Werbung

Nachricht vom 08.08.2017    

Neue Kurse bei der städtischen Musikschule

Carla mag am liebsten singen, Jonathan bevorzugt die Instrumente und Frederik steht am meisten auf rhythmische Bewegung. Alle aber haben sie eines gemeinsam: den Spaß an der Musik, am Singen und an den Bewegungsspielen im Musikgarten.

Neuwied. Die Idee des „Musikgarten” kommt ursprünglich aus den USA. Hier hat Lorna Lutz-Heyge den Bedarf an musikalischer Früherziehung erkannt. Sie stellte fest, dass es um das Liedrepertoire der Kleinen schlecht bestellt ist. Schlimmer noch: indem es sich auf einige wenige bekannte Kinderlieder beschränkt, verkümmert die Musik geradezu. Sie kam daher auf die Idee, Kurse mit einem umfangreichen und bunten Programm für Kinder und ihre Eltern anzubieten - und schon war die Idee des „Musikgarten” geboren. Kerngedanke dabei ist, dass in der Familie wieder aktiv musiziert und gesungen werden soll.

Denn Musik fördert die altersgerechte Entwicklung der Kinder. Die Musikschule der Stadt Neuwied bietet diese Kurse ab einem Alter von 6 Monaten bis zu 4 Jahren an. Qualifizierte Lehrkräfte mit pädagogischer und musikalischer Ausbildung unterrichten die musikbegeisterten Kleinen und deren Eltern in Gruppen von bis zu 10 Teilnehmern. Es ist immer wieder erstaunlich, wie selbst die Allerkleinsten schon auf Rhythmen und Klänge reagieren. In den ersten Stunden sind die Kinder oft noch zurückhaltend und auf sich selbst und die Mutter fixiert; nach und nach jedoch nehmen sie immer mehr auf und machen mit Begeisterung mit.

Zur besseren Orientierung sind die Stunden auf Ritualen aufgebaut: Nach einer gesungenen Begrüßungsrunde folgen verschiedene Sing- und Musikspiele. Wenn die Kleinen lange genug im Kreis gesessen sind, werden Tanzspiele mit Tüchern, Reifen oder Ähnlichem gemacht. Für eine kurze, meist willkommene Ruhepause sorgt ein Wiegenlied, bei dem die Kinder mit Mama (Papa, Opa oder Oma) schmusen dürfen oder sich einfach ausruhen können. Den Abschluss der Stunde bildet ebenfalls oft der gleiche, bekannte Vers.

Mit zunehmendem Alter werden die Inhalte immer komplexer und die Instrumente anspruchsvoller. Mit vier Jahren kommen die Kinder alleine ohne Elternteil in die Musikschule und nehmen an der „Musikalischen Früherziehung“ teil. In Zuschaustunden können sie ihren Eltern zeigen, was sie gelernt haben. Und das ist in den nächsten zwei Jahren einiges: Lieder mit Orffschen Instrumentarium begleiten, Einführung in die Notenschrift, später kommen unterschiedliche Instrumente dazu, deren Namen und Handhabung die Kinder kennen lernen. Das Programm bleibt nach wie vor abwechslungsreich: Tänze werden durch entsprechende Schrittkombinationen angereichert und auch nicht deutschsprachige Lieder kommen zum Einsatz, damit die Kinder schon früh auf spielerische Art und Weise mit einer Fremdsprache konfrontiert werden.



Vielleicht ist der eine oder andere skeptisch gegenüber der frühen Musikerziehung. Studien haben aber gezeigt, dass Musik und Musizieren die Lebensqualität und Lebensfreude der Kinder bereichern. Und das gilt für ganz unterschiedliche Lebensbereiche. So fördert die Musikerziehung neben der sozialen Kompetenz auch die Intelligenz, die Konzentration und viele andere Eigenschaften, die im Leben eine große Rolle spielen. Der Musikgarten soll als Einstieg verstanden werden, um bei den Kindern schon früh das Interesse an Musik zu wecken und einen Grundstein zu legen, um ein Instrument schnell erlernen zu können. Denn grundsätzlich kann jeder ein Instrument erlernen. Es gibt jedoch einige Dinge, die man bei der Wahl eines Instrumentes berücksichtigen sollte, da jedes Instrument verschiedene Fähigkeiten verlangt und zum anderen jeder Mensch unterschiedliche Fähigkeiten mitbringt.

Bei der Wahl eines geeigneten Instruments hilft und berät die Musikschule gerne. Häufig wird auch das Angebot der Musikschule im percussiven Bereich angenommen. Trommeln in der Gruppe macht jedem Kind viel Spaß und schult das rhythmische Empfinden für Takt und Zusammenspiel. Wer schon über ein gewisses Können verfügt, hat die Möglichkeit in verschieden Ensembles mitzuspielen. Hier gibt es wie beim Unterricht keine Altersbegrenzung. Weitere Informationen zur Musikschule unter www. Musikschule-Neuwied.de oder unter 02631-398919.



Lesen Sie gerne und oft unsere Artikel? Dann helfen Sie uns und unterstützen Sie unsere journalistische Arbeit im Kreis Neuwied mit einer einmaligen Spende über PayPal oder einem monatlichen Unterstützer-Abo über unseren Partner Steady. Nur durch Ihre Mithilfe können wir weiterhin eine ausgiebige Berichterstattung garantieren. Vielen Dank! Mehr Infos.



Lokales: Neuwied & Umgebung
Feedback: Hinweise an die Redaktion

Anmeldung zum NR-Kurier Newsletter


Mit unserem kostenlosen Newsletter erhalten Sie täglich einen Überblick über die aktuellen Nachrichten aus dem Kreis Neuwied.

» zur Anmeldung



Aktuelle Artikel aus Kultur


Jessie Lee und Miller Anderson brennen musikalisches Feuerwerk ab

8. Blues Summit der Bluesfreunde Neuwied geht vor ausverkauftem Haus über die Bühne. Er hat erst kürzlich ...

7. Spießbratenfest des Blasorchesters Maischeid & Stebach in Großmaischeid

Das Blasorchester Maischeid & Stebach lädt am 3. Mai zum traditionellen Spießbratenfest an der Grillhütte ...

Meisterwerke für die Fürstenhöfe: Die Roentgenmöbel-Sammlung in Neuwied

Am 18. Mai bietet das Roentgen-Museum in Neuwied eine besondere Führung durch seine beeindruckende Sammlung ...

Buchtipp: "Das elfte Gesicht" von Annegret Held

In ihrem gerade erschienenen Roman "Das elfte Gesicht" geht es der heimischen Starautorin und Westerwald-Botschafterin ...

Filmabende im Mai: Starke Frauen und musikalische Legenden in Neuwied

Im Mai wird die Schauburg in Neuwied an jedem Mittwochabend zum Anziehungspunkt für Filmbegeisterte. ...

Neuer Kunstverein Mittelrhein präsentiert Kunst im Karree

Für das beliebte und inzwischen schon traditionsreiche Format "Kunst im Karree" öffnen die teilnehmenden ...

Weitere Artikel


Informationsveranstaltung für ehrenamtliche Flüchtlingshelfer

Verträge sind eine Sache für sich, das Kleingedruckte ist oft genug nur schwer verständlich. Noch mehr ...

Goethe-Anlagen: Bouleplatz findet viele Freunde

Reger Andrang herrschte beim Schnuppernachmittag an der Boulebahn in den Neuwieder Goethe-Anlagen. Sogar ...

Zukunftsorientierte Personalpolitik bringt weiter

Dass es sich bei der Firma Socitas in Sankt Katharinen um einen außergewöhnlichen Betrieb handelt, merkt ...

Nodhausen lag für vier Tage im Wilden Westen

Fast jeder Junge (Mädchen gelegentlich auch) träumt in seiner Jugend vom Wilden Westen, von Cowboys und ...

Erste Mannschaft SV Rengsdorf - Saisonauftakt auf Linzer Kaiserberg

„Das ist natürlich der Zeitpunkt, auf den man die ganze Vorbereitung lang hinarbeitet - endlich geht ...

VG Bad Hönningen bildet ab sofort im Tourismus aus

Mit Svenja Arndt aus Leutesdorf bekommt die Tourist-Info Bad Hönningen eine junge kaufmännische Nachwuchsfachkraft. ...

Werbung