Werbung

Nachricht vom 28.03.2017    

Argumentationstraining gegen Stammtischparolen in Neuwied

„Warum engagierst du dich für Flüchtlinge? Das sind doch alles Sozialschmarotzer!“ – mit dieser Frage und ähnlichen Behauptungen werden Ehrenamtliche, nicht nur in der Flüchtlingshilfe, regelmäßig im Freundes- und Bekanntenkreis konfrontiert. Die Freiwilligen sehen sich den geäußerten Vorurteilen oftmals hilflos ausgesetzt. Ein Argumentationstraining hat 20 ehrenamtlich Aktiven Rüstzeug gegen Stammtischparolen an die Hand gegeben. Die Referenten Fabian Müller und Florian Klein sind vom Bistum Trier dafür in das Neuwieder Mehrgenerationenhaus (MGH) eingeladen worden.

Foto: Privat

Neuwied. Dass der Bedarf an solchen Veranstaltungen besteht, zeigt der ausgebuchte Workshop. Das Training wird in Kooperation mit dem Arbeitsbereich „Ehrenamtsentwicklung“ im Bischöflichen Generalvikariat Trier veranstaltet. Vier weitere sind bereits geplant. Georg Hennes von der Ehrenamtsentwicklung sieht in diesen Veranstaltungen für Engagierte eine gute Möglichkeit sich Kompetenzen anzueignen und sich mit anderen zu vernetzen. „Zudem soll es auch eine Art der Wertschätzung gegenüber unseren etwa 80.000 Ehrenamtlichen im Bistum Trier sein.“ Vorurteile gibt sie nicht nur an Stammtischen, sondern auch in der Schule, im Verein, im Urlaub, am Arbeitsplatz und nicht zuletzt auf der Straße. Dass Stammtischparolen einem überall im Alltag begegnen können, hat auch der 52-jährige Teilnehmer Jürgen Brenner-Lomp erfahren: „Ich habe im Laufe meines Lebens schon viele Parolen gehört.“ Doch oftmals seien ihm nicht die richtigen Worte eingefallen. Die Schulung habe dem Bendorfer da weitergeholfen.

„Heute habe ich gelernt, auch mal den Mut zu haben, Argumente gegen die geäußerten Vorurteile zu entwickeln.“ Er fühle sich nun viel besser gewappnet. Auch Mara Philipczyk fühlt sich nun gut informiert. „Ich denke, ich kann jetzt etwas souveräner damit umgehen“, stellt die 22-jährige Koblenzer Studentin fest. Sie wurde während ihres Engagements in der Flüchtlingshilfe mit Vorurteilen konfrontiert. „Es kamen dann Begriffe wie Asylantensympathisantin und da wusste ich auch nicht genau, was ich sagen sollte.“ Nach der Schulung wisse sie schon eher, wie sie auf solche Vorwürfe reagieren könne.




Stellenanzeige

img

Hallenwart (m/w/d)

Verbandsgemeindeverwaltung Altenkirchen-Flammersfeld
57610 Altenkirchen


„Es trifft einen ja oft unvorbereitet. Wichtig ist es einzuhaken, wenn jemand ein Vorurteil präsentiert“, erklärt Müller. Hier könne man fragen: „Woher weißt du das? Was sind deine Quellen?“ Es gehe darum, das Pauschalisierende aufzudecken. „Man kann ja nicht eine ganze Gruppe über einen Kamm scheren, nur wenn es in einem Fall mal ein Problem gab.“ Sein Kollege Klein macht deutlich, dass es wichtig sei, eine Gegenposition aufzuzeigen, „um einen klaren Standpunkt zu vertreten.“ Die Koordinatorin des MGH Beatrix Röder-Simon zeigt sich sehr zufrieden mit der Argumentationsschulung: „Nicht nur die einzelnen Teilnehmer profitieren von diesem Trainingstag, sondern letztendlich profitiert die gesamte Gemeinschaft davon.“

Das Argumentationstraining findet noch in Hermeskeil (12. Mai), Trier (13. Mai), Simmern (23. Juni) und Boppard (24. Juni) statt. Weitere Informationen gibt es bei Georg Hennes unter 0651-7105559 oder per E-Mail an georg.hennes@bgv-trier.de.


Lokales: Neuwied & Umgebung
Feedback: Hinweise an die Redaktion

Anmeldung zum NR-Kurier Newsletter


Mit unserem kostenlosen Newsletter erhalten Sie täglich einen Überblick über die aktuellen Nachrichten aus dem Kreis Neuwied.

» zur Anmeldung



Aktuelle Artikel aus Region


Französischer Markt in Neuwied: Ein Hauch von "Savoir Vivre"

Am letzten Juli-Wochenende verwandelt sich die Deichstadt Neuwied in ein französisches Paradies. Der ...

Neuwieder Fürstenweg erneut als Premiumwanderweg ausgezeichnet

Der Neuwieder Fürstenweg hat seine Auszeichnung als Premiumwanderweg erfolgreich verteidigt. Diese Anerkennung ...

Polizei sucht Messer-Angreifer in Bonn

Ein bislang unbekannter Mann steht im Verdacht, einen 51-Jährigen in der Bonner Innenstadt mit einem ...

Familienabenteuer im Westerwald: Wandern mit Kindern leicht gemacht

Der Westerwald bietet in den Sommerferien ein ideales Ziel für Familien, die gemeinsam die Natur erkunden ...

Pulverturm Linz: Mittelalterlicher Wächter am Rhein

Der Pulverturm in Linz am Rhein ist ein eindrucksvolles Relikt mittelalterlicher Stadtbefestigung und ...

Weitere Artikel


Wiedtalradweg in Altwied kann weitergebaut werden

Aktuell informierte sich Dr. Ulrich Kleemann, Präsident der Struktur- und Genehmigungsdirektion (SGD) ...

Abfallgebührenbescheide werden zu Dauergebührenbescheiden

„Die Abfallgebühren bleiben auch im Jahr 2017 für die Haushalte und Gewerbebetriebe im Kreis Neuwied ...

Auszubildende der Westerwald Bank eG pflanzten 1.000 Bäume

Auszubildende der Westerwald Bank eG pflanzten 1.000 Bäume im Forstrevier Kannenbäckerland und sorgen ...

Fahrbahninstandsetzung auf der L253 und L256

Die Fahrbahn im Knotenpunkt der L253 und L256 in der Ortsdurchfahrt Linz wird ab Montag, dem 3. April ...

43. Ehrung der jugendlichen Sportler Neuwieds

„Die Jugend-Sportlerehrung heute repräsentiert Neuwieds Weiterentwicklung – zu einer Stadt des Sports!“ ...

Stallpflicht wird nun im kompletten Kreis Neuwied aufgehoben

Die Aufstallungspflicht für Geflügel im Kreis Neuwied wird zum 1. April komplett aufgehoben. Bislang ...

Werbung