standbetreiber für Schlemmertreff in Neuwied: Neuer Starttermin im Juni

Der beliebte Schlemmertreff in Neuwied verschiebt seinen Auftakt. Ursprünglich für den 15. Mai geplant, ...

Jugendprojekt "Motors and Moves" begeistert beim Oldtimertreffen in Neuwied

Beim traditionellen Oldtimertreffen des IG Young-Oldtimer-Neuwied e.V. sorgte ein besonderes Jugendprojekt ...

Zwei Schwerstverletzte bei Vorfall in Urmersbach: Polizei ermittelt mit Großeinsatz

In der kleinen Gemeinde Urmersbach mit 470 Einwohnern im Landkreis Cochem-Zell nahe Koblenz ereignete ...

Medienkompetenz im Fokus: TikTok-Workshop an der BBS Heinrich-Haus Neuwied

Im Berufsbildungswerk Neuwied fanden sich kürzlich Schüler und Mitarbeitende zusammen, um mehr über den ...

Kita Gladbach bleibt nach Mäusebefall länger geschlossen: Stadt fordert schnelle Lösung

Die Kindertagesstätte "Maria Himmelfahrt" im Stadtteil Gladbach bleibt aufgrund eines Mäusebefalls länger ...

Zukunft der Krankenhausstandorte in Rheinland-Pfalz: Fragen an die Landesregierung

Die Krankenhausstandorte in Altenkirchen, Kirchen und Hachenburg stehen im Mittelpunkt einer parlamentarischen ...

Weitere Artikel


Zeltkirmes in Hardert vom 9. bis 11.September

Eingeladen vom Burschenverein Club Edelweiß 1900 und den Maimädchen Hardert wird in diesem Jahr die traditionelle ...

Netzausbau schnelles Internet in Bad Hönningen gestartet

Der Breitbandausbau der Telekom im Landkreis Neuwied ist in vollem Gange. Vertreter von Kreis, Kommunen ...

Westerwald Bank begrüßt diesjährigen Ausbildungsjahrgang

Startschuss: Insgesamt 14 neue Auszubildende begrüßten die Vorstände der Westerwald Bank, Wilhelm Höser ...

Wiedtaler Wandertag rund um den Malberg am 27. August

Am Sonntag, den 27. August findet ab 9 Uhr der „Wiedtaler Wandertag“ rund um den Malberg in Hausen/Wied ...

Abschlusskonzert des Herbstseminars SAGO

Auf langfristige Wirkung der Kunst zu vertrauen, auch wenn der Markt schnelle Wirkung favorisiert - dahin ...

PKW prallt auf Polizeifahrzeug, das Unfallstelle sichert

Zwei Beamte der Polizeiautobahnstation Montabaur befanden sich am 14. August, 23:15 Uhr, auf der Autobahn ...

Werbung