Werbung

Nachricht vom 14.12.2016    

Außergewöhnliches Projekt zum Wettbewerb „Jugend testet“

„Hot roofs – hot city“ – Das ist der Titel eines Projekts, mit dem zwei Schüler des Gymnasiums im Kannenbäckerland beim deutschlandweiten Wettbewerb „Jugend testet“ teilnehmen. Mit einer neuen, außergewöhnlichen Thematik und viel Motivation wollen die Schüler der neunten Klasse ihr Können zeigen.

Projektpartner Lisa Hücking und Janik Schlünß nehmen mit ihrer Projektidee am Wettbewerb „Jugend testet“ teil. Fotos: Lara Jane Schumacher

Höhr-Grenzhausen. Welche Dachformen erwärmen sich am meisten? Welche Farben oder Materialien, die beim Dachdecken Verwendung finden, kühlen schnell wieder ab? Und welches Material könnte die Stadttemperatur sogar dauerhaft senken? Mit dieser Frage beschäftigen sich die beiden 14-jährigen Lisa Hücking und Janik Schlünß vom Gymnasium in Höhr-Grenzhausen. Durch Aushänge in der Schule auf die Idee zur Teilnahme am Wettbewerb „Jugend testet“ gebracht, arbeiten die zwei forschungs-interessierten Schüler, welche bereits einen ersten Platz bei „Jugend forscht“ erreichten, bereits eine geraume Zeit außerhalb der Schule an ihrem Vorhaben.

Hierzu bastelten sie zwei Modelle von Häusern, bestehend aus einem Giebel-, sowie einem Flachdach, bedeckten sie mit selbst organisierten Materialien, und maßen, nach dem Erwärmen einer Infrarot-Lampe, die Temperatur der Dächer. Ideengeber hierbei war ein Film: In einer Dokumentation über Klimaerwärmung wurde über die Hitzewelle im Jahre 2003 und die damit verbundenen Todesfälle, insbesondere in Paris, berichtet. Lisa interessierte sich in diesem Zusammenhang besonders für die Erwähnung der Zinkdächer, welche wärmefördernd und –leitend schienen.



Lisa und ihr Projektpartner Janik zeigen in diesem Projekt eine große Selbstständigkeit, so Susanna Molitor, die als Lehrerin ein ständiger Ansprechpartner für die beiden ist. Trotz der Unterstützung der Schule, beispielsweise durch die Möglichkeit der Materialienbeschaffung, zogen sie es lieber vor, sich alles selbst zu organisieren. Das außerschulische Interesse an diesem wichtigen und aktuellen Thema der Klimaerwärmung und ihrer Prävention spiegelt sich auch in der enormen Zeitspanne wieder, in der die Neuntklässler schon an dem Projekt arbeiten.

Nun bleibt abzuwarten, welche Platzierung die Gymnasiasten aus Höhr-Grenzhausen mit ihrer außergewöhnlichen Idee im landesweiten Wettbewerb erreichen. Was sie bei einem Gewinn mit dem vielen Geld machen wollen würden, beantwortete Lisa Hücking ganz bescheiden mit den Worten: „Sparen, denke ich.“ Lara Jane Schumacher



Lesen Sie gerne und oft unsere Artikel? Dann helfen Sie uns und unterstützen Sie unsere journalistische Arbeit im Kreis Neuwied mit einer einmaligen Spende über PayPal oder einem monatlichen Unterstützer-Abo über unseren Partner Steady. Nur durch Ihre Mithilfe können wir weiterhin eine ausgiebige Berichterstattung garantieren. Vielen Dank! Mehr Infos.



Feedback: Hinweise an die Redaktion

Weitere Bilder (für eine größere Ansicht klicken Sie bitte auf eines der Bilder):
 

Anmeldung zum NR-Kurier Newsletter


Mit unserem kostenlosen Newsletter erhalten Sie täglich einen Überblick über die aktuellen Nachrichten aus dem Kreis Neuwied.

» zur Anmeldung



Aktuelle Artikel aus Region


Autofahrer in Bendorf mit gefälschtem Führerschein festgenommen

In Bendorf wurde am Freitag (4. Juli) ein Pkw-Fahrer von der Polizei gestoppt, der in unsicherer Weise ...

Selters: Radiologie-Standort erhält Verstärkung durch neuen Experten

In Selters hat Privatdozent Dr. Torsten Sommer die ärztliche Leitung der Radiologie übernommen. Patienten ...

AKTUALISIERT | Waldbrand bei Alberthofen

AKTUALISIERT | Bei Alberthofen brannte eine größere Waldfläche. Feuerwehren aus der VG Puderbach und ...

Famoses Rockspektakel bei Rock im Zelt in Altenkirchen

Rockklassiker live zu erleben ist für Fans stets ein Highlight – doch wenn die besten Tribute-Bands von ...

Fahrradfahren lernen: Ein Kurs für Frauen mit Migrationshintergrund in Neuwied

In Neuwied hat ein spezieller Fahrrad-Lernkurs für Frauen mit Migrations- oder Fluchterfahrung großen ...

Verkehrskontrollen auf der L 258 bei Anhausen: Nicht nur Geschwindigkeitsüberschreitungen entdeckt

Am Freitag (4. Juli) führte die Polizeidirektion Neuwied umfangreiche Verkehrskontrollen auf der L 258 ...

Weitere Artikel


1. Weihnachtsmarkt der „Leos“ lockt mit Vielfalt

Vorfreude ist erlaubt: Eine Woche vor dem Fest der Feste, veranstaltet der Leo Club Bad Honnef zum ersten ...

13-jährige Sascha Alexa Matheis vermisst

AKTUALISIEIRT: Sascha Alexa wurde am Freitag, den 16. Dezember wohlbehalten angetroffen. Seit Samstagnachmittag, ...

Ballettgruppen erfreuten die Zuschauer in Bad Hönningen

Traditionsgemäß zeigten die Ballettgruppen des Turnvereins 1888 Bad Hönningen zum Ende eines Jahres ihr ...

Focus Online: Steil in Betzdorf über Veränderungen im Journalismus

Daniel Steil, Chefredakteur von Focus Online und Geschäftsführer der Focus Online Group referierte am ...

HwK-Präsident Kurt Krautscheid wiedergewählt

Kurt Krautscheid, Präsident der Handwerkskammer (HwK) Koblenz, wurde bei der Wahl zum 22-köpfigen Präsidium ...

Zwei Herzen für die Senioren und die Kirche

Inge Schäfer und Monika Becker sind seit rund zehn Jahren für die Seniorenarbeit der katholischen Pfarrgemeinde ...

Werbung