Werbung

Nachricht vom 30.11.2016    

Denkmalgeschütztes Asbacher Gehöft restauriert

Es stand bereits seit Jahren leer und harrte der Dinge die da kommen - der frühere Bauernhof in der Hospitalstraße 27 in Asbach. Seit 2008 durch die Gesetzesnovelle des Denkmalschutzgesetzes in die Denkmalliste des Landkreises Neuwied aufgenommen und somit als Kulturdenkmal geschützt.

Die Vertreter der Kreisbehörden trafen sich gemeinsam mit dem 1. Kreisbeigeordneten und Baudezernenten Achim Hallerbach zu einem Ortstermin am Objekt. Neben Ehepaar Mühlig und Architekt Hoffmann war auch der Zimmerermeister Hans-Peter Frings anwesend, um das Zwischenergebnis zu präsentieren. Foto: Privat

Asbach. Der Alteigentümer suchte über längerer Zeit für das einstige Bauernhaus mit anschließender Stallscheune unter einem First (daher „Einfirstanlage") Liebhaber, die sich vorstellen konnten, in dem Anwesen aus der ersten Hälfte des 19. Jahrhunderts leben zu wollen. Im Herbst 2015 war es endlich soweit: Das junge Ehepaar Vanessa und Benjamin Mühlig erwarb das Haus, um sich hier einen lang gehegten Traum zu erfüllen. Seit April des Vorjahres war es nun das dritte Paar, das sich für das Anwesen interessierte und mit Kreisdenkmalpfleger Dr. Reinhard Lahr in Kontakt stand, um zu erkunden, was zu tun und zu lassen sei, um Haus und Scheune ihrem Zeugniswert entsprechend, aber auch modernen Wohnansprüchen genügend, instand zu setzen.

In Dieter Hoffmann aus Rengsdorf fanden die Mühligs einen Architekten, der mit genügender Sensibilität in ständiger Absprache mit dem Denkmalschutz und Margit Rödder-Rasbach vom Dorferneuerungsreferat der Kreisverwaltung Neuwied die Wünsche der Bauherrschaft vorbrachte und diskutierte. Anstelle eines rückwärtigen Anbauriegels einigte man sich, weitere Raumkapazitäten in die ehemalige Scheune mit Kuhstall zu integrieren.

Nach Freilegung vieler schadhafter Fachwerkbalken kam man zu dem Schluss, weite Teile erneuern zu müssen. Damit ging natürlich auch die Freilegung der meisten Gefache einher. Ganze Wandscheiben wurden durch abgelagertes Eichenholz in traditioneller Zimmerermanier neu verzapft und eingefügt, Böden und Decken geöffnet, so dass sich das gesamte Anwesen in ein großes Gerippe verwandelte. Einige massive sowie mit Weidengeflecht und Stroh-Lehmbewurf ausgefachte Wände zur Scheune hin konnten exemplarisch erhalten bleiben.



Nachdem die Konstruktion wieder schlüssig ergänzt war und man das Dach mit blau gedämpften Hohlpfannen neu eingedeckt hatte, trafen sich die Vertreter der Kreisbehörden gemeinsam mit dem 1. Kreisbeigeordneten und Baudezernenten Achim Hallerbach zu einem Ortstermin am Objekt. Neben dem Ehepaar Mühlig und Architekt Hoffmann war auch der hier monatelang agierende Zimmerermeister Hans-Peter Frings zugegen, um das Zwischenergebnis zu präsentieren.

„Obgleich bis zur Vollendung des Baus noch viel Arbeit ansteht, ist das bereits Geleistete beeindruckend", lobte Achim Hallerbach das Projekt. Mit dem Ausfüllen der vielen noch offenen Gefache - entweder mit Lehm- oder kalkgebundenen Bimssteinen - dem Einbringen diverser Installationen samt Decken und Bodenbelägen, dem Einbau neuer Holzfenster mit Sprossen, der Dämmung und zum guten Schluss dem Neuanstrich der Balken und Gefache geht es nun in die zweite Runde, die maßgeblich von der Bauherrenfamilie und Fachhandwerkern bewältigt wird.



Lesen Sie gerne und oft unsere Artikel? Dann helfen Sie uns und unterstützen Sie unsere journalistische Arbeit im Kreis Neuwied mit einer einmaligen Spende über PayPal oder einem monatlichen Unterstützer-Abo über unseren Partner Steady. Nur durch Ihre Mithilfe können wir weiterhin eine ausgiebige Berichterstattung garantieren. Vielen Dank! Mehr Infos.



Lokales: Asbach & Umgebung
Feedback: Hinweise an die Redaktion

Anmeldung zum NR-Kurier Newsletter


Mit unserem kostenlosen Newsletter erhalten Sie täglich einen Überblick über die aktuellen Nachrichten aus dem Kreis Neuwied.

» zur Anmeldung



Aktuelle Artikel aus Region


Großbrand in Gewerbehalle bei Oberraden – Feuerwehr verhindert Schlimmeres

Ein Brand in einer Gewerbehalle im Industriegebiet Oberraden löste am Dienstagmorgen (29. April) einen ...

"Wie et fröher wor": Sonntagsspaziergang über den Steimel zur Paffrather Eiche

Da steht sie noch, groß und stolz: Über Jahrzehnte hinweg gehörte die Paffrather Eiche zu einem markanten ...

PKW brannte auf der A 3 bei Willroth: Mehrere Freiwillige Feuerwehren im Einsatz

Am Dienstag (29. April) wurden die Freiwilligen Feuerwehren Horhausen und Pleckhausen, gegen 19.10 Uhr, ...

Gemeinsame Pläne für Windkraft: SWN und EVM gründen Projektgesellschaft

In Neuwied haben die Stadtwerke Neuwied (SWN) und die Energieversorgung Mittelrhein (EVM) eine neue Gesellschaft ...

BGW-Fotoausstellung beleuchtet den pädagogischen Alltag in Neuwied

In Neuwied wird der Marktplatz zur Bühne für eine besondere Fotoausstellung. Seit Freitag (25. April) ...

Gemeinsam Deutsch lernen: Mütter und Großmütter in Neuwied auf Sprachkurs

In Neuwied bietet die Volkshochschule einen besonderen Sprachkurs an, der sich gezielt an Mütter und ...

Weitere Artikel


Junge Sportler-Ehrung der Bundesfinalveranstaltungen

62 Schulmannschaften reisten als „Team Rheinland-Pfalz“ in diesem Jahr zu den Bundesfinalveranstaltungen ...

„Genossenschaftsidee“ gehört zum Immateriellen Kulturerbe der Menschheit

Friedrich Wilhelm Raiffeisen und Hermann Schulze-Delitzsch schufen mit ihren Ideen und ihrem Wirken etwas, ...

„Frühchengruppen“-Gründung am Weltfrühchentag in Neuwied

Ungefähr jedes 9. Baby kommt als Frühchen auf die Welt, also vor der 37. Woche statt in der 40. Schwangerschaftswoche. ...

Kanäle in Heddesdorf müssen dringend saniert werden

Die Servicebetriebe Neuwied (SBN) müssen dringend Teile der Kanalisation in Heddesdorf erneuern. Betroffen ...

Mit der Lebensretterin geht´s auf eine Traumreise

Seit 30 Jahren werden täglich Stammzellspender aus der Datei der Stefan-Morsch-Stiftung weltweit vermittelt, ...

Strahlende Kinderaugen in der Kreisverwaltung Neuwied

Die Kinder des Kindergartens „Villa Kunterbunt“ in Steimel durften in diesem Jahr den Weihnachtsbaum ...

Werbung