Werbung

Nachricht vom 09.02.2017    

Kreisverwaltung wehrt sich gegen Diffamierung der Landwirtschaft

Wer kennt sie nicht? Bauernregeln, die das Wettergeschehen im Jahresverlauf vorhersagen. Jahrhundertealte in Reime gerahmte Erfahrungen, die auch in Zeiten der Klimaveränderung den weiteren Wetterverlauf meist treffender prognostizieren, als der amtliche Wetterdienst. Im Kreis Neuwied gibt es keine intensiv wirtschaftenden Veredelungsbetriebe, deren Wirtschaftsweise vorrangig im Focus der Kritik stehen.

Symbolfoto

Neuwied. „Diese sind nun mutiert; missbraucht zu einer Kampagne des Bundesumweltministeriums gegen die nach Meinung ihrer Versschmiede unerträglichen Missstände in der Landwirtschaft“, ärgert sich Achim Hallerbach, 1. Kreisbeigeordneter des Landkreises Neuwied über die Plakat- und Social Media-Aktion in der die landwirtschaftliche Produktionsweise als tier- und naturschutzschädlich verunglimpft wird.

„Hier werden die Produktionspraktiken einiger schwarzer Schafe auf den gesamten Berufsstand übertragen. Es ist unverantwortlich, wenn sich Repräsentanten der Bundesregierung einer platten Polemik bedienen und damit einen ganzen Berufsstand diskreditieren!“, so Hallerbach mit einer deutlichen Kritik auf die Bundesumweltministerin Barbara Hendricks, die diese Kampagne initiiert hat. „Wir brauchen die Landwirtschaft im Kreis Neuwied zur Sicherung unserer Ernährungsgrundlage und zur Erhaltung und Pflege unserer wunderschönen Landschaft an Rhein, Wied und Westerwald.“

Tatsächlich ist die Zahl der landwirtschaftlichen Betriebe im Kreis Neuwied schon seit Jahren rückläufig. Intensiv wirtschaftende Veredelungsbetriebe, deren Wirtschaftsweise vorrangig im Focus der Kritik steht, sind hier nicht zu finden. Die Tierschutzanforderungen an die Nutztierhalter werden ständig vom Veterinäramt kontrolliert.



„Bei uns steht kein Schwein auf einem Bein!“, erklärt Ilonka Degenhardt, Leiterin des Veterinäramtes bei der Kreisverwaltung Neuwied auf die markanteste Bauernregel dieser Kampagne angesprochen. „Auch überhöhte Nitratwerte im Grundwasser sind bei uns kein Thema“, weiß Michael Heumann, der für die Trinkwasserüberwachung zuständige Mitarbeiter des Gesundheitsamtes.

„Durch die schlechte Ernte des letzten Jahres und die niedrigen Preise liegen wir am Boden und jetzt wird noch auf uns rumgetrampelt“, schimpft Ulrich Schreiber, Kreisvorsitzender des Bauern- und Winzerverbandes Neuwied.

„Neben der miserablen finanziellen Situation werden die Landwirte durch die ständige negative Berichterstattung zermürbt. Wenn das so weitergeht, verlieren die jungen Leute die Lust den elterlichen Betrieb zu übernehmen, fürchtet Thomas Ecker von der Unteren Landwirtschaftsbehörde der Kreisverwaltung Neuwied. „Und dann findet hier irgendwann die Übernahme durch Bewirtschafter statt, die nicht aus der Region stammen und industrielle Landwirtschaft betreiben!“

Für Hallerbach ist klar: „Wir werden die Landwirte im Kreis Neuwied auch weiterhin in deren Anliegen unterstützen und gegen pauschale Verunglimpfungen in Schutz nehmen!“


Lokales: Neuwied & Umgebung
Feedback: Hinweise an die Redaktion

Anmeldung zum NR-Kurier Newsletter


Mit unserem kostenlosen Newsletter erhalten Sie täglich einen Überblick über die aktuellen Nachrichten aus dem Kreis Neuwied.

» zur Anmeldung



Aktuelle Artikel aus Region


Großbrand in Gewerbehalle bei Oberraden – Feuerwehr verhindert Schlimmeres

Ein Brand in einer Gewerbehalle im Industriegebiet Oberraden löste am Dienstagmorgen (29. April) einen ...

"Wie et fröher wor": Sonntagsspaziergang über den Steimel zur Paffrather Eiche

Da steht sie noch, groß und stolz: Über Jahrzehnte hinweg gehörte die Paffrather Eiche zu einem markanten ...

PKW brannte auf der A 3 bei Willroth: Mehrere Freiwillige Feuerwehren im Einsatz

Am Dienstag (29. April) wurden die Freiwilligen Feuerwehren Horhausen und Pleckhausen, gegen 19.10 Uhr, ...

Gemeinsame Pläne für Windkraft: SWN und EVM gründen Projektgesellschaft

In Neuwied haben die Stadtwerke Neuwied (SWN) und die Energieversorgung Mittelrhein (EVM) eine neue Gesellschaft ...

BGW-Fotoausstellung beleuchtet den pädagogischen Alltag in Neuwied

In Neuwied wird der Marktplatz zur Bühne für eine besondere Fotoausstellung. Seit Freitag (25. April) ...

Gemeinsam Deutsch lernen: Mütter und Großmütter in Neuwied auf Sprachkurs

In Neuwied bietet die Volkshochschule einen besonderen Sprachkurs an, der sich gezielt an Mütter und ...

Weitere Artikel


Neuer Podest im Haus des Kindes fertig

Wenn die Kinder der Nestgruppe der städtischen Kita „Haus des Kindes“ das neue Podest in ihrem Gruppenraum ...

Beginn der Bauarbeiten am Gemeindezentrum Rheinbrohl

Seit dem 30. Januar tut sich was auf der Wiese zwischen der Katholischen Pfarrkirche St. Suitbertus und ...

Löwennachwuchs im Zoo Neuwied entwickelt sich gut

Sie toben durch das Gehege, spielen nachlaufen, anschleichen und üben schon einmal das Brüllen: „Tessy“ ...

Fit in Erster Hilfe - Jeder kann helfen

Ab sofort werden Erste Hilfe Kurse auch wieder im DRK Ortsverein Unkel e.V. angeboten. Die öffentlichen ...

Das LKW-Verbot auf der B 42 soll bestehen bleiben

Zwei Jahre, nachdem die IHK an den Kreis herangetreten war mit der Bitte, das LKW-Verbot auf der B 42 ...

„Bring ein Buch, nimm ein Buch - tausch dich schlau“

So heißt der Titel des Projekts, welches Regina Ehrenberg im Rahmen ihres Anerkennungsjahres zur staatlich ...

Werbung