Werbung

Nachricht vom 18.01.2017    

Eisenkunstguss-Museum lockte tausende Besucher

Seit vielen Jahren ist das Rheinische Eisenkunstguss-Museum einer der Publikumsmagneten der Region. Auch für das Jahr 2016 fiel die Besucherbilanz erneut positiv aus. So strömten 26.232 Besucher in das Museum im Schloss Sayn, um sich die filigranen Kunstwerke des Eisenfeingusses anzuschauen, an einer Führung teilzunehmen oder das Museumstheater zu besuchen. Das sind 5.258 Gäste mehr als ein Jahr zuvor und entspricht einem satten Plus von 25 Prozent.

Auch wechselnde Ausstellungen wie die des renommierten Metallbildners Peter Schmidt (rechts) gehörten zum abwechslungsreichen Museumsprogramm des vergangenen Jahres. Foto: Stadtverwaltung Bendorf

Bendorf-Sayn. „Durchschnittlich konnten wir 2.186 Menschen pro Monat bei uns begrüßen“, freut sich Museumsleiterin Barbara Friedhofen. 2015 kamen im Schnitt 1.747 Besucher in die Museumsräume. In beiden Jahren war der August der stärkste Monat: 2016 erreichte man den Spitzenwert mit 3.970 Gästen; 2015 waren es 3.756 Menschen. Außerdem legten die Buchungen der Museumsangebote kräftig zu. 8.542 Personen nahmen an einer Führung teil oder besuchten das Museumstheater. Im Vorjahr waren es mit 7.700 Personen noch 842 weniger.

„Besonders die Sayner Hütte zieht immer mehr Aufmerksamkeit auf sich“, erklärt Friedhofen. Bei den Führungen auf dem Hüttengelände konnte man einen Zuwachs von 530 Menschen verzeichnen. „Mit den fortschreitenden Sanierungsarbeiten an der Gießhalle und der Eröffnung des Besucherzentrums in der Krupp´schen Halle am 28. April wird die Bekanntheit und das Interesse an der Hütte noch weiter wachsen“, ist sich die Museumsleitern sicher. Aber auch neue Programmpunkte wie beispielsweise die Führung „Fürstin zwischen Schloß und Schmetterlingen“ seien beim Publikum sehr gut angekommen: hier zählte man 912 Besucher.



Für 2017 haben sich Friedhofen und ihr Team wieder einige Neuerungen ausgedacht. „Im Moment geben wir unserem neuen Programm den letzten Schliff und erstellen die neue Broschüre“, so die Museumschefin. Geplant ist beispielsweise eine szenische Führung mit Mariechen, dem Hausmädchen aus dem Theaterdauerbrenner „Plätzchen, Punsch und Pulverschnee“ oder ein Spaziergang durch den Aussichtspark Sayn.

Den Auftakt der neuen Saison bildet dann am 21. Februar die Eröffnung der Ausstellung „Licht über Hamborn. Der Magnum-Fotograf Herbert List und die August Thyssen-Hütte im Wiederaufbau“, die bis zum 28. Mai zu sehen sein wird.



Lesen Sie gerne und oft unsere Artikel? Dann helfen Sie uns und unterstützen Sie unsere journalistische Arbeit im Kreis Neuwied mit einer einmaligen Spende über PayPal oder einem monatlichen Unterstützer-Abo über unseren Partner Steady. Nur durch Ihre Mithilfe können wir weiterhin eine ausgiebige Berichterstattung garantieren. Vielen Dank! Mehr Infos.



Feedback: Hinweise an die Redaktion

Anmeldung zum NR-Kurier Newsletter


Mit unserem kostenlosen Newsletter erhalten Sie täglich einen Überblick über die aktuellen Nachrichten aus dem Kreis Neuwied.

» zur Anmeldung



Aktuelle Artikel aus Kultur


Märchenzauber in Neuwied: Eine Reise durch die Welt der Brüder Grimm

Die Stadtgalerie in Neuwied lädt ab dem 9. Juli zu einer faszinierenden Ausstellung ein, die Besucherinnen ...

Kölsche "Sommernacht Party" in Roßbach: Stimmung, Bands und Kölsch

ANZEIGE | Die Veranstaltungsreihe "50 Jahre Wiedhalle" geht in die nächste Runde. Am Samstag, 5. Juli, ...

Literarisch-musikalisches Tangofest im Hofcafé Heinzelmännchen

Ein literarisch-musikalischer Genuss mit kulinarischer Pauseneinlage im Hofcafé Heinzelmännchen in Marienthal ...

Macht im Umbruch: Lesung im Alten Bahnhof Puderbach mit Herfried Münkler

Die WW-Lit-Veranstaltung im Alten Bahnhof war am Freitagabend ausverkauft und der hohe Männeranteil im ...

Sommerklänge für den guten Zweck: Benefizkonzert der Jungen Philharmonie Neuwied

Am 22. Juni verwandelte die Junge Philharmonie Neuwied den Kirchensaal der Brüdergemeine in ein musikalisches ...

Meditative Klänge und Texte in Neuwied-Irlich

Am 13. Juli um 18 Uhr lädt die Kirche St. Peter und Paul in Neuwied-Irlich zu einer besonderen Veranstaltung ...

Weitere Artikel


Große Funkenparty in Kölsch-Büllesbach

„Karneval om Zippchen“- so verkündete es das große Bühnenbild, dass die Grün-Weißen Funken vom Zippchen ...

Feuerwehr Kirchspiel Anhausen zieht Bilanz

Am Samstagabend, den 14. Januar, fand im Feuerwehrhaus in Anhausen die Jahreshauptversammlung des Fördervereins ...

54. Regionalwettbewerb „Jugend Musiziert“

Am Samstag, den 28. Januar, findet ab 9 Uhr bis circa 17 Uhr der Regionalwettbewerb „Jugend Musiziert“ ...

Neue Harfe für die Musikschule der Stadt Bad Honnef

Der Förderverein der Musikschule der Stadt Bad Honnef finanzierte den musikbegeisterten Schülerinnen ...

Stadtteilgespräche Neuwied: Smoothies – bunt und gesund?

Die Stadtteilgespräche der Mitmachgruppe und des Quartiermanagements der südöstlichen Neuwieder Innenstadt ...

Hilfe für Helfer – neue Fortbildung in Neuwied

War zu Beginn vor allem die Hilfestellung im Alltag durch ehrenamtliche Helfer für Flüchtlinge wichtig, ...

Werbung