Werbung

Nachricht vom 07.08.2017    

Schienengüterverkehr im Zeitalter des 21. Jahrhunderts

Im Zeitalter des 21. Jahrhunderts muss man die Frage stellen dürfen, ist Deutschland fit für die Internationalen Verkehrskorridore der neuen Seidenstraße, die in Eurasien entstehen? Die neue Seidenstraße existiert bereits und verbindet die gesamte europäische Landmasse von Portugal und Spanien bis Wladiwostok und Shanghai, und entwickelt sich stetig weiter.

Symbolfoto

Region. Auch fahren Güterzüge in Deutsche Städte wie Duisburg, Hamburg und von dort weiter nach Frankreich und London. Im wachsenden Netz sind zwar Eisenbahnverbindungen vorhanden aber sie sind nicht optimiert für den modernen Schienengüterverkehr.

So verbindet der Rheintal-Alpen-Korridor die Nordseehäfen Antwerpen, Rotterdam und Zeebrugge mit dem italienischen Mittelmeerhafen Genua. In Deutschland führt die Strecke von Oberhausen entlang des Rheins und durch das enge Mittelrheintal in Richtung Süden bis Basel, wo sich die Strecke teilt. Eine Strecke führt durch den St. Gotthard-Basistunnel und die andere durch den Lötschberg-Basistunnel. Die beiden Tunnel wurden gebaut, um den LKW-Verkehr durch die Schweiz zu reduzieren. Beide Strecken führen nach Italien und enden im großen Seehafen Genua.

Inzwischen sollte längst allen klar sein, dass für den Schienengüterverkehr der Zukunft ein ganz neues, unabhängiges Güterbahnnetz benötigt wird, um die Geschwindigkeit und Sicherheit zu erhöhen, aber vor allem, um den ausufernden LKW-Verkehr abzulösen, der die Straßen überlastet und die Gesundheit der Menschen gefährdet.

Der Lösungsvorschlag deutscher Ingenieure und unsere Bürgerinitiative lautet, ein 118 Kilometer langes Rheintal-Tunnelsystem von St. Augustin bei Bonn bis nach Mainz-Bischofsheim zu bauen. Die Strecke ist 50 Kilometer kürzer als die gegenwärtige und kurvenreiche durch das enge Mittelrheintal.



Das Rheintal-Tunnelsystem hätte zwei Abschnitte – 71 Kilometer unter dem Westerwald und 47 Kilometer unter dem Taunus – und würde von acht Tunnelbohrmaschinen gebohrt, wie sie auch beim Bau des St. Gotthard-Basistunnel eingesetzt wurden. Mit dem modernen Zugsicherungssystem „European Train Control System“ (ETCS) würde in den jeweiligen Tunnelröhren eine Zugfolge von weniger als drei Minuten möglich sein, was eine erhebliche Kapazitätssteigerung gegenüber der 160 Jahre alten, lauten und kurvenreichen Rheintalstrecke bedeutet.

Die Kosten für ein solch großes Projekt werden mit 45 Millionen Euro pro Kilometer veranschlagt, so dass der Tunnel etwa fünf Milliarden Euro kosten würde. Zusammen mit allen weiteren benötigten Anlagen, Zufahrtstrecken werden sich die Gesamtkosten auf etwa neun Milliarden Euro belaufen.

Auch aus Lärmschutz- und Klimaschutzgründen ist es wichtig, dass die Bahn zur Alternative zum LKW-Verkehr wird, der heute kaum noch zu bewältigen ist. Auch die Industrie sollte mit den Schiffsredereien Hand in Hand zusammenarbeiten, um mehr Güter von den Häfen ins Landesinnere zu transportieren.



Lesen Sie gerne und oft unsere Artikel? Dann helfen Sie uns und unterstützen Sie unsere journalistische Arbeit im Kreis Neuwied mit einer einmaligen Spende über PayPal oder einem monatlichen Unterstützer-Abo über unseren Partner Steady. Nur durch Ihre Mithilfe können wir weiterhin eine ausgiebige Berichterstattung garantieren. Vielen Dank! Mehr Infos.



Feedback: Hinweise an die Redaktion

Anmeldung zum NR-Kurier Newsletter


Mit unserem kostenlosen Newsletter erhalten Sie täglich einen Überblick über die aktuellen Nachrichten aus dem Kreis Neuwied.

» zur Anmeldung



Aktuelle Artikel aus Region


Schwerer Unfall auf der A61: Frau und Kind verletzt

Ein Verkehrsunfall auf der Autobahn 61 zwischen Plaidt und dem Autobahnkreuz Koblenz sorgte am 30. Juni ...

Eilmeldung: Traktor überschlägt sich auf der B256 bei Rengsdorf

Ein ungewöhnlicher Unfall ereignete sich am Montagnachmittag (30. Juni) in Rengsdorf. Ein Traktor kam ...

Vermisster 22-Jähriger aus Andernach - Polizei bittet um Mithilfe

Bereits seit dem Abend des 28. Juni wird der junge Samson Carden M. vermisst. Die Polizei hat eine Öffentlichkeitsfahndung ...

Fahrradweg in Giershofen wird endlich repariert

Der Fahrradweg, der von Giershofen zur Straße nach Großmaischeid führt, soll nun endlich repariert werden. ...

Gitarrenstrünzer laden zum Summerjam in Linz ein

Am 12. Juli wird der Platz rechts der Fähre in Linz am Rhein erneut zur Bühne für ein musikalisches Spektakel. ...

Sonne, viele Besucher und beste Laune: Erster VG-Tag in Güllesheim war ein Erfolg

Die diesjährige "Raiffeisenwoche", die bis zum 13. Juli andauert, wurde am Sonntag (29. Juni) offiziell ...

Weitere Artikel


Begegnungsfest am Germania-Spielplatz

Das Projekt „Soziale Stadt“ dient auch dazu, die Nachbarn der südöstlichen Innenstadt besser miteinander ...

Bernd Both: 40 Jahre im Dienst für die Allgemeinheit

Stadtoberinspektor Bernd Both erhielt nun aus den Händen von Michael Mang die von Ministerpräsidentin ...

Rechenzentrum EVM und Rhenag erfüllt höchste Standards

Das gemeinsame Rechenzentrum von evm und rhenag erfüllt höchste Standards: Das haben die Energieversorgung ...

35 Jahre Jugendfeuerwehr VG Waldbreitbach gefeiert

Über 160 Teilnehmer/innen feierten in Niederbreitbach gemeinsam den 35. Geburtstag der Jugendfeuerwehr ...

Aufbauarbeiten für den Sommerkrimi

Bendorfer Kulturverein und Schauspielensemble „Die Findlinge“ stecken mitten in den Vorbereitungen. Nachdem ...

Mundartstammtisch Kirchspiel Honnefeld macht Ausflug

Am 2. August startete mittags die diesjährige Ausflugsfahrt mit dem Bus nach Koblenz. Dort wartete schon ...

Werbung