Werbung

Nachricht vom 09.03.2017    

Fortbildung des Kollegiums der Märkerwald-Schule Urbach

Das Kollegium der Märkerwald-Schule Urbach ließ sich in der Abfallentsorgungsanlage in Linkenbach zum Thema „Abfallvermeidung bei Lebensmitteln“ fortbilden. An einem Freitagnachmittag kamen die Kolleginnen nach der Schule zur ASL nach Linkenbach, um sich über die Abläufe in der ehemaligen Deponie, jetzt Entsorgungsanlage, zu informieren.

Foto: Privat

Urbach. Nach einer Begrüßung durch Priska Dreher, die in der Kreisverwaltung für Umwelt, Natur und Energie zuständig ist, informierte Stefan Kraus, Leiter der Abfallentsorgungsanlagen des Kreises, über Aufbau und Arbeitsabläufe der MBA (Mechanisch-Biologische Abfallbehandlungsanlage). Anschließend hatten die Kolleginnen die Gelegenheit alles bei einem Rundgang über das Gelände in Augenschein zu nehmen. Danach ging es zurück in das neue Verwaltungsgebäude, in dem auch zuvor die theoretische Einführung stattgefunden hatte. In diesem Gebäude befindet sich neben Schulungsräumen neuerdings auch eine umfassend eingerichtete Lehrküche als Außerschulischer Lernort. Nun übernahm Angelika Kröll, Hauswirtschaftsleiterin und Kursleiterin für Ernährungprojekte der Landfrauen, den zweiten Teil der Veranstaltung.

Die Märkerwald-Schule ist seit vielen Jahren BNE-Schule (Bildung nachhaltige Entwicklung). In diesem Zusammenhang haben sich die Kolleginnen bisher schon regelmäßig zu ganz unterschiedlichen Schwerpunkten fortgebildet, um den Unterricht im Bereich Umweltbildung weiterzuentwickeln. In diesem Zusammenhang stehen seit einigen Jahren immer wieder Ernährungsprojekte auf dem „Stundenplan“. Angelika Kröll ist daher in der Schule schon eine alte Bekannte. Sie schult regelmäßig Kinder im Rahmen des Ernährungsführerscheins oder bei dem ABC der Lebensmittel.



Theoretisch wie praktisch ging es in diesem Teil des Nachmittags um einen nachhaltigen Umgang mit Lebensmitteln. Erschreckend ist ja, dass fast ein Drittel unserer Lebensmittel nicht mehr Mittel zum Leben sind, sondern im Müll landen. Pro Kopf werden durchschnittlich in deutschen Haushalten 82 Kilogramm Lebensmittel im Jahr weggeworfen. Davon könnten zweidrittel vermieden und eine Menge Geld gespart werden, denn es sind oft gerade die frischen Lebensmittel, die in der Tonne landen. Das heißt Obst, Gemüse, Teigwaren. Milchprodukte, Fisch, Fleisch für circa 235 Euro pro Person und Jahr. Dies in Schule und Unterricht zu thematisieren ist den Pädagoginnen daher ein wichtiges Anliegen.

Das geht natürlich am besten, wenn es praktisch erlebt und erfahren wird. Darum durften auch die Kolleginnen im Rahmen der Fortbildung einfache Rezepte zur Resteverwertung ausprobieren und selbst verkosten. Außerdem ging es darum, wie man dies in der Arbeit mit Kindern umsetzt, wie man dieses Vorhaben vorbereitet, aufbereitet und durchführt.
Alle waren sich am Schluss darin einig, dass Nachhaltigkeit im Umgang mit Lebensmitteln nicht nur Spaß macht, sondern es schmeckt auch noch gut.


Lokales: Puderbach & Umgebung
Feedback: Hinweise an die Redaktion

Anmeldung zum NR-Kurier Newsletter


Mit unserem kostenlosen Newsletter erhalten Sie täglich einen Überblick über die aktuellen Nachrichten aus dem Kreis Neuwied.

» zur Anmeldung



Aktuelle Artikel aus Region


Feier "Marathon" in der Lahrer Herrlichkeit gestartet: Drei Festwochenenden in Folge

Wie in vielen Orten konnten sich die Verantwortlichen in Peterslahr am Samstag (28. Juni) über viele ...

Unklarer Verkehrsunfall in Bendorf: Polizei sucht Zeugen

In Bendorf kam es zu einem möglichen Verkehrsunfall, bei dem ein geparktes Fahrzeug beschädigt worden ...

Umstrittenes Klimaschutzgesetz in Rheinland-Pfalz verabschiedet

Im rheinland-pfälzischen Landtag wurde an einem der heißesten Tage des Jahres ein neues Klimaschutzgesetz ...

Doppelmord in Bad Breisig: Zusammenfassung der letzten Verhandlungstage beim Landgericht Koblenz

Da die Kuriere nicht von jedem Verhandlungstag des aufsehenerregenden Prozesses beim Landgericht Koblenz ...

Feierabendmarkt in Neuwied: Frische Produkte nach der Arbeit

Der Neuwieder Feierabendmarkt bietet Berufstätigen die Möglichkeit, nach der Arbeit regionale Produkte ...

Zwei Kitas aus Neuwied und Altenkirchen im Finale des Deutschen Kita-Preises 2025

Die Kindertagesstätten "Haus der kleinen Lebenskünstler" in Unkel und "St. Nikolaus" in Kirchen haben ...

Weitere Artikel


Mitgliederversammlung der Funkamateuren wählte Vorstand

Am 6. März fand bei den Bad Honnefer Funkamateuren die turnusgemäße Mitgliederversammlung statt. Neben ...

Jugendpolitische Bildungsfahrt nach Polen

Am 29. September ist es wieder soweit. Erneut bietet die Kreisjugendpflege Neuwied in Kooperation mit ...

SPD in der VAG Rengsdorf ehrt langjährige Mitglieder

Die SPD-Ortsvereine in der VAG Rengsdorf ehrten im „Deichwiesenhof“ in Bonefeld ihre langjährigen Mitglieder ...

Aktionsforum öffnet sich für neue Themen und Mitglieder

Wie bei vielen Werbegemeinschaften waren die Förderung der Innenstadt als Einzelhandelsstandort und die ...

Erste Sitzung des IHK Regionalbeirat Kreis Neuwied

Der IHK-Regionalbeirat für den Landkreis Neuwied ist zu seiner ersten Sitzung der Wahlperiode 2017 bis ...

Neuwied setzt Zeichen für Solidarität und Gerechtigkeit

Ein Zeichen gegen Rassismus und Menschenfeindlichkeit und für Solidarität und Gerechtigkeit. Das ist ...

Werbung