Werbung

Nachricht vom 09.03.2017    

Mitgliederversammlung der Funkamateuren wählte Vorstand

Am 6. März fand bei den Bad Honnefer Funkamateuren die turnusgemäße Mitgliederversammlung statt. Neben der Wahl des Vorstandes standen Ehrungen und ein Jahresrückblick an. Für ihre 40-jährige Mitgliedschaft wurden Andreas Minde und Karlfried Prinz geehrt. Auf stolze 60 Jahre kann Peter Buhl in diesem Jahr zurückschauen. Einen besonderen Applaus erhielt Dr. Hans E. Krüger, der erst vor wenigen Tagen die höchste amerikanische Amateurfunklizenz in drei fehlerfreien Prüfungen erlangte.

(Von links nach rechts): Stefan Scharfenstein, Karlfried Prinz und Wolfgang Oetz nach der Ehrung. Foto: Privat

Bad Honnef. Unter der Wahlleitung von Karlfried Prinz und Stefanie Schawohl wurde in der Versammlung der neue Ortsverbandsvorstand gewählt. Vorsitzender der Bad Honnefer Funkamateure bleibt der 53-jährige Stefan Scharfenstein. Er übt dieses Amt mit Unterbrechungen bereits seit 2003 aus. Er wurde mit großem Beifall einstimmig in seinem Amt bestätigt. Als Stellvertreter gaben die Anwesenden Wolfgang Oetz zum dritten Mal ihre Stimme. Weiterhin wurde der Kassenwart Engelbert Buhren und der QSL-Manager Dietmar Worgull wiedergewählt. Die Benennung der Referenten Technik (Dr. Ing. Hans Eckhard Krüger), der Webmaster (Michael Möller, Dirk Schulz-Wachler) und des Verbindungsbeauftragten zum THW (Andreas Schröder-Schlüter) waren reine Formsachen. Viele innovative Technikentwicklungen der Vergangenheit haben seit Jahrzehnten ihren Anfang im Amateurfunk.

Aktuell bauen Funkamateure an mehreren deutschen Standorten ein Software Defined Radio (SDR) zur Erforschung der Kurzwellenausbreitung auf. Hieran wirken die Bad Honnefer Funkamateure mit. Diese im Verbund eingesetzten Geräte sollen es zukünftig bis zu 120 Funkfreunden aus aller Welt an 15 Standorten in Deutschland möglich machen, die jeweiligen physikalischen Bedingungen der Funkwellenausbreitung zu beobachten. Parallel laufen Arbeiten, die es zukünftig zulassen, auf den (noch) unterstützenden Einsatz des Internets völlig zu verzichten. Möglich macht dies das „Hamnet“, eine weitere innovative Entwicklung der Funkamateure, die in Notsituationen Hilfestellung leisten kann.



Auch in 2017 wird die Aus- und Fortbildung bei den Funkamateuren groß geschrieben. So laden die Bad Honnefer Funkamateure vom 24. bis 26. März zu den ersten „Erler Hüttenfunktagen“ auf der Erler Berghütte bei Kasbach-Ohlenberg ein und bieten Ende des Jahres den nächsten Ausbildungskurs zur Erlangung der Amateurfunkzulassung an. Daneben lockt das International Lighthouse and Lightship Weekend (ILLW) die Funkamateure vom 17. August bis zum 20. August wieder an den Leuchtturm von Bad Honnefs Partnerstadt Berck-sur-Mer (Frankreich).

Seit Ende letzten Jahres treffen sich die Bad Honnefer Funkamateure jeden Montag, ab 19.30 Uhr, bei der Bundesanstalt Technisches Hilfswerk, Ortsverband Bad Honnef, Quellenstraße 2 in Bad Honnef. Interessierte sind zu den wöchentlichen Treffs herzlich eingeladen. Der DARC ist der größte Verband von Funkamateuren in Deutschland und die drittgrößte Amateurfunkvereinigung weltweit. Mit etwa 37.000 Mitgliedern vertritt der DARC die Interessen der über 70.000 Funkamateure in ganz Deutschland und engagiert sich bei der Förderung des Amateurfunks auf allen Ebenen – auch international. In Bad Honnef gehen 60 Mitglieder dieser besonderen Art der Freizeitbeschäftigung nach. Weitere Informationen über den Amateurfunk in Bad Honnef, Hinweise zu Terminen und Kontaktdaten gibt es unter http://www.darc.de/g09.


Lokales: Neuwied & Umgebung
Feedback: Hinweise an die Redaktion

Anmeldung zum NR-Kurier Newsletter


Mit unserem kostenlosen Newsletter erhalten Sie täglich einen Überblick über die aktuellen Nachrichten aus dem Kreis Neuwied.

» zur Anmeldung



Aktuelle Artikel aus Region


Einblick in das Leben palästinensischer Christen: Gesprächsabend in Neuwied

Ein besonderes Ehepaar berichtet in Neuwied über das Leben palästinensischer Christen in Israel. Einblicke ...

Großbrand in Gewerbehalle bei Oberraden – Feuerwehr verhindert Schlimmeres

Ein Brand in einer Gewerbehalle im Industriegebiet Oberraden löste am Dienstagmorgen (29. April) einen ...

"Wie et fröher wor": Sonntagsspaziergang über den Steimel zur Paffrather Eiche

Da steht sie noch, groß und stolz: Über Jahrzehnte hinweg gehörte die Paffrather Eiche zu einem markanten ...

PKW brannte auf der A 3 bei Willroth: Mehrere Freiwillige Feuerwehren im Einsatz

Am Dienstag (29. April) wurden die Freiwilligen Feuerwehren Horhausen und Pleckhausen, gegen 19.10 Uhr, ...

Gemeinsame Pläne für Windkraft: SWN und EVM gründen Projektgesellschaft

In Neuwied haben die Stadtwerke Neuwied (SWN) und die Energieversorgung Mittelrhein (EVM) eine neue Gesellschaft ...

BGW-Fotoausstellung beleuchtet den pädagogischen Alltag in Neuwied

In Neuwied wird der Marktplatz zur Bühne für eine besondere Fotoausstellung. Seit Freitag (25. April) ...

Weitere Artikel


Jugendpolitische Bildungsfahrt nach Polen

Am 29. September ist es wieder soweit. Erneut bietet die Kreisjugendpflege Neuwied in Kooperation mit ...

SPD in der VAG Rengsdorf ehrt langjährige Mitglieder

Die SPD-Ortsvereine in der VAG Rengsdorf ehrten im „Deichwiesenhof“ in Bonefeld ihre langjährigen Mitglieder ...

Limes-Konferenz in Pohl

In Pohl fand unlängst eine Limes-Konferenz mit großer überregionaler Beteiligung statt. Ziel war es, ...

Fortbildung des Kollegiums der Märkerwald-Schule Urbach

Das Kollegium der Märkerwald-Schule Urbach ließ sich in der Abfallentsorgungsanlage in Linkenbach zum ...

Aktionsforum öffnet sich für neue Themen und Mitglieder

Wie bei vielen Werbegemeinschaften waren die Förderung der Innenstadt als Einzelhandelsstandort und die ...

Erste Sitzung des IHK Regionalbeirat Kreis Neuwied

Der IHK-Regionalbeirat für den Landkreis Neuwied ist zu seiner ersten Sitzung der Wahlperiode 2017 bis ...

Werbung