Werbung

Nachricht vom 22.04.2017    

Wettbewerb „Unser Dorf hat Zukunft 2017" startet Anfang Mai

In wenigen Wochen geht es wieder los. Dann startet der Wettbewerb „Unser Dorf hat Zukunft 2017". Von Anfang bis Mitte Mai bewertet eine fünfköpfige Kommission im Rahmen von Begehungen in acht Dörfern und Ortsteilen die „Zukunft des Dorfes".

Der 1.Kreisbeigeordnete Achim Hallerbach (rechts) stellte die neue Kreiskommission für den Wettbewerb „Unser Dorf hat Zukunft" vor: (v.l.n.r.) Siegfried Schmied, Christoph Kirst, Margit Rödder-Rasbach, Carina Baugut-Seyfried und Sabine Jung. Foto: Kreisverwaltung

Kreis Neuwied. Der zuständige 1. Kreisbeigeordnete und Planungsdezernent Achim Hallerbach stellte jetzt die Mitglieder der Kreiskommission vor: Margit Rödder-Rasbach, Planungsreferat Kreisverwaltung Neuwied, fungiert als Vorsitzende. Neu in der Jury: Christoph Kirst, Revierleiter, Forstverwaltung Bad Hönningen, Siegfried Schmied, Bürgermeister a.D., Sabine Jung, Geschäftsführerin der Landfrauen des Kreisverbandes Neuwied, Carina Baugut-Seyfried, Planungsreferat Kreisverwaltung Neuwied.

Insgesamt acht Kommunen beteiligen sich in diesem Jahr am Wettbewerb auf Kreisebene. Teilnehmergemeinden in der Hauptklasse sind Dattenberg (VG Linz), Kasbach-Ohlenberg (VG Linz), Dierdorf-Elgert (VG Dierdorf), Hardert (VG Rengsdorf), Niederhofen (VG Puderbach), Oberdreis inclusive der Ortsteile Lautzert und Dendert (VG Puderbach). Teilnehmergemeinden in der Sonderklasse sind Leutesdorf (VG Bad Hönningen) und Steimel (VG Puderbach).

Für das Bewertungsverfahren der Teilnehmergemeinden werden neben dem Gesamteindruck und dem Engagement der Dorfgemeinschaft hinsichtlich der Inhalte und der Ziele des Wettbewerbs nachfolgende Themenschwerpunkte herangezogen: Entwicklungskonzepte und wirtschaftliche Initiativen; Bürgerschaftliches Engagement, soziale und kulturelle Aktivitäten; Baugestaltung und Entwicklung; Grüngestaltung/Das Dorf in der Landschaft.

Der Wettbewerb bietet den Kommunen durch ihre Teilnahme auch die Möglichkeit ihre Leistungen, Projekte und Zukunftsplanungen nicht nur einer Fachjury, sondern auch der Öffentlichkeit zu präsentieren. „Daher sollte für die Kommunen auch nicht ausschließlich der Sieg des Wettbewerbs im Vordergrund stehen. Vielmehr kann der Wettbewerb auch als Chance gesehen werden, die Anregungen, die durch die Teilnahme und den Rundgang der Fachjury angestoßen werden, für weitere Aktivitäten im Rahmen der Dorfentwicklung zu nutzen. Die Leistungen der Dörfer werden vor dem Hintergrund ihrer jeweiligen Ausgangslage und den individuellen Möglichkeiten bewertet. Daher haben kleine Dörfer die gleichen Chancen wie große Dörfer", betont Planungsdezernent Achim Hallerbach.

Die Kommission ist im Kreisentscheid an folgenden Tagen in:
Hauptklasse:
Dienstag, 2. Mai, 13.30 bis 15.30 Uhr: Kasbach-Ohlenberg; 16.30 bis 18.30 Uhr: Hardert
Mittwoch, 3. Mai, 13.30 bis 15.30 Uhr: Niederhofen; 16 bis 18.30 Uhr: Oberdreis
Donnerstag, 4. Mai, 13.30 bis 15.30 Uhr: Dierdorf-Elgert; 16.30 bis 18.30 Uhr: Dattenberg
Sonderklasse:
Dienstag, 9. Mai, 13.30bis 15.30 Uhr: Steimel; 16.30 bis 19 Uhr: Leutesdorf
Treffpunkt ist jeweils am Dorfgemeinschaftshaus.



Lesen Sie gerne und oft unsere Artikel? Dann helfen Sie uns und unterstützen Sie unsere journalistische Arbeit im Kreis Neuwied mit einer einmaligen Spende über PayPal oder einem monatlichen Unterstützer-Abo über unseren Partner Steady. Nur durch Ihre Mithilfe können wir weiterhin eine ausgiebige Berichterstattung garantieren. Vielen Dank! Mehr Infos.



Lokales: Neuwied & Umgebung
Feedback: Hinweise an die Redaktion

Anmeldung zum NR-Kurier Newsletter


Mit unserem kostenlosen Newsletter erhalten Sie täglich einen Überblick über die aktuellen Nachrichten aus dem Kreis Neuwied.

» zur Anmeldung



Aktuelle Artikel aus Region


Versuchter Einbruch in Asbach: Unbekannte Täter scheitern

In Asbach ereignete sich ein versuchter Einbruch in ein Einfamilienhaus. Die Täter blieben jedoch erfolglos. ...

"Lady Kalaschnikow": Vom Westerwald ins Zentrum eines Doppelmords

Zwei brutale Morde, ein berüchtigter Spitzname und eine Täterin aus dem Westerwald - der Fall „Lady Kalaschnikow“ ...

15 Jahre Quartiermanagement in Neuwied: Ein Fest für die Gemeinschaft

Das Quartiermanagement der Sozialen Stadt Neuwied feiert sein 15-jähriges Bestehen. Am 22. August 2025 ...

Ein Sonntagsfrühstück im Neuwieder Freibad

Am vergangenen Sonntag verwandelte sich das Neuwieder Familienfreibad in einen Ort der Begegnung und ...

Blaualgen-Alarm in Rheinland-Pfalz: Gesundheitsgefahr an Badeseen

In Rheinland-Pfalz überschreiten mehrere Badeseen die Warnstufen für Blaualgen. Die Cyanobakterien können ...

Gefahr durch Untiefen im Rhein - Sportbootfahrer sollten vorsichtig sein

Der heiße Sommer hat die Wasserstände im Rhein sinken lassen. Während die Lage für die Schifffahrt noch ...

Weitere Artikel


35 Kinder beim ersten Doppelspass-Ostercamp in Melsbach

Was für eine Premiere und Fußballbegeisterung auf dem Kunstrasenplatz in Melsbach. Beim ersten Fußballcamp ...

Bewährtes Konzept für ein farbenfrohes Neuwied

Klatschmohn, Sonnen-, Stroh- und andere Blumen an Haupt- und Einfahrtsstraßen setzen farbige Akzente. ...

Viele machen mit: „Saubere Pfoten“ in südöstlicher Innenstadt

Unter dem Motto „Frühjahrsputz in unserem Viertel“ ging zum zweiten Mal eine Reinigungsaktion im Areal ...

Stadtverwaltung Neuwied: Astrid Thol geehrt

Astrid Thol ist seit 25 Jahren im öffentlichen Dienst beschäftigt. Die Diplom-Ingenieurin, die auch zwei ...

Auf den Spuren bekannter Neuwieder

Neuwied ist eine relativ junge Stadt. Sie besitzt dennoch eine Reihe bekannter, die Stadtgeschichte prägende ...

Fahranfänger landet im Gebüsch

Am Freitagabend, den 21. April ereignete sich in Neuwied in der Rheinstraße ein Verkehrsunfall, bei dem ...

Werbung